Kreidequietschen

Hallo!

Warum quietscht die Schulkreide?
Und warum hilft es, sie dann durchzubrechen??

Gruß Bezzi

Hallo
Die Kreide durchzubrechen ,ist wohl ein kritisierbarer Tip , aber er könnte funktionieren , wenn die Kreide ein guter Resonanzkörper ist .
Nach dem Durchbrechen könnte dann allerdings Ultraschall entstehen .
Warum die Kreide als Resonanzkörper angeregt wird , liegt an der Art der Reibung zwischen Kreide und Tafel .
Und zwar ist dann die Haftreibung und die langsame Reibung deutlich größer als die schnellere Gleitreibung .
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

stick-slip
Hi,
Matthias hat Dir das bereits richtig beschrieben.
Zur Ergänzung:
Man nennt den Vorgang, bei dem zwei nicht geschmierte Körper gegeneinander reiben und dabei abwechselnd aneinander haften und wieder gleiten „stick-slip“ Oszillation. Durch diese Schwingungen wird ein Resonanzkörper (hier die Kreide) angegeregt.

Man kann den Stick-slip auch sehr schön an der gepunkteten Linie sehen, die so eine pfeifende Kreide hinterlässt.
Typischerweise hört es sich ja so an:
Tak tak tak tak taktaktak fiiiiiip
Man beschleunigt beim Schreiben an der Tafel. Zunächst ist die Frequenz der Stick-slip-Oszillationen zu klein, um die Resonanz anzuregen (das klingt tak tak tak). Wird die Bewegung schneller, wird die Frequenz grösser bis schliesslich die Kreide als Resonanzkörper angeregt wird (fiiiip) (Das passiert, sobald die Stick-slip-Frequenz gleich der Resonanzfrequenz oder zumindest die Resonanzfrequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Stick-slip-Frequenz ist).

Solltest du Dir das aufzeichnen wollen - das mechanische System besteht aus:

  1. Dem Kontakt Kreide-Tafel (mit trockener Reibung)
  2. Der Kreide selbst: Eine steifen Feder mit geringer Dämfpung (aber grossem Qualitätsfaktor = grosser Verstärkung der Schwingung in der Resonanz = viel Lärm)
  3. Der Hand und dem Arm: Am einfachsten dargestellt als eine weiche Feder mit starker Dämpfung (kleine Resonanzüberhöhung).

Zunächst schwingt also das System mit 1. und 3. das klingt Tak tak tak, bis schliesslich acuh 2. angeregt wird (fiiip).

Und warum hilft es, sie dann durchzubrechen??

Wie bereits gesagt, die Resonanzfrequenz wird grösser, man hört es evtl. nicht, evtl. wird die Resonanz auch nicht mehr angeregt, da das Tak tak tak zu langsam ist.

Ein paar links:
http://www.ifriction.com/reports101.htm
http://www.nature.com/nsu/990520/990520-9.html

Falls das zu kompliziert ist: Eine Geige funktioniert nach dem gleichen Prinzip (Da klingt es gut) oder auch das Kurvenkreischen im Rad-Schiene-System der Bahn (das kann für Anwohner ziemlich ätzend sein) oder das quitschen einer schlecht geschmierten Türangel.
Auch bei einer Tür klingt das: Tak tak tak taktakquitsch.

Ciao Rossi

Bremsenquitschen
Hallo,
anderes Problem, aber gleiche Wirkung.
guckst Du hier:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]