Hallo Werner,
leider muss ich Dir widersprechen.
Ich arbeite bei der Bundeswehr, und dort bei der Artillerie. Wir benutzen in einer Vielzahl von Panzern Navigationsanlagen. Mittlerweile wird in neueren Großwaffensystemen GPS eingesetzt, aber die alten Navigationsanlagen sind immer noch im Einsatz.
Am Beipiel einer Panzerhaubitze M109 mal kurz erläutert:
Die M109 hat ein Navigationssystem mit einem Meridian- und einem Kurskreisel. Vor jeder Fahrt hat die Besatzung die Richtung der Fahrzeuglängsachse, bezogen auf Gitter-Nord, mit dem Meridiankreisel zu ermitteln und an die FNA (Fahrzeugnavigationsanlage) zu übergeben, damit man auch mit einer genauen Richtung losfährt. Diese Ermittlung dauert
ca. 150 Sekunden. Und unsere Kreisel messen auf 1 Strich genau. Wir bei der Artillerie teilen einen Vollkreis in 6400 Strich. Somit ist klar, wie genau dieser Kreisel ist.
Der Kurskreisel hingegen braucht bis zur Herstellung der Arbeitsbereitschaft ca. 5 Minuten. Also auch weit weg von 4 Stunden.
Das liegt u.a. daran, dass in diesen Kreiseln kan GYroskop im eigentlichen Sinne arbeite, sondern vielmehr nur ein Metallfaden ins rotieren gebracht wird. Die Masseträgheit ist also um ein vielfaches geringer als bei einem Gyroskop, wie wir es uns weitläufig vorstellen.
Tja, ich glaube das sollte reichen.
Ciao Matthias
Ps: Du kannst ja mal versuchen herauszubekommen, warum der artilleristische Vollkreis 6400 Strich hat. 