Hallo
Ich weiß nicht, ob es ethisch vertretbar ist, sowas auszuprobieren. Denn wirkliche Klarheit, ob da was bei rauskommt oder nicht, hätte man erst, wenn man wirklich eine menschliche Eizelle mit Affenspermien befruchten würde oder eine Affeneizelle mit menschlichem Sperma.
Ich vermute mal sehr stark, dass etwas dabei herauskommt, was dann aber schon im Mutterleib abstirbt, weil es nicht überlebensfähig ist, bzw ab einem gewissen Stadium Fehlentwicklungen stattfinden.
So einfach ist das nämlich nicht. Man kann nicht sagen Ähnlich=Nachkommen. Es kann genauso gut sein, dass Eizelle und Spermium garnicht erst „kompatibel“ sind, d.h. die Eizelle lässt das fremde Spermium garnicht erst eindringen.
Und bei der Entwicklung des Embryos, sollte es denn eine geben, gibt es zig Millionen Möglichkeiten, dass etwas so schiefläuft, dass alles kaputt geht 
Beispiel: Das Gleichgewicht zwischen zwei Enzymen, ein aktivierendes und ein hemmendes, könnte bei Affen wesentlich höher reguliert sein, d.h. sie haben von beiden Stoffen einfach mehr im Körper.
Da die Gene sich mischen, könnte jetzt die (vergleichsweise geringe) Menge menschlicher Hemmer in dem entstandenen Organismus sein und die große Menge an Aktivierern, die ein Affe normal braucht.
Daraus resultiert, dass man einen Überschuss an Aktivierenden Enzymen hätte => der Organismus stirbt.
Das ist nur EINE Variante. Und Liger und Maultier sind halt einfach nur „glückliche“ Zufälle. Wobei Liger viel zu groß sind, nämlich aus genau dem gleichen Grund: ein Gen, was das Größenwachstum reguliert, fehlt, weil es durch ein artfremdes ersetzt wurde.
Hoffe geholfen zu haben 
Grüße
Linda