Kreuzung zwischen Gorillas/Schimpansen undMenschen

Hallo, nicht schlecht gestaunt hab ich, als ich erfuhr dass sich Tiger und Löwen kreuzen können. Auch Zebras, Esel und Pferde haben keine Probleme mit buntem Nachwuchs.

Meine Überlegung ist nun, da sich das menschliche Genom und das des Schimpansen ja nur um 5 % unterscheiden, dass sich Mensch und Menschenaffe kreuzen können müssten. Hat jemand darüber schon etwas gelesen, gesehen oder es ausprobiert?

Die Frage ist übrigens keine hypothetische. Unter Ausnutzung des Heterosis-Effekts (gutes Beispiel: Maultier = extrem stark) könnte man widerstandsfähige Superaffen züchten, die die Zierde jeder Arbeitsbrigade oder Armee wären und noch dazu gelehrig und intelligenter als Schimpansen bzw. so stark wie Gorillas

hi

Nachteil

Hallo, nicht schlecht gestaunt hab ich, als ich erfuhr dass
sich Tiger und Löwen kreuzen können. Auch Zebras, Esel und
Pferde haben keine Probleme mit buntem Nachwuchs.

du hast doich sicher früher auch schonmal von Maultieren oder Mauleseln gehört, oder ? nun, das sind die Produkte zwischen Pferd und Esel… meistens stark wie Pferde, trittsicher und STUR wie die Esel

Nachteil für die Zucht : sie sind meistens unfruchtbar ;o)

wie das bei den anderen Gattungen ist weiss ich nicht

Die Frage ist übrigens keine hypothetische. Unter Ausnutzung
des Heterosis-Effekts (gutes Beispiel: Maultier = extrem
stark) könnte man widerstandsfähige Superaffen züchten, die
die Zierde jeder Arbeitsbrigade oder Armee wären und noch dazu
gelehrig und intelligenter als Schimpansen bzw. so stark wie
Gorillas

na ich weiss nicht, es rennen doch heutzutage schon genügend Superaffen mit Goldkettchen auf behaarter Brust und teilweise sogar im Anzug mit der Intelligenz eines Dosenbrotes auf der Strasse herum, die muss man ja nicht auch noch gezielt züchten :-\ leider sind die übrigens meistens nicht unfruchtbar :o\

Gruß H.

Hallo

Ich weiß nicht, ob es ethisch vertretbar ist, sowas auszuprobieren. Denn wirkliche Klarheit, ob da was bei rauskommt oder nicht, hätte man erst, wenn man wirklich eine menschliche Eizelle mit Affenspermien befruchten würde oder eine Affeneizelle mit menschlichem Sperma.

Ich vermute mal sehr stark, dass etwas dabei herauskommt, was dann aber schon im Mutterleib abstirbt, weil es nicht überlebensfähig ist, bzw ab einem gewissen Stadium Fehlentwicklungen stattfinden.

So einfach ist das nämlich nicht. Man kann nicht sagen Ähnlich=Nachkommen. Es kann genauso gut sein, dass Eizelle und Spermium garnicht erst „kompatibel“ sind, d.h. die Eizelle lässt das fremde Spermium garnicht erst eindringen.

Und bei der Entwicklung des Embryos, sollte es denn eine geben, gibt es zig Millionen Möglichkeiten, dass etwas so schiefläuft, dass alles kaputt geht :wink:

Beispiel: Das Gleichgewicht zwischen zwei Enzymen, ein aktivierendes und ein hemmendes, könnte bei Affen wesentlich höher reguliert sein, d.h. sie haben von beiden Stoffen einfach mehr im Körper.
Da die Gene sich mischen, könnte jetzt die (vergleichsweise geringe) Menge menschlicher Hemmer in dem entstandenen Organismus sein und die große Menge an Aktivierern, die ein Affe normal braucht.
Daraus resultiert, dass man einen Überschuss an Aktivierenden Enzymen hätte => der Organismus stirbt.

Das ist nur EINE Variante. Und Liger und Maultier sind halt einfach nur „glückliche“ Zufälle. Wobei Liger viel zu groß sind, nämlich aus genau dem gleichen Grund: ein Gen, was das Größenwachstum reguliert, fehlt, weil es durch ein artfremdes ersetzt wurde.

Hoffe geholfen zu haben :wink:

Grüße

Linda

Hallo Clemens: Kreuzungen zwischen Mensch und Tier (Affen etc.) sind in der Schweiz (unter Strafe) verboten. Aufgrund meiner (unvollständigen) Kenntnisse nehme ich an das ist auch in Deutschland (das 3.te Reich lässt grüssen) und der EU so. Die zur Zeit in diesen Ländern gültigen ethischen Grundsätze erlauben dies nicht. Das ist gut so, und soll so bleiben. Gruss. Paul

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

geht nicht

Hallo, nicht schlecht gestaunt hab ich, als ich erfuhr dass
sich Tiger und Löwen kreuzen können.

Joa, so was passiert aber nur im Zirkus, wo die Tiere nicht artgerecht und auf kleinem Raum gehalten werden und dann auch kein artgerechtes Verhalten zeigen. Ich glaube auch, bei jeder dieser Kreuzungen hat der Mensch noch ein gutes Stück nachgeholfen.
Je nachdem, wer Vater und wer Mutter ist, nennt man die Hybriden ‚Liger‘ oder ‚Tigon‘ (aus ‚Lion‘ und ‚Tiger‘).
Andere Beispiele sind neben dem Maultier noch die Hybriden einer ganzen Anzahl heimischer Karpfenfische, die man bei uns im Freiland finden kann (z.B. Blei mit Güster, aber AFAIK auch mit Plötze). Wenn der Angler mal schlecht sagen kann, was genau er an der Angel hat, könnte es ein Hybrid sein.

Meine Überlegung ist nun, da sich das menschliche Genom und
das des Schimpansen ja nur um 5 % unterscheiden, dass sich
Mensch und Menschenaffe kreuzen können müssten. Hat jemand
darüber schon etwas gelesen, gesehen oder es ausprobiert?

Nein, das geht nicht. Zum einen sind 5% Unterschied genetische Abweichung eine Wucht, bei 10 oder 15 Prozent bist du schon beim Verwandschaftsgrad von Mensch und Fadenwurm. :stuck_out_tongue:
Zum Anderen klappt das mit der Kreuzung nur, wenn beide Individuen die gleiche Chromosomenzahl haben (das bedeutet aber nicht, dass es dann klappen muss). Eigentlich ist die Artgrenze ja ohnehin so definiert, dass verschiedene Arten nun mal keine fruchtbaren - und im Regelfall gar keine - Nachkommen miteinander zeugen können. Bei abweichender Chromosomenzahl ist eine Kombination des Erbgutes jedoch von vorn herein nicht möglich und somit gibt es auch keinen Nachwuchs. Der Mensch hat übrigens 46 Chromosomen und der Schimpanse 48.

Die Frage ist übrigens keine hypothetische.

Oh, da sind wir ja beruhigt, dass du nicht vor hast, dich heut Nacht in den nächsten Tierpark zu schleichen. :stuck_out_tongue:

LG Jesse

Hallo Clemens,

Du bist nicht der erste der auf diese Idee kommt. Ein russischer Biologe namens Ilya Ivanovich Ivanov hat Anfang des 20 Jahrhundert dazu tatsächlich auch Versuche durchgeführt (siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Ilya_Ivanovich_Ivanov_%…), - ohne Erfolg. Affen und Menschen haben zwar eine unterschiedliche Anzahl von Chromosomen, was aber die Möglichkeit der Entstehung von (sterilen) Hybriden nicht ausschließt, wie bei Pferd und Esel zu sehen ist (64 bzw. 62 Chromosomen). Untersuchungen des Genoms von Menschen und Affen deuten darauf hin das es während deren evolutiven Aufspaltung über einen Zeitraum von ca. 4 Millionen Jahren immer wieder zur Vermischungen gekommen ist.

Unabhängig davon, - nicht alles was machbar ist sollte auch gemacht werden und die Züchtung von Arbeitsaffen oder gar Soldatenaffen finde ich absolut nicht erstrebenswert.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

und homo erectus/Neanderthaler/Cro Magnon/ … ?
wollte gerade dieselbe Frage bezüglich der o.g. Verwandtten stellen, aber das paßt ja wohl gut hier 'rein.

Soviel ich weiß, spricht man von einer „Art“, wenn sich deren Mitglieder untereinander fortpflanzen können.
Also … wie sähe es mit unseren o.g. Verwandten bzw Vorfahren aus?
Es interessiert mich, weil das ‚Verwandtschaftsgefühl‘ zu diesen Ahnen doch davon abhängt :smile:

PS: Gorillas unod (?) Schimpansen sollen mit uns Menschen näher verwandt sein, als mit Orangs, so daß man nicht sagen kann „Hier, wir die Menschen, und da die Menschenaffen“, sondern „Hier, wir, die Menschen, Gorillas unod Schimpansen, und da die Orangs“?

http://tolweb.org/Hominidae/16299.

Gruß
Olaf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Die Frage ist übrigens keine hypothetische. Unter Ausnutzung
des Heterosis-Effekts (gutes Beispiel: Maultier = extrem
stark) könnte man widerstandsfähige Superaffen züchten, die
die Zierde jeder Arbeitsbrigade oder Armee wären und noch dazu
gelehrig und intelligenter als Schimpansen bzw. so stark wie
Gorillas

noch ein Beispiel:Wenn Du zu der Kreuzung noch eine Schildkröte hinzu packst hast Du den Superaffen für die Armee sogar mit Helm.

Ach so, haben wir ja schon.

Viele Grüße
Markus

Hallo,

Meine Überlegung ist nun, da sich das menschliche Genom und
das des Schimpansen ja nur um 5 % unterscheiden, dass sich
Mensch und Menschenaffe kreuzen können müssten. Hat jemand
darüber schon etwas gelesen, gesehen oder es ausprobiert?

5% is quasi „ziemlich“ weit entfernt, wie hier
schon gesagt wurde.

Die Frage ist übrigens keine hypothetische. Unter Ausnutzung
des Heterosis-Effekts (gutes Beispiel: Maultier = extrem
stark) könnte man widerstandsfähige Superaffen züchten, die
die Zierde jeder Arbeitsbrigade oder Armee wären und noch dazu
gelehrig und intelligenter als Schimpansen bzw. so stark wie
Gorillas

Das ist völlig antiquiert. Heute ist sowohl die
Arbeitswelt als auch die Kriegführung von weit-
gehender Maschinisierung gekennzeichnet. Der
„Mensch“ spielt hier wie da nur als „Teil der
Maschine“, also als möglichst perfekter Maschinen-
bediener, eine Rolle. Und bereits dafür besitzen
mindestens 25% (imho) der Population nicht die
erforderlichen intellektuellen Fähigkeiten.

Die Herstellung (in ausreichendem Maße) der restlichen
Leute für die „niederen“, weniger komplexen Tätigkeiten
besorgt schon die Dauerberieselung mit „Fernsehen“ und
anderen Formen von „Dauerunterhaltung“ - mit den
damit eingepflanzten „Konsumwünschen“ :smile:

Keine Genetik notwendig …

Grüße

CMБ

homo erectus/Neanderthaler/Cro Magnon??
… ja, aber was ist nun mit homo erectus/Neanderthaler/Cro Magnon … ??
Mit Wem von denen würden sich heutige Homo sapiens sapiens fortpflanzen können?
… oder gar australopithecinen? … oreopithcus? Gigantopithecus???
Wie verwandt sind wir?

Hallo,

Nein, das geht nicht. Zum einen sind 5% Unterschied genetische
Abweichung eine Wucht, bei 10 oder 15 Prozent bist du schon
beim Verwandschaftsgrad von Mensch und Fadenwurm. :stuck_out_tongue:

Wiegross ist der Unterschied in der codierenden Sequenz?

Patentiert sind die himären schon länger.
http://www.science-spirit.org/new_detail.php?news_id…

Zum Anderen klappt das mit der Kreuzung nur, wenn beide
Individuen die gleiche Chromosomenzahl haben (das bedeutet
aber nicht, dass es dann klappen muss). Eigentlich ist die
Artgrenze ja ohnehin so definiert, dass verschiedene Arten nun
mal keine fruchtbaren - und im Regelfall gar keine -
Nachkommen miteinander zeugen können. Bei abweichender
Chromosomenzahl ist eine Kombination des Erbgutes jedoch von
vorn herein nicht möglich und somit gibt es auch keinen
Nachwuchs. Der Mensch hat übrigens 46 Chromosomen und der
Schimpanse 48.

Dies ist so nicht ganz korrekt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Chromosomal_polymorphism
http://en.wikipedia.org/wiki/Przewalski%27s_Horse

Die Frage ist übrigens keine hypothetische.

Oh, da sind wir ja beruhigt, dass du nicht vor hast, dich heut
Nacht in den nächsten Tierpark zu schleichen. :stuck_out_tongue:

Ansonsten gibts noch den hier :smile:
http://en.wikipedia.org/wiki/Oliver_%28chimpanzee%29

LG Jesse

Hallo Christof,

beim Cro-Magnon handelt es sich ohnehin um einen Homo sapiens, also einen neuzeitigen Menschen. Bisher deuten die vergleichenden Untersuchungen des Genoms von Menschen und Neandertalers darauf hin, dass es zwischen diesen Spezies keine oder so gut wie keine Vermischung gegeben hat. Die Analyse des zur Verfügung stehenden genetischen Materials ist aber noch nicht abgeschlossen. Zur Vermischung von Homo erectus und Homo sapiens weis ich persönlich nichts. Wahrscheinlich gibt es hier keine verwertbaren DNA-Reste mehr um diese Frage zu untersuchen.

Gruß
Olaf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]