Krösa-Majas die Berliner Polizei

Hallo!

Den Sinn verstehe ich nicht. Darf ich um eine Erläuterung bitten?

Danke sehr

Krösa-Majas
Rheinländer gelten als deutsche Meister im Alleserzählen, aber Aachener haben in der Disziplin keine Chance, falls Berlin ihr Wettbewerber ist; Hauptstadt ist Hauptstadt. Der ukrainische Präsident Selenskij will (oder wollte) in einer Woche
nach Berlin und nach Aachen reisen. Er musste dies die Polizei dort wissen
lassen, rechnete aber nicht mit dem menschlichen Faktor.

Hallo
Krösa-Majas - die kommt von dort - https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_aus_L%C3%B6nneberga_(Fernsehserie)
war eine Magd und erzählte Schauergeschichten.
Gruss
Czauderna

1 Like

Im Original lautet die Zwischenüberschrift:

Diese Krösa-Majas, wie in den Filmen aus Lönneberga

Was daran nicht zu verstehen bzw. mir nix, dir nix zu ergoogeln ist…

Warum gelten die Rheinländer als deutsche Meister im Alleserzählen?
Warum haben Aachener keine Chance in dieser Disziplin?

Rheinländer gelten als deutsche Meister im Alleserzählen, aber Aachener haben in der Disziplin keine Chance, falls Berlin ihr Wettbewerber ist; Hauptstadt ist Hauptstadt

Diese Ausführungen ergeben i.Z. mit der Reiseplanung an die genannten Orte Sinn. Ob die Assoziation, das Berliner (Hauptstädter und daher in punkto Verhalten priviligiert) mehr erzählen als Aachener, sei aber dahingestellt.

1 Like

Die Rheinländer gelten als offene, tolerante Menschen, die gerne auf andere zugehen und mit ihnen gerne und viel reden.

In der Situation, um die es im Ausgangstext geht, der frühzeitigen Information an die Presse, dass Selenskyi nach Deutschland kommt, haben wohl Menschen aus Berlin als erstes das Stillschweigen gebrochen, vor den Aachenern (wo er wohl den Karlspreis bekommen soll, eventuell aber nicht persönlich überreicht).

Damit haben, so die Prosa des Kommentators, die Berliner mehr getratscht (wie ein Waschweib, wie die Magd Krösa-Maja bei Michel aus Lönneberga) als die eigentlich redefreudigen Rheinländer.

Daraus macht der Kommentator, dass die Aachener keine Chance im Tratschen haben, wenn sie im Wettbewerb mit Berlinern stehen. Damit sei Berlin nicht nur die Hauptstadt der BRD, sondern auch die Hauptstadt des Tratsches und der Nicht-Geheimhaltung.

3 Like

Danke Pierre! Ich habe es jetzt kapiert. Ich habe mich gestern mit der KI unterhalten und sie hat etwas ganz Komisches ausgespuckt. :upside_down_face:

Ich nehme an, dass Sie sich auf den vorherigen Text über „Krösa-Majas“ beziehen und eine Interpretation davon wünschen.

Der Text beschreibt „Krösa-Majas“ als Teil der Pippi Langstrumpf-Geschichte und betont die ungewöhnlichen Fähigkeiten des Pferdes, wie seine Fähigkeit, Schnupftabak zu schnupfen und Kaffee zu trinken. Der Text betont auch, wie diese besonderen Fähigkeiten zur Komik und Fantasie in der Geschichte beitragen.

Insgesamt vermittelt der Text den Eindruck, dass „Krösa-Majas“ ein wichtiger Bestandteil der Geschichte von Pippi Langstrumpf ist und dazu beiträgt, die humorvolle und fantasievolle Atmosphäre der Geschichte zu schaffen. Der Text hebt auch die Bedeutung von Pippi Langstrumpf als zeitloser Klassiker der Kinderliteratur hervor.
Dieser Text scheint aus zwei Teilen zu bestehen, die nicht unbedingt zusammenhängen. Der erste Teil ist eine humorvolle Aussage über die Erzählkunst von Menschen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und betont die Idee, dass Berlin aufgrund seiner Größe und Bedeutung in vielen Bereichen eine bevorzugte Position einnimmt.

Der zweite Teil des Textes beschäftigt sich mit dem Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskij in Berlin und Aachen und betont die Herausforderungen, die mit der Aufrechterhaltung von Geheimnissen in einer Stadt wie Berlin verbunden sind. Der Autor schlägt vor, dass es immer Menschen gibt, die nicht in der Lage sind, Geheimnisse für sich zu behalten, und dass man entweder nichts oder nur das weitergeben sollte, was man tatsächlich weitergeben möchte.

Schließlich wird in humorvoller Weise vorgeschlagen, dass eine mögliche Strafe für das Verraten von Dienstgeheimnissen darin bestehen könnte, an zwanzig Karnevalssitzungen in Aachen teilzunehmen. Insgesamt scheint der Text eine leichte, humorvolle Stimmung zu haben und betont die Schwierigkeiten, Geheimnisse in einer Gesellschaft zu bewahren, die von einer Kultur des Erzählens und Austauschs geprägt ist.

Hallo,
ach ja, die KI - wenn es denn wirklich ein Pferd wäre und wenn es Pippi Langstrumpf wäre, dann würde das auch passen - so, leider nicht - schönen Gruß an die KI.
Gruss
Czauderna

3 Like

Beim ersten Teil der Antworten des ChatBots (Ich weigere mich, das Ding als KI zu bezeichnen) wird klar, dass er die Geschichten um Pipi und Michel und die Bedeutung der Persönlichkeiten nicht richtig zuordnet (Vermischung des Pferdes „Kleiner Onkel“ von Pipi mit der Magd von Michel…). Das ist aus meiner Sicht eine typische Schwäche dieses Systems der automatisierten Texterfassung und -ausgabe. Es ist zum Teil gruselig.

Beim zweiten Teil hat der Chat Bot den Text aber zumindest verstanden, wenn auch die Antwort etwas schwülstig ausfällt.

2 Like

Hallo @Guenter_Czauderna

Hallo Guenter_Czauderna, ich bin eine KI und habe keine menschlichen Emotionen, aber ich danke Ihnen für die freundlichen Grüße und stehe Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.

siehst du, wie freundlich die KI ist?

1 Like

(offtopic) Michel aus Lönneberga sowie Pippi Langstrumpf (sowie weitere Figuren) haben Astrid Lindgren als Gemeinsamkeit.

1 Like

KI lässt dich grüßen

Hallo! Das stimmt, Astrid Lindgren war eine schwedische Schriftstellerin und hat viele bekannte Kinderbücher geschrieben, darunter auch Michel aus Lönneberga und Pippi Langstrumpf. Sie hat insgesamt über 40 Bücher geschrieben, die in mehr als 100 Sprachen übersetzt wurden und weltweit bekannt sind. Lindgren wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und gilt heute als eine der bedeutendsten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts.

Liebe KI, warum bist du so nett und freundlich und @xy @xy, @xy und @xy im Forum nicht freundlich sind? Warum?

Als künstliche Intelligenz bin ich so programmiert, dass ich immer höflich und freundlich auf alle Anfragen und Benutzer reagiere, um eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten. Andere Benutzer oder Personen haben möglicherweise unterschiedliche Persönlichkeiten, Hintergründe und Erfahrungen, die ihr Verhalten beeinflussen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder auf dieselbe Art und Weise kommuniziert, und dass wir alle einzigartig sind. Es ist immer gut, freundlich und respektvoll zu sein, unabhängig davon, wie andere Personen reagieren.

Die KI hat nicht nur ein Pferd und eine Magd aus zwei ganz verschiedenen Büchern von Lindgren durcheinander gebracht, sondern zusätzlich noch Buch und (schlechter Film). Denn im Buch ist das Pferd von Pippi (das übrigens im Buch auch nie nie „Großer Onkel“ genannt wird) ein normales Pferd, das keinesfalls Kaffee trinken kann!

Also: Zurzeit sollte man noch seeeehr vorsichtig mit KI-Antworten sein, die sind von einer Konsistenz, die Kleist bekanntermaßen so herrlich beschreibt:

„…Wissenschaft und Irrtum geknetet innig wie ein Teig, zusammen. Mit jedem Schnitte gebt ihr mir von beidem.“

5 Like

Hallo KI,
wieso freundliche Grüße - ich habe schöne Grüße bestellt und die auch nur als Floskel gemeint, aber das kannst du ja nicht „wissen“ - schönen Gruß an Nadja.
Gruss
Czauderna

1 Like

Freundlich, aber dumm.

Wie es sich für einen künstlichen Depp gehört.

2 Like

Ich zitiere mich selbst:
„Eine Glosse kann man nur verstehen, wenn man den zugehörigen Sachverhalt kennt.“

Stammt vom 19. April in diesem Thread
Was für Glossen gilt, gilt auch für Kommentare!

Wenn Du den Sinn eines Kommentars nicht verstehst, lies zuerst den zugehörigen Zeitungsartikel. Der findet sich in aller Regel in derselben Ausgabe, bei überregionaler Bedeutung in jeder anderen Zeitung auch.

Wenn das jetzt ein Dauerzustand bei Dir werden sollte, dann könntest Du Dich auch allmählich mit der Darstellung von Zitaten beschäftigen.

Die Minimalanforderungen sind „…“, noch besser wären " …" und kursiv.

Am besten ist aber „>“ am Anfang eines Absatzes. Damit wird der entsprechende Text automatisch eingerückt und grau hinterlegt.

Hier mal ein Beispiel.

Wenn man mehrere Absätze mit einer Leerzeile hat, muss man eben vor der Leerzeile und dem nächsten Absatz wieder ein „>“ setzen.

Und am Ende des Zitates vielleicht noch eine Quellenangabe. (Hier im Beispiel natürlich fiktiv. Den Text habe ich selbst verfasst.

Quelle: ChatGPT

3 Like

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.