Kuchenteig bildet komisch aussehende Klümpchen

Hallo,
ich habe gerade Kuchen backen wollen, Butter, Zucker und Eier schaumig rühren wollen - wie immer sonst auch.

Nach ca. 1 Min. -wenn sich normalerweise dieser schöne glatte Teig beginnt zu bilden- waren lauter Klümpchen in der Rührschüssel. Habe gedacht, vllt. rührt sich der wieder glatt und weitergerührt - aber auch nach längerer Zeit wurde es nicht besser - im Gegenteil, es wurden immer mehr und größere Klümpchen.
Irgendwie konnte man sehen, dass sich die Butter von der Eiflüssigkeit und dem Zucker „separierte“, es waren also Butterklümpchen -schon größer, so wie ca. 1/4 CENT-Stück- zu sehen und igendwie floß dadurch eine komische „Flüssigkeit“.

Habe also den Teil weggeworfen und einen neuen gerührt - und wieder das gleiche. Ich rühre immer mit der Küchenmaschine und eigentlich immer gleich, auch die Temperatur der Zutaten ist auch immer gleich.
Ich habe es wieder weggeworfen und keine weiteren Versuche gemacht - frustrierend.
Ich backe öfter - aber so was hatte ich noch NIE.

WAS könnte das gewesen sein und könnte man diesen „Klümpchen-Teig“ noch retten oder sogar weiterbacken und auch „ruhig“ essen. Es sah so ein wenig aus wie geronnene Mayonnaise oder so was.

Hat das schon einmal jemand gehabt beim Backen und wie dann weitergemacht?

Grüße
Marie

Hi Marie,

das sieht so krisselig aus, oder?
Meine Vermutung ginge jetzt in die Richtung, dass es so etwas wie auch bei der Majo ist:
Deine Zusaten, sprich Magarine und Eier, hatten unterschiedlich Temperaturen, dadurch gerinnt das ganze. Deswegen steht in den meisten Rezeptbüchern, dass die Zutaten alle Zimmertemperatur haben sollen.
Ich weiß nicht ob mein Vorschlag hausfrauen-okay ist:
Mir passiert das auch oft, weil ich einfach ganz oft spontan backe und dann vorher natürlich nichts bei Raumtemperatur habe. Ich ignorie das dann, und mach einfach weiter, klappt. ;o)
Ansonsten etwas stehen lassen, damit sich die Zutaten zimmertemperatur annehmen konnten. Nochmal rühren, müsste dann auch okay sein. Eventuell würde auch ein rühren in einem warmen Wasserbad helfen. Das hab ich aber nicht ausgetestet, aber das hilft auch bei einer geronnenen Buttercremen, dann aber da muss man die dann auch kalt rühren.

Viele Grüße und lass dir den Kuchen schmecken,
Gruß Tina

ich habe gerade Kuchen backen wollen, Butter, Zucker und Eier
schaumig rühren wollen - wie immer sonst auch.

Nach ca. 1 Min. -wenn sich normalerweise dieser schöne glatte
Teig beginnt zu bilden- waren lauter Klümpchen in der
Rührschüssel. Habe gedacht, vllt. rührt sich der wieder glatt
und weitergerührt - aber auch nach längerer Zeit wurde es
nicht besser - im Gegenteil, es wurden immer mehr und größere
Klümpchen.
Irgendwie konnte man sehen, dass sich die Butter von der
Eiflüssigkeit und dem Zucker „separierte“, es waren also
Butterklümpchen -schon größer, so wie ca. 1/4 CENT-Stück- zu
sehen und igendwie floß dadurch eine komische „Flüssigkeit“.

Habe also den Teil weggeworfen

Warum um Himmels Willen das denn?

und einen neuen gerührt - und
wieder das gleiche. Ich rühre immer mit der Küchenmaschine und
eigentlich immer gleich, auch die Temperatur der Zutaten ist
auch immer gleich.
Ich habe es wieder weggeworfen

Und dann gleich ein zweites Mal?

WAS könnte das gewesen sein

Kalte Butter = Fett, die man versucht mit einer Flüssigkeit = Ei zusammenzubringen.

Und könnte man diesen
„Klümpchen-Teig“ noch retten oder sogar weiterbacken und auch
„ruhig“ essen.

Aber natürlich. Einfach das Mehl dazu und das rührt sich schon glatt. Alternativ stehen lassen, bis alles auf Zimmertemperatur ist.

Hat das schon einmal jemand gehabt beim Backen

Ständig, weil ich viel zu faul und schusselig bin, die Backzutaten rechtzeitig rauszustellen.

und wie dann weitergemacht?

Siehe oben, einfach weitermachen. Und wenn man schon ein Mal was weggeschmissen hat, dann fragt man, spätestens bevor man die zweite Fuhre in den Orkus gibt. Lebensmittel werden nicht ohne Not weggeworfen. Das sagt ein Nicht-Kriegskind.

Mal eine Frage an den gesunden Menschenverstand: Was hast du denn gedacht, was da passiert ist? Wenn du schon die Klümpchen richtig als Butter identifiziert hast.

Hallo,
danke für die Antwort.

Habe also den Teil weggeworfen

Warum um Himmels Willen das denn?

Dachte mir, er sei irgendwie „schlecht“, weil ich so was in vielen Jahren Backerfahrung noch NIE hatte.

Und dann gleich ein zweites Mal?

Tja - ich dachte eigentlich nicht, dass das gleich zwei Mal passierte…

WAS könnte das gewesen sein

Kalte Butter = Fett, die man versucht mit einer Flüssigkeit =
Ei zusammenzubringen.

Ja o. k. aber: Was ist anders als bei all den zig Kuchen vorher, die genau den gleichen Rührteig hatten?

Aber natürlich. Einfach das Mehl dazu und das rührt sich schon
glatt. Alternativ stehen lassen, bis alles auf
Zimmertemperatur ist.

DAS hätte ich wissen müssen, ich dachte, der sei nicht genießbar und irgenwas nicht in Ordnung.

Ständig, weil ich viel zu faul und schusselig bin, die
Backzutaten rechtzeitig rauszustellen.

Das mache ich auch sonst nie - und hatte so einen komischen Teig noch nie.

Lebensmittel werden nicht

ohne Not weggeworfen. Das sagt ein Nicht-Kriegskind.

DAS sehe ich genau so wie Du, ich hasse es, Lebensmittel wegzuwerfen, aber andererseits hasse ich es auch eine Erkrankung (Salmonellen oder so was) zu kriegen, da ist Wegwerfen wohl das kleinere Übel, tat mir in der Seele weh für die schönen Zutaten - wußte ja nicht, dass das noch genießbar ist.

Mal eine Frage an den gesunden Menschenverstand: Was hast du
denn gedacht, was da passiert ist? Wenn du schon die Klümpchen
richtig als Butter identifiziert hast.

Wenn ich das nur so wüßte, alles wie immer gleich zusammengerührt.
Nichts anderes gemacht wie sonst auch. Ich habe keine Erklärung.

Viele Grüße
Marie

Hallo,

früher, als ich Kind war, habe ich immer Teig mit Krisselbutter gemacht und auch verbacken, weil ich nicht wußte, das man keine kalte Butter nimmt. Meine Mutter hat es nie gemerkt, weil sie nach den ersten paar Mal helfen wußte, dass ich alleine zurecht komme. Dass Butter und die anderen Zutaten einigermaßen gleichwarm sein sollen, habe ich erst als Erwachsene aus Backbüchern gelernt. Dann mach ich es heute also so, und es schmeckt genauso gut wie damals der „geronnene“ Teig.

Merke: Die meisten Kuchenteige sind ziemlich fehlertolerant.

LG Barbara

Hallo,
lieben Dank für die Antwort.

das sieht so krisselig aus, oder?

Ganz genau!!!

Meine Vermutung ginge jetzt in die Richtung, dass es so etwas
wie auch bei der Majo ist:
Deine Zusaten, sprich Magarine und Eier, hatten
unterschiedlich Temperaturen, dadurch gerinnt das ganze.

Ich nehme Butter und Eier - beide aus dem Kühlschrank, ungefähr in gleicher Höhe in der Kühlschranktür aufgebewahrt.

Deswegen steht in den meisten Rezeptbüchern, dass die Zutaten
alle Zimmertemperatur haben sollen.
Ich weiß nicht ob mein Vorschlag hausfrauen-okay ist:
Mir passiert das auch oft, weil ich einfach ganz oft spontan
backe und dann vorher natürlich nichts bei Raumtemperatur
habe. Ich ignorie das dann, und mach einfach weiter, klappt.
;o)

Da Du ja auch diese Krissel kennst und weiterrührst und backst - schmeckt das dann…

Grüße
Marie

Ansonsten etwas stehen lassen, damit sich die Zutaten
zimmertemperatur annehmen konnten. Nochmal rühren, müsste dann
auch okay sein. Eventuell würde auch ein rühren in einem
warmen Wasserbad helfen. Das hab ich aber nicht ausgetestet,
aber das hilft auch bei einer geronnenen Buttercremen, dann
aber da muss man die dann auch kalt rühren.

Viele Grüße und lass dir den Kuchen schmecken,
Gruß Tina

Hallo,
danke für die Antwort.

früher, als ich Kind war, habe ich immer Teig mit
Krisselbutter gemacht und auch verbacken, weil ich nicht
wußte, das man keine kalte Butter nimmt.

Ah - also keine kalte Butter? Aber ich mache es bis jetzt immer gleich und noch nie ist das bisher passiert…

Meine Mutter hat es

nie gemerkt, weil sie nach den ersten paar Mal helfen wußte,
dass ich alleine zurecht komme.

Hat es genau geschmeckt wie immer? Das hätte ich wissen müssen, dann hätte ich den Teig gebacken.

Dass Butter und die anderen

Zutaten einigermaßen gleichwarm sein sollen, habe ich erst als
Erwachsene aus Backbüchern gelernt. Dann mach ich es heute
also so, und es schmeckt genauso gut wie damals der
„geronnene“ Teig.

Merke: Die meisten Kuchenteige sind ziemlich fehlertolerant.

Ja - ich bin der eher der Vorsichtige…

Lieben Dank an Dich

Grüße
Marie

Ah - also keine kalte Butter? Aber ich mache es bis jetzt
immer gleich und noch nie ist das bisher passiert…

Ja, es liegt an der kalten Butter bzw. am kalten Fett. Das hatte ich ja auch schon geschrieben. Wenn du dir die Konsistenz von kaltem Fett vorstellst, ist das eigentlich auch naheliegend.

Und du bist dir sicher, dass wirklich alles war wie sonst? Vielleicht war die Butter stärker durch gekühlt. Es ist kalt draußen. Vielleicht hast du sonst auch einfach das Mehl früher dazu getan. Oder du hast erst die Butter mit dem Zucker verrührt und dann erst die Eier zugefügt. Dann ist das nämlich auch nicht so problematisch.

Hallo,
danke für die Antwort.

Ja, es liegt an der kalten Butter bzw. am kalten Fett. Das
hatte ich ja auch schon geschrieben. Wenn du dir die
Konsistenz von kaltem Fett vorstellst, ist das eigentlich auch
naheliegend.

Und du bist dir sicher, dass wirklich alles war wie sonst?

Eigentlich schon…

Vielleicht war die Butter stärker durch gekühlt. Es ist kalt
draußen. Vielleicht hast du sonst auch einfach das Mehl

  • bis zum Mehl bin ich ja gar nicht gekommen, ich hatte ja nur Butter, Zucker und Eier verrührt - und das waren dann diese Klümpchen -

früher

dazu getan. Oder du hast erst die Butter mit dem Zucker
verrührt und dann erst die Eier zugefügt. Dann ist das nämlich
auch nicht so problematisch.

Habe Butter, Zucker und Eier auf einmal in die Schüssel gegeben und gerührt.

DANKE

Grüße
Marie

Hi Marie,

ja, ich hab da auch immer so ne 50/50-Quote bei kaltem Fett, mal krisselts, mal nicht.
Das ist aber auch deswegen nicht so schlimm, weil sich das in der Regel noch verläuft, wenn der Teig im Backofen warm geht.
Außerdem: wenn du später das Mehl zugibst, lösen sich die Flöckcen meist… im Gegensatz übrigens zu nassgewordenen Zucker, der bleibt knalle hart :o)
Also nächtes mal ignorieren und einfach weiter machen!

Viele Grüße,
Tina

Hallo,
nochmals danke.

Das ist aber auch deswegen nicht so schlimm, weil sich das in
der Regel noch verläuft, wenn der Teig im Backofen warm geht.

Ah - hätte ich wissen müssen…

Außerdem: wenn du später das Mehl zugibst, lösen sich die
Flöckcen meist…

Hätte ich doch weitermachen sollen - zu früh aufgegeben.

im Gegensatz übrigens zu nassgewordenen

Zucker, der bleibt knalle hart :o)

Ach - auch gut zu wissen.

Also nächtes mal ignorieren und einfach weiter machen!

Hoffe, dass mir das nicht nochmals passiert :wink:)

DANKE

Grüße
Marie

Hallo, Marie!

Stell die Schüssel mit dem bröseligen Eier-, Butter-, Zuckergemisch in warmes Wasser und rühre dann - meiner ERfahrung nach wird dann alles cremig!

Grüße von Annemarie

Hallo,
danke für diesen Tipp - werde ich beim nächsten Mal (was ich nicht hoffen will) wenn mir das wieder passiert sicher machen.

DANKE

Grüße
Marie

Sobald das Mehl in die Masse kommt löst sich das Krisselige auf. Sollte es noch einmal vorkommen, dann gib etwas Mehl in die Eiermasse.

Hallo,
danke für die Antwort.

Sobald das Mehl in die Masse kommt löst sich das Krisselige
auf. Sollte es noch einmal vorkommen, dann gib etwas Mehl in
die Eiermasse.

Also zunächst nur etwas Mehl zu diesem Krissel und dann nach und nach alles Mehl - werde ich versuchen.

Danke

Grüße
Marie