Küchenabluft übers Dach

Hallo,

wir bauen gerade unser Haus, die Einbauküche wurde gerade bestellt.
Da dieKüche an die Innenwände kommt war Abluft über einen Wanddurchbruch nicht möglich.
Statt dessen ist vorgesehen die Abluft übers Dach abzuführen.
Dazu wurde bereits ein spezieller Dachstein installiert.

Wie wird die Dunstabzugshaube denn daran korrekt angeschlossen?
Der Trockenbauer meinte, dass man auf keinen Fall so spezielles Teil vergessen darf, welches verhindern soll, dass Kondenswasser in die Dunstabzugshaube zurückläuft.

Zur Info: wir bauen ein Haus im Bungalowstil, der Dachboden ist nicht ausgebaut (Kaltdach), dafür die Decke.
Der Deckenaufbau (von unten) ist Gipskartonplatte, Sparschalung, Dampfbremsfolie, 18 cm Dämmung, Rauhspund und dann halt das Dachgeschoss und der Dachstein.
Wie müsste der korrekte Anschluß bei einem Deckendurchbruch aussehen und vor allem wo kommt genau dieses Kodenswasserteil hin. Oberhalb, unterhalb oder in der Dämmung.
Der Küchenbauer hat sowas zwar im Programm aber bisher noch nie gemacht.

Wie bekomme ich dass optisch elegant gelöst, ein senkrechter Abluftschlauch von der Haube zur Decke sieht bei der teuren Küche sicher nicht besonders gut aus?

Gruß
Marko

Die Kondenswassersperre kommt direkt hinter die Abzugshaube an den Abluftkanal.

Ein kleiner Tipp: Bitte keinen Flachkanal benutzen, durch die Verwirblungen im Rohr gibt es ersten Geräusche und zweitens ist die Luftleistung sehr gering.

Ich empfehle immer ein 150er HT Rohr zu verlegen. Hab das auch schon ein paarmal gemacht und es ist schon erstaunlich wie leise so eine Abzugshaube sein kann, weil schon bei kleinster Schalterstellung eine enorme Luftleistung erziehlt wird.

Über der Küche das Rohr evtl. mit Holz verkleiden?

Hi,
es gibt extra kondensatfallen dafür hat der küchenbauer im Programm die werden waagerecht in die abluftleitung gesetzt, Mann kann auch ein T-Stück montieren und läßt einen abgang nach unten zeigen der dann noch verschlossen werden muß, da kann sich das kondensat sammeln. Auf jeden fall muß das rohr auf dem dachboden wärmegedämmt werden damit sich der kondensattanfall gerade im winter in grenzen hält. Hat mein vermieter nicht gemacht selle also im winter einen eimer auf den Herd.

gruß

axel

Ich nehmen an ihr meint mit Kondensatfalle und Kodenswassersperre beide daselbe?
Habe das Teil schon im Katalog gesehen, ist rund und sieht eher aus wie ein Adapterstück. Etwas unspektakulär.
Das kommt also direkt an die Abzugshaube - was passiert mit dem gesammelten Kondenswasser - muss man das regelmäßig ablassen?

Die Dämmung des Rohres klingt auch nicht schlecht. Gibt es denn sowas für Rohrdurchmesser DN 120 oder gar 150 - kenne nur die kleinen Dämmdurchmesser für die Trinkwasserleitungen.

Rohr werde wahrscheinlich mit einer Kaminhaube aus Gipskarton verkleiden und das Ganze dann tapezieren. Ist preiswert und sollte vernünftig aussehen.

Gruß
Marko

Dadurch das die Kondenswassersperre direkt hinter der Haube sitzt reicht die umliegende Wärme um das Kondenswasser verdampfen zu lassen, heisst also das es nicht ausgeleert werden muss.

Ist ja nur dafür da wenn bei längeren Abluftwegen Kondenswasser zurück in die Haube zurücklaufen könnte und evtl .einen Kurzschluss verursachen könnte.

Schon einma schönen Dank.

Habe gestern noch einmal ausführlich zum Thema recherchiert.
Folgender Aufbau müsste korrekt sein.
Dunstabzugshaube - sehr kurzes Stück Lüftungsrohr 150mm-Kondenswassersammler 150mm (kann der evtl. direkt auf die Haube?) - kurzes Stück Aluschlauch 150mmm(da im Dach wohl nichts anderes zulässig)- spezieller Dachstein.

Wie sieht es mit einer Rückstauklappe aus, die gibt es ja auch für senkrechte Abführungen.
Wäre die sinnvoll, wenn ja wo sollte sie eingebaut werden.

Gruß
Marko

Da ich nur Miele Dunstabzugshauben aufhänge kann ich dir sagen das bei dehnen die Rückstauklappe praktisch in die Haube gebaut wird bzw. direkt hinter den Abluftschlauchanschluss. Kann dir aber auf jeden Fall sagen das die Rückstauklappe zwischen Haube und Kondenssperre eingebaut wird.

Schönen Dank…
… damit sind alle Unklarheiten beseitigt.