Küchenarbeitsplatte erhöhen - wie am besten bei folgenden Voraussetzungen?

Hallo!

Es gibt eine vorhandene Einbauküche in U-Form. Nun soll ein neuer Boden in der Küche verlegt werden - Fliesen auf den vorhandenen Boden.
Die Küche soll stehen bleiben, Fliesen sollen bis unter die Sockelleisten geführt werden.

Die Nutzer der Küche sind recht groß, die Höhe der Arbeitsplatte war jetzt schon grenzwertig.

Da die Küche teils in Dachschrägen verbaut ist und auch durchgehende Schränke hat, ist ein Hochdrehen der Sockelfüsse nicht wirklich möglich.

Nun wurde angedacht, auf die vorhandene Arbeitsplatte einfach eine weitere Arbeitsplatte draufzulegen.

Aber was ist optisch mit den Stirnseiten?

Sollte man den Überstand der alten Arbeitsplatte auf Schrankniveau zurückschneiden und mit einer Blende versehen?

Wie würdet ihr das Problem generell lösen?

Vielen Dank und viele Grüße
Whitby

Hallo!

Bringt das Aufdoppeln denn überhaupt etwas ? Das wären 4 cm plus.

Fliese ist ca. 1,5 cm dick,das wären also mickrige 2,5 cm mehr Höhe als früher.

Wenn schon,dann ganze Zeile mit Unterschränken und Sockel unten auffüttern, also z.B. einen Latten/Balkenrahmen unterlegen, dann normal darauf neu aufbauen.
Sockel wird dann höher und kann gut verkleidet werden.
Wegen Dachschräge müsste man das aber vorher sehen können.

Will man alles so lassen, Arbeitsplatte abnehmen und die Unterschränke um das Plusmaß auffüttern(Lattenrahmen),dann alte Platte neu montieren. Stirnseite später mit Dekorpaneel verkleiden.

Will man Platte auf Platte aufdoppeln, dann gibt’s auch Probleme bei Spüle,Kochfeld(Halteklammern passen nicht mehr) und auch Armatur(Gewindelänge).
Wenn schon, würde ich beide Platten gleich weit überstehen lassen, also Stirn bündig.

Die Stirnseiten kann man mit einem breiten Profil aus Holz, Metall oder Kunststoff verkleiden. Z.B. einem Metallprofil mit oben einer kleine Winkelkante, die auf der A-Platte aufliegt.

MfG
duck313

Hallo Whitby,

da der neue Fliesenbelag wohl auf den alten hinzu kommt, wird der Boden erhöht.
Dadurch wird das Maß bis Arbeitsplatten Oberkante schonmal um 12-15 mm geringer.

Um nun die Höhe der Arbeitsplatte entsprechend Höher zu bekommen müsste man darüber nachdenken wie viel höher das ganze werden soll.
Bei einer z.B. 40 mm Arbeitsplatte würde dann das neue Maß nur ca. 25 mm höher liegen.
Dies macht zwar schon ein bisschen aus, jedoch sollte man sich Fragen ob es dies Wert ist?

Wenn man eine Massivholzarbeitsplatte nutzen würde, dann könnte man die vorhandene Arbeitsplatte entsprechend mit den Unterschränken bündig schneiden.
Im vorderen Bereich kann man dann die Abpl. Aufdoppeln mit einem weiteren streifen und diesen einfach aufleimen.
So entsteht quasi ein „L“ welches man auflegen kann.
An den Stirnseiten ist dies ebenso möglich.

So entsteht eine Kante vorne mit einer Stärke von 80 mm. Heute schon bei einigen Herstellern üblich.

Bei der Alten Arbeitsplatte sollte man dann jedoch die Bereiche Spüle und Herd einmal vergrößern. Dann kann man an der neuen Arbeitsplatte die Spüle und das Kochfeld wieder normal befestigen. Ansonsten sind die Klammern zu kurz.

sollte es eine Spülamatur geben die in der Arbeitsplatte montiert ist und nicht in der Spüle, so auch hier auf ausreichend Luft in der unteren Platte achten, damit die Länge des Gewindes nur durch die neue Arbeitsplatte geht.

Viel Erfolg bei der Aktion!

Gruß
Marcel

hallo

ich würde wenn möglich die füße unterlegen, spannplatten abschnitte oder ähnliches, wenn der platz für eine doppelte arbeitsplatte ist sollte auch platz dafür sein

mfg

Moin,

das Problem kommt mir bekannt wor bzw. erinnert mich . . .

Wenn möglich, baue die vorhandene Arbeitsplatte aus.

Auf die Unterschränke könntest Du z. B. Dachlatten schrauben (bis ca. 6 cm Höhenplus), die Du ggf. an den sichtbaren Seiten so verblendest, dass sie zur Küche passen.

Dann befeststigst Du die alte (oder ggf.e ine neue) Arbeitsplatte auf den erhöhten Unterschränken.