Küchenradio ist zu leise! Wie bekomme ich es

… lauter?

Hallo,

ich habe ein Küchenunterbauradio für mich in die Werkstatt gekauft. Nun ist aber die Laitstärke bei voll auhgedrehtem Regler zu leise um während dem arbeiten was zu hören.

Nun meine Frage:
Wie kann ich die Audioausgabe lauter machen?
Lautsprecher austauschen gegen einen mit weniger Wiederstand (Ohm)?
Gibt es generell einen Vorwiederstand den man kleiner machen kann?

Das Radio besitzt eine Lautstärkenregelung über Tasten (kein anderer Poti zum einbauen möglich)

Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen!

Vielen Dank!

Gruß Markus

Servus,

das ist eine eher schwierige Geschichte. Wenn du einen anderen Lautsprecher einbaust (egal ob mit weniger Ohm oder mit mehr Watt) wird entweder die Qualität sehr darunter leiden, oder - was wahrscheinlicher ist - es wird den Verstärker demolieren, da gerade bei günstigen Produkten kaum Leistungsreserven vorhanden sind.
Für den Werkstättenbetrieb eignen sich eher Radios mit „richtigen“ Lautsprechern…also mit Boxen, die du auch in die Richtung drehen kannst in der du den Schall haben willst.
Solche Unterbauradios haben die Lautsprecher doch meist seitlich oder nach unten.

Vielleicht hilft es also zumindest wenn du das Teil so installierst, dass die Lautsprecher in deine Richtung zeigen.

…sonst…gib das Radio dorthin wo es hin gehört (Küche) und besorg dir was Richtiges für die Werkstatt. Dann kannst du laut arbeiten und Frauen sind beim Kochen meist eh leiser :wink:

ich bin journalist, kein techniker.

gruss
rainer

hallo, so einfach ist die frage nicht zu beantworten! ich würde aber sagen das ohne externen lautsprecher (eventuell mit eingebautem verstärker) nicht viel auszurichten ist! leider!

Ich bin kein Klempner

Hallo,

wenn das Radio keine Aux-Ausgang besitzt läßt da nicht dran ändern. Andernfalls könnte man Aktiv-Lautsprecher anschließen mit eigenem Verstärker.

Grüße

Mojn Markus,

das lässt sich positiv nicht ohne Kenntnis des Radios und seines Innenlebens pauschal positiv beantworten.

In der Regel ist jedoch der Aufwand auch finanziel nicht vertretbar.

Eine kick off Lösung wäre der Versuch mit einem externen Lautsprecher. Aber auch hier gibt es Fragen zum Anschluss, nach Ausgangswiderstand etc.

  • Nebenbei: Küchenradios sind in der Regel nicht für Werkstätten ausgelegt…

Sorry, aber da bin ich genau wieder im Pauschal Bereich, in den du garantiert nicht hinein wolltest…

Viel Glück bei Experimentieren oder Neuanschaffen :wink:
Axel

Hallo, Sie haben da m.E. keine Chance durch einen Trick die Sache oh. großen Aufwand zu lösen. Sie müßten einen zusätzlichen Endverstärker installieren und der müßte auch noch an dem Küchenradio eine Anschlußmöglichkeit haben. Fazit, da haben Sie sich total verkauft.

Gruß Technikus

Hallo Markus !
Ein Küchenradio hat d. Aufgabe eine relativ leise Küchen zu beschallen. Seine maximale Ausgangsleistung ist durch ein verzerrungsfreie Ansteuerung begrenzt.
(2-4W) Natürlich mit einer bessere Lautsprecher kann viel erreichen, weil die hat auch einer bessere Wir-kungsgrad, welche allerers kosten und Platzgründen von der Erzeuger, nicht eingebaut wurde.
Also, ein externe Lautsprecherbox anschliessen, (ich nehme an ein Anschlussbuchse vorhandern,) was bei an-
stecken die eingebauter Lautsprecher ausgeschaltet.
Das hillft sicher viel. Wenn es noch immer zu leise,
weil d. Werkstättengeräusch es übertönt, kannst Du ein
„Aktive Box“ besorgen. Das hat ein von der Stromnetz
gespeiste Leistungsverstärker. Ich empfehle ein mindes-
tens 10W Box. Es kostet wenige Euro in der Flohmarkt
oder im Internet.
Viel Erfolg ! gyuri

Hallo,

Danke für deine Hilfe.
Ich werde eine Klinkenbuchse einbauen und daran meine aktiven Computerboxen anschließen.

Gruß Markus

Sorry,
ich muss wohl einen falschen Haken gesetzt haben.

Super Tip!
Danke.

Hänge meine alten PC Aktivboxen dran.

Gruß Markus

Hallo,

Danke für deine Hilfe.
Ich werde eine Klinkenbuchse einbauen und daran meine aktiven Computerboxen anschließen.

Gruß Markus

.

Hallo,

also die Auswahl fiel auf ein Küchenradio, da man es prima aufhängen kann und es nicht so groß ist.
Tja die Idee war wohl nicht ganz ausgereift.
Aber ich bastle jetzt eine Klinkenbuchse dran und schließe meine aktiven PC Boxen an.

Danke für deine Hilfe.
Gruß Markus

Hallo,

Danke für deine Hilfe.
Ich werde eine Klinkenbuchse einbauen und daran meine aktiven Computerboxen anschließen.

Gruß Markus
.

Hallo,

also die Auswahl fiel auf ein Küchenradio, da man es prima aufhängen kann und es nicht so groß ist.
Tja die Idee war wohl nicht ganz ausgereift.
Aber ich bastle jetzt eine Klinkenbuchse dran und schließe meine aktiven PC Boxen an.

Danke für deine Hilfe.
Gruß Markus
.

Das könnte klappen, aber ich würde das erst mal nur provisorisch versuchen, also ohne die Buchse einzubauen. Es könnte evtl. elektrische Anpassungsprobleme geben. Ausgangswiderstand Küchenradio an Eingangswiderstand der Aktivboxen.

Gruß Technikus

Hallo Markus !
Es freue mich, das ich Dir brauchbare Tipps geben konnte. Leider ein PC-Aktivbox in der Praxis auch
nicht sehr Leistungsstark. Villeicht findest Du ein
ordentliche alte Holz-Aktivbox.
Grüsse gyuri

Hallo Technikus,

die Operation war erfolgreich!! :wink:
Habe aus der Aktivbox die Klinkenbuchse für Kopfhörer ausgebaut und im Radio wieder eingebaut.
Klappt alles prima, hab es sogar hinbekommen, dass der interne Lautsprecher abschält wenn ich was einstecke.
Und das tolle an der ganzen Sache ist, das der Sound prima ist.

Danke nochmal für die Hilfe.

Gruß Markus

Hallo Markus, es sehr schwierig eine guten Rat zu geben,sehr warscheinlich ist der Verstärker im Radio zu klein. Mit einem Umbau des Lautsprecher ist da nichts zu machen.Man kann keinen LKW Anhänger mit einem Trabbi ziehen.Ich würde mir ein altes grosses Kofferradio besorgen,daß hat eine gute Endstufe eingebaut und bringt dadurch auch eine gute Lautstärke.
Oder solch ein Gerät nachschalten.Einen besseren Rat weiß sonst auch nicht.
Mit freundlichem Gruss
Hans