Hilfeeee! Wann kommt denn jetzt nu die Milch? Beim Kühemelken oder beim Kühe melken?
Fragende Grüße von Katrin
Hilfeeee! Wann kommt denn jetzt nu die Milch? Beim Kühemelken oder beim Kühe melken?
Fragende Grüße von Katrin
Ausschließlich beim Kühe melken owT
ohne
weiteren
Text
Wieso schreibt man „melken“ klein, wenn es hauptwörtlich gebraucht wird?
Hanna,
die die Logik hinter der neuen Rechtschreibung noch nicht durchschaut hat
beim Kühe Melken
Hi Hanna,
man schreibt „beim Kühe Melken“. Substantivierte Verben werden nach wie vor groß geschrieben. Leider ist die Zusammen- und Getrenntschreibung nicht logisch geklärt, weil es zu viele Ausnahmen gibt. Im Allgemeinen gilt aber: Wenn das Substantiv das direkte Objekt des Verbs ist, wird es vom Verb getrennt geschrieben. Aber wie gesagt, da hat die sogenannte Rechtschreib-Kommission aus „Experten“ seinerzeit nicht sauber genug gearbeitet. Es gibt massig Ausnahmen, und unlogisch sind sie meistens.
Liebe Grüße,
Susanne
Stimmt, mein Fehler!
owT
Tolle Ausnahmen…
Hi,
habe gerade so eine tolle, unlogische Ausnahmen von diesen Regeln entdeckt:
das Kennenlernen (obwohl man ja inzwischen „kennen lernen“ schreibt)
das Infragestellen, aber das Ins-Blaue-hinein-Fahren (weil die erste Konstruktion angeblich einfacher ist als die zweite. Vollkommen logisch oder?
Liebe Grüße und schönes Wochenende,
Susanne
Korrektur: Es heißt „das Kühemelken“ / „Kuhmelken“
Hallo,
es ist korrekt, dass man „Kühe melken“ kann (das tut man), dennoch muss es „das Kühemelken“ heißen (Zusammensetzung mit substantiviertem Infinitiv).
„Das Kühe Melken“ entspricht weder den alten noch den neuen Regeln.
ebenso: Auto fahren (das tut man)
aber: das Autofahren
Daran hat die neue Rechtschreibung nichts geändert!
Zu diesem Phänomen (das falsche Getrenntschreiben) gibt es sogar schon eine Website: http://www.deppenleerzeichen.de
Liebe Grüße
Florian
das Kennenlernen (obwohl man ja inzwischen „kennen lernen“
schreibt)das Infragestellen, aber das Ins-Blaue-hinein-Fahren (weil die
erste Konstruktion angeblich einfacher ist als die zweite.
Vollkommen logisch oder?
Hallo Susanne,
in meinem obigen Beitrag habe ich das kurz angeschnitten.
„Das Kennenlernen“ ist keine Ausnahme , sondern die Regel!
Beim substantivierten Infinitiv wird immer zusammengeschrieben.
Ich stelle in Frage / infrage.
-> das Infragestellen / In-Frage-Stellen
Auch hier sind in der Tat beide Schreibweisen korrekt. Der Rechtschreibduden (23. Auflage), der ab morgen in den Buchläden erworben werden kann, gibt hierzu folgende Information:
_Wenn der Zusammensetzung eine Wortverbindung zugrunde liegt, die sowohl zusammen als auch getrennt geschrieben werden kann, ist die Schreibung mit oder ohne Bindestrich möglich.
Bei „das Ins-Blaue-hinein-Fahren“ muss man getrennt schreiben, weil „das Insblauehineinfahren“ schlecht zu lesen wäre.
ebenso nicht korrekt: das Gefühl des Nochnichtüberdielippenbringenkönnens
sondern: das Gefühl des Noch-nicht-über-die-Lippen-bringen-Könnens
Derartige Konstrukte sind stilistisch jedoch sehr unschön und sollten natürlich vermieden werden.
Liebe Grüße
Florian