kühlschrank kältemittel

Guten Tag,

ich besitze einen alten Bosch-Kühlschrank aus den frühen 50er Jahren, den ich vor einiger Zeit restauriert habe. Er sieht schick aus, funktioniert noch einwandfrei und wenn ich Gäste habe, benutze ich ihn zum Bier kühlen.
Kürzlich ist mir aber aufgefallen, dass in diesem Gerät noch Schwefeldioxid als Kältemittel verwendet wird. Da das Zeug ja extrem giftig ist, habe ich ein ungutes Gefühl, das Ding im Wohnzimmer stehen zu haben. Kann man bei so einem Gerät das Kältemittel gegen ein ungiftiges zu ersetzen?

Viele Grüße und danke im voraus!
Torsten

Moin moin,
Der hat die letzten 50 Jahre gehoben und da wird er es auch weiter tun. Das Einzige was kaputt gehen kann sind ja Verschleißteile und da steht der Thermostat an allererster Stelle.
Wenn Du an so einem alten und hervorragend eingelaufenen Teil was änderst (den Kreislauf auf machst) ist er in wenigen Minuten kaputt.
Die geringe Menge Kältemittel ist an sich kein Thema. Und warum sollte die denn aus dem Kreislauf austreten ??
Ich habe einen aus `85, mit R12 was es auch schon lange nicht mehr gibt wegen Umweltproblemen. Na und… so lange die Dinger dicht sind. Und selbst wenn … !!
Also mein Tipp: Finger weg und laufen lassen. „Gefahr“ kommt erst dann wenn man dran rum doktert.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

danke für Deine Antwort! Grundsätzlich sehe ich das genauso, „never change a running system“.
Wegen ein bisschen FCKW würde ich mir auch keinen Kopf machen, wenn das austritt, dann wird vielleicht das Ozonloch einen halben Millimeter größer, aber es ist wenigstens weitgehend ungiftig.
SO2 ist allerdings beim Einatmen ziemlich gefährlich, da hat es in den 40/50er Jahren auch vereinzelt Unfälle mit Todesfolge gegeben, wenn der Kühlschrank nachts im Schlaf kaputt ging. Ich frage mich aber, ob die relativ geringe Menge SO2 (0,46kg) ausreicht, um mein ganzes Haus mit einer tödlichen Konzentration dieses Gases zu fluten. Tagsüber würde man es sowieso rechtzeitig riechen.
Ich werde ihn jedenfalls erst mal so lassen wie er ist. Wenn ich irgendwann mal einen schweflig stechenden Geruch wahrnehme, weiß ich wenigstens wo es herkommt und kann die Fenster aufmachen.

Viele Grüße
Torsten

Moin moin,
Ich versteh die Bedenken.
Letztlich bin ich auch nicht aus der Ära dieses SO2 Kältemittels. Aber one for shure: bei den Unfällen damals handelte es sich um „größere“ Luftgekühlte Aggregate. Also größere Mengen Kältemittels. (bis einige kg).
Die geringe Menge des Kühlschranks (es sei denn man schläft direkt neben dem Gerät, wegen des großen Appetits bei Nacht) wird sicherlich nicht diese Wirkung entfalten können.
Und nochmal: warum sollte das Kältemittel (egal wie es heißt) aus dem gasdichten Kreislauf austreten wollen ??
Hierzu gibt es technisch nur 2 Ursachen:
1.) Die geneigte Hausfrau taut den Verdampfer ab und kratzt deshalb die Eisschicht mit dem Messer o.ä. ab und erzeugt hierbei eine Undichte.
2.) Der Druck innerhalb des Kreislaufs steigt so an, dass es zu einer Leckage kommt. Aber warum sollte das passieren ? (bekommt die Wärme nicht weg??)
Don’t worry - be happy

Grüßle
Peter

Hallo,

ich denke auch, dass ich da nicht viel zu befürchten habe. Hinzu kommt, dass das Gas schwerer als Luft ist und wir im Stockwerk darüber schlafen.

Vielen dank noch mal für Deine Antworten!

Viele Grüße
Torsten