Kühlschrank klopft

Hallo Experten,

Heute ist Kühlschranktag. Also unser neuer
Liebherrkühlschrank (1740 Premium; ca.6Mon alt) macht alle
20 bis 30 Minuten so ein „Klopfgeräusch“ als
ob man mit einem Hämmerchen auf die eine
Tischplatte klopft.

Das Geräusch kommt auch , wenn der Motor der das
Kühlmittel bewegt ausgeschaltet ist. Das Klopfen ist
manchmal erschreckend laut und gehört bestimmt
nicht zu den normalen Betriebsgeräuschen.

Wären dankbar für eine Diagnose und einen brauchbaren Tipp.

Oliver-Michael

Hallo !

Schrank frei in den Raum stellen und Hinterteil beobachten, wenn es wieder klopft.

Gruß max

Hallo Max,

ja, habe ich schon öfter gemacht, aber das klopfen ist immer
noch da. Was tun?

gruss

Oliver-Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Max,

ja, habe ich schon öfter gemacht, aber das klopfen ist immer
noch da. Was tun?

gruss

Oliver-Michael

Und der Kompressor läuft dann nicht???

Und der Kompressor läuft dann nicht???

Hallo Max,

genau, manchmal klopft es und der Kompressor ist aus.
Das wundert mich auch.
Da Kühlmittel bewegt sich weiter wenn der Kompressor aus
ist, das hört man an einem leisen rauschen (das ist nach
Anleitung normal).
Vielleicht ist das Kühlmittel verklumpt
oder so? Keine Ahnung!

Gruss

Oliver-Michael

Hallo Oliver-Michael,

ich weiß natürlich nicht, wo Dein „Klopfen“ herkommt aber ich kenne ähnliche Geräusche von meinem bereits mehr als 10 Jahre alten Bosch Kühlschrank.

Hinten knapp unter dem Gefrierfach ist eine Tasche, in der das Kältemittel die „Kälte abgibt“ (das ist natürlich technisch falsch aber als Beschreibung einfacher) Also diese kalte Platte ist mit irgendetwas oben im Gefrierfach verbunden. Diese Verbindung ist mit einer schaumgummiartigen Masse abgedeckt. Dort setzt sich häufig Eis an.

Wenn es „knallt“, weiß ich, daß der Schaumgummi ein Eisstück geworden ist, also nicht mehr weich sondern eingefroren ist. Dann taue ich halt ab und die Knallerei ist weg. Woran das liegt bin ich noch nicht draufgekommen. Ich vermute stark, Dein „Hämmern“ ist so etwas ähnliches.

Grüße, Rudolf

Hallo !

Verklumpen kann das Kühlmittel nicht.

Klopfen ohne Kompressorlauf!!!

Könnte eine Temperaturveränderung sein. Von sehr kalt nach warm oder umgekehrt.

Solange der Kühlschrank gut arbeitet, würde ich mir keine Gedanken machen.
Nur - man könnte mal mit einer Wasserwaage den Schrank kontrollieren, ob er gerade steht. Die Beine sind einstellbar. Entweder vorn oder hinten.

Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein. Klopfen während des Laufs wären/könnten sein Flüssigkeitsschläge. Aber, er läuft ja nicht, wenn es klopft.

Gruß Max

Hallo !
vermutlich ist es so wie schon angedeutet.
Durch mechaische Spannungen bewegt sich eine Leitung einer Durchführung.
Wenn diese Bewegung durch zu geringe Elastizität der Durchführung
(z.B. auch durch Vereisung) zu spunghaften Bewegungen führt, dann
klopft es manchmal.
Die Ursachen sind natürlich rel. schnelle Temperaturänderungen.
Also mal die Durchführungen der Leitungen in den inneraum kontrollieren.
Vielleicht kann man da auch etwas schmieren (z.B. mit Silikonspray)
oder eben mal wieder enteisen.
Gruß Uwi

Hallo Max,

Verklumpen kann das Kühlmittel nicht.

Das Kältemittel nicht, aber das Öl. Dann würde der Motor aber Dauerlauf machen und nicht (richtig) kühlen.

Könnte eine Temperaturveränderung sein. Von sehr kalt nach
warm oder umgekehrt.

Das ist vermutlich die Ursache.

Gruß Frank

Hallo Oliver-Michael

Heute ist Kühlschranktag. Also unser neuer
Liebherrkühlschrank (1740 Premium; ca.6Mon alt) macht alle
20 bis 30 Minuten so ein „Klopfgeräusch“ als
ob man mit einem Hämmerchen auf die eine
Tischplatte klopft.

Das wichtigste hast Du leider vergessen, die Buchstabenfolge vor dem 1740 (z.B. KSB 1740) und der Index nach dem 1740 (z.B. KSB 1740-26C).

Das Geräusch kommt auch , wenn der Motor der das
Kühlmittel bewegt ausgeschaltet ist. Das Klopfen ist
manchmal erschreckend laut und gehört bestimmt
nicht zu den normalen Betriebsgeräuschen.

Vermutlich handelt es sich Knackgeräusche aufgrund von Wärmeausdehnung der Materialien im Kühlschrank.
Prinzipiell lassen sich solche Geräusche nicht völlig vermeiden. Das hängt von der Bauart des Gerätes ab.
Aber wenn es so laut ist, daß man erschrecken kann, dann solltest Du den Kundendienst rufen.

Gruß Frank

Alles klar, besten dank an alle. Die denke es ist ne
Temperaturschwankung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Kenne das Liebherr Modell nicht,
Bei Kühlgeräten mit getrennt regelbaren Kühlzonen gibt es mehrere Kühlkreisläufe, die mit Magnetventilen umgeschaltet werden. Diese MAgnetventilschaltungen können als Klopfen wahrgenommen werden.
Das Umschalten kann auch ohne Verdichterlauf erfolgen.

Gruss Bernd_C

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das Öl kann auch nicht verklumpen!!!

Und Dauerlauf??? Lies mal durch, was der Fragesteller schreibt : Der Kompressor läuft nicht, wenn es knallt. DAS ist doch das Problem!!

Gruß max

Hallo Max,

Das Öl kann auch nicht verklumpen!!!

Doch, kann es.
Das ist sogar häufig vorgekommen. Die Ursache für die Verstopfungen durch verklumptes Öl war ein Hersteller für die Wicklungen von Kompressoren. Der hat seine Maschinen mit Silikonöl geschmiert. Das Silikonöl hat mit dem Esteröl der Kompressoren (R134a) reagiert und eine gelartige Verklumpung gebildet.

Und Dauerlauf??? Lies mal durch, was der Fragesteller schreibt

Der Kompressor läuft nicht, wenn es knallt. DAS ist doch das

Problem!!

Gruß max

Deshalb habe ich ja geschrieben, daß keine Verstopfung sein kann, weil dann der Motor Dauerlauf machen würde.

Gruß Frank

Das ist sogar häufig vorgekommen. Die Ursache für die
Verstopfungen durch verklumptes Öl war ein Hersteller für die
Wicklungen von Kompressoren. Der hat seine Maschinen mit
Silikonöl geschmiert. Das Silikonöl hat mit dem Esteröl der
Kompressoren (R134a) reagiert und eine gelartige Verklumpung
gebildet.

Du sagst damit also, dass die Werzeugmaschinen, welche die Wicklungen hergestellt haben, mit Silikonöl geschmiert wurden! Und dieses Öl dann die Wicklungen benetzt hat?? Was sind denn das für Werkzeugmaschinen?? Die spritzen also das eigenen Schmieröl auf das Erzeugnis dass sie herstellen? Kaum zu glauben.

Auch, wenn es Anlagen gibt (Linde), wo das Kühlmittel vermischt mit dem Schmieröl, die Wicklungen der laufeneden Kühlmaschinen kühlt, so werden sie aber sicher nicht mit dem Öl der Werkzeugmaschinen in Berührung kommen!!

Gruß max

Hallo Max,

Du sagst damit also, dass die Werzeugmaschinen, welche die
Wicklungen hergestellt haben, mit Silikonöl geschmiert wurden!
Und dieses Öl dann die Wicklungen benetzt hat?? Was sind denn
das für Werkzeugmaschinen?? Die spritzen also das eigenen
Schmieröl auf das Erzeugnis dass sie herstellen? Kaum zu
glauben.

Genau das hat ein Kühlschrankhersteller als Ursache herausgefunden.
Und das ist meiner Meinung nach auch plausibel:
Die Wicklung besteht aus Drähten die über Umlenkrollen laufen. Diese Umlenkrollen müßen geschmiert werden. Dabei kann auch Öl auf die Drähte kommen.
Ob das die Wahrheit ist weiss ich natürlich nicht, aber warum sollte der Kühlschrankhersteller das erfinden. Diese Verstopfungen sind schlieslich nicht nur bei diesem Hersteller aufgetreten.

Auch, wenn es Anlagen gibt (Linde), wo das Kühlmittel
vermischt mit dem Schmieröl, die Wicklungen der laufeneden
Kühlmaschinen kühlt, so werden sie aber sicher nicht mit dem
Öl der Werkzeugmaschinen in Berührung kommen!!

Mit Anlagen kenne ich mich nicht aus. Ich weiss zwar, daß da oft Motor und Kompressor getrennt sind, aber bei Haushaltsgeräten ist mir kein Hersteller bekannt bei dem der Kompressor nicht eine Einheit mit dem Motor bildet. Vergleichbar mit einem 2-Takt-Verbrennungsmotor gibt es da keine Trennung von Öl- und Kältemittelkreislauf.

Gruß Frank

Genau das hat ein Kühlschrankhersteller als Ursache
herausgefunden.
Und das ist meiner Meinung nach auch plausibel:
Die Wicklung besteht aus Drähten die über Umlenkrollen laufen.
Diese Umlenkrollen müßen geschmiert werden. Dabei kann auch Öl
auf die Drähte kommen.
Ob das die Wahrheit ist weiss ich natürlich nicht, aber warum
sollte der Kühlschrankhersteller das erfinden. Diese
Verstopfungen sind schlieslich nicht nur bei diesem Hersteller
aufgetreten.

Ich glaube das zwar nicht, dass ein Motorenhersteller verölte Wicklungen einbaut, aber wiederum ist das ein Beleg dafür, dass nicht Kühlöl verklumpen kann, sonder Kühlöl mit einem fremden Öl, dass dort nichts zu suchen hatte.

Gruß max

Lösung!!
Hi!

Der Onkel vom Kundendienst war da, er konnte nix finden und meinte es
wäre ein Thermisches Problem (vor allem weil das Geräusch auch bei
stehendem Kompressor kommt).
Die Lösung: Ich habe - als der Kundendienst weg war - den Kühlschrank
ausgeräumt und mehrmals mit einem großen Gummihammer kräftig von
innen gegen die Rückwand geschlagen.
Das Geräusch ist weg!

Guss

Oliver-Michael