Kühlschrank Kompressor sehr laut, ist das normal?

Hallo liebe Community,

mein Kühlschrank macht seit dem ich ihn habe sehr komische Geräusche im Gegensatz zum Vorgänger. Es ist eine Kühl-/Gefrierkombi mit einem Kompressor für beide Einheiten. Da es für mich ungewöhnlich laut klingt, wollte ich hier in die Runde fragen, ob die Geräuschentwicklung normal ist. Hierfür habe ich einmal mitgeschnitten, wie der KS klingt:

https://soundcloud.com/stekoe/fridge/s-UeOfr

Viele Grüße
SteKoe :smile:

Moin,

Da es für mich ungewöhnlich laut klingt,

ob das wirklich laut ist, kann man so ohne Referenzgeräusch nicht wirklich beurteilen. Allerdings finde ich die Frequenzen für einen Kühlschrank-Kompressor doch eher ungewöhnlich hoch. Ich kenne das eher als recht tiefes Brummen, zumindest bei den verbreiteten, fast kugelförmigen, kompakten.
Dein Geräusch klingt nach einem schnell drehenden Motor mit Riementrieb aus einem alten Kinofilm oder 'nem Mückennest :wink:

Was für ein Modell ist das denn und wie alt? Macht der diese Geräusche immer oder hören die auch regelmäßig wieder auf?

VG
J~

Moin Moin!

Was für ein Modell ist das denn und wie alt? Macht der diese
Geräusche immer oder hören die auch regelmäßig wieder auf?

Es ist ein Bauknecht aus 2012. Die Geräusche sind nur temporär da. Manchmal lauter, manchmal leiser. Immer dann, wenn der Kompressor anspringt :wink: Jetzt aktuell ist er ruhig. Ach was sage ich: Gänzlich nicht zu hören :wink:

Grüße
SteKoe

Hallo,

Es ist ein Bauknecht aus 2012. Die Geräusche sind nur temporär
da. Manchmal lauter, manchmal leiser. Immer dann, wenn der
Kompressor anspringt :wink: Jetzt aktuell ist er ruhig. Ach was
sage ich: Gänzlich nicht zu hören :wink:

Die Kompressoren sind heutzutage frequenzgesteuerte Drehzahlvariable Kompressoren.

Die passen sich der benötigten Kältleistung in der Drehzahl an.

Durch die neuen „ökologischen“ Kältemittel sind sie zudem lauter als damals mit R12 oder R600a.

Es wird nicht besser in Sachen „Sparsamkeit“ bei Hausgeräten… eher schlimmer.

MfG

Moin Dennis,

mit anderen Worte: du findest das Geräusch in Ordnung?

Irgendwie habe ich an Kühlgeräten noch nie aufwändige Elektronik gesehen.Woher weiß ich denn, ob es eine Drehzahlregelung gibt? Erkennt man das am Kompressor?

Dank und VG
J~

Hallo,

mit anderen Worte: du findest das Geräusch in Ordnung?

Ja.

Irgendwie habe ich an Kühlgeräten noch nie aufwändige
Elektronik gesehen.

Da kann jedes Smartphone mehr…

Woher weiß ich denn, ob es eine
Drehzahlregelung gibt? Erkennt man das am Kompressor?

Die Drehzahlelektronik sitzt bei Miele/Liebherr Geräten unten am Kompressor neben in einer Platine mit dabei und diese erhält Ihre „Anforderung“ an die Drehzahl oben von der Kälteregelelektronik. So wird zB bei Superfrost auf maximale Drehzahl gestellt.

Diese Sorte Kompressoren nennen sich VCC-Verdichter

Ich zitiere:

_Der VCC-Verdichter ist ein Verdichter mit variabler Kälteleistung (variable capacity compressor). Durch die Regelung der Drehzahl des Verdichters variiert die Kälteleistung je nach Bedarf…

Elektronisch kommutierter Motor
 Rotor mit 4-poligem Permanentmagneten
 Wicklungen sind im Stern geschaltet (Stator mit Drehstromwicklung)
 Mechanischer Aufbau wie Energiesparverdichter (BPM)
 Kein Motorschutzschalter, Schutzvorrichtung über Inverterelektronik

Die Inverterelektronik regelt die Drehzahl des Verdichters.
 Die Inverterelektronik versorgt die Leistungselektronik mit Netzspannung. Die Inverterelektronik setzt die Netzspannung in eine pulsweitenmodulierte Rechteckspannung für den Verdichter um.
 Zur Drehzahlvorgabe erhält die Inverterelektronik von der Steuerelektronik ein Rechteck-Frequenzsignal.

Hinweis:
Fehlt das Rechteck-Frequenzsignal, schaltet der Verdichter nach 90 s ein.
 Die Inverterelektronik verfügt über einen integrierten Überlastungsschutz.
 Schaltet der Verdichter im Betrieb nicht sofort ein, z. B. bei Gegendruck im Kältesystem, versucht die Inverterelektronik bis zu 12x den Verdichter einzuschalten. Schaltet der Verdichter nicht ein, erfolgt eine Einschaltsperre von 8
min.

Die Drehzahl variiert je nach Kälteleistungsbedarf. Zur Drehzahlregelung gibt die Steuerelektronik 4 feste Frequenzen aus.
Frequenz [Hz] Drehzahl min-1 Betrieb
56 Verdichter ausgeschaltet Verdichter ausgeschaltet
71 1600 Idealfall
87 1900 Regelbetrieb
100 3000 bei Inbetriebnahme, bei fehlendem Rechteck-Frequenzsignal, bei gestörtem Rechteck-Frequenzsignal
117 3600 Superfrost_

Noch Fragen ? Ich gehe davon aus, daß der Bauknecht das auch so in etwa kann.

Zirpende Geräusche sind heutzutage „leider“ normal durch die modernen Kältemittel. Die alten waren wirklich besser…

MfG