Kühlschrank kühlt nur bis 12 Grad

Hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten Bauknecht Kühlschrank (KRC 16GH) von einem Freund geschenkt bekommen und mußte nach anfänglicher Freude (unser Hauptkühlschrank platzt) doch leider feststellen, dass er nicht so funktioniert wie er soll.

Erstmal einige Tatsachen. Das Licht im Kühlschrank funktioniert. Der Kompressor brummt und es gibt zumindest Geräusche, die vermuten lassen, dass auch Kühlflüssigkeit fließt. Bei einer Außentemperatur von etwa 20 Grad kühlt er auch bis etwa 12 Grad herunter.

Dann geht der Kompressor aus und erst nach Ewigkeiten wieder für wenige Minuten an. Er scheint die Temperatur zu halten. Leider sind 12 Grad nicht so der Brüller und für viele Lebensmittel reicht das nicht.

Der Temperaturregler steht auf höchste Stufe, wobei ich vermute der Regler hat keine Funktion, denn egal wie ich daran drehe, der Kühlschrank scheint weiter stur bei seinem Kühlrythmus (~5Minuten an, dann ~20 Minuten nix) zu bleiben. Eigentlich müsste er doch im Dauerlauf den Kompressor anheitzen bei höchster Stufe (geht von 0 bis 7).

Kann jemand meine Vermutung bestätigen, bzw. mir einen Tip geben.
Danke und Gruß
Stephan

Hallo Stephan,
Du vermutest goldrichtig.Eigentlich müßte er…wenn der Thermostat noch in Ordnung wäre - in seiner Temperaturwahl regelbar sein. Hierfür ist dieses Teil nämlich eingebaut. Da, wie Du schon herausgefunden hast, sich hierüber nichts mehr beeinflussen läßt, brauchst Du einen neuen Thermostaten. Gibts als Standard-Ersatzteil(z.B. bei Ebay…), so um die 20,- €. Beim Einbau bitte die üblichen Sicherheitsregeln einhalten! Spannungsfrei schalten, dieselbe feststellen, und in Deinem speziellen Fall das Kapillar-Röhrchen zwischen Thermostat und Fühler,( sieht aus wie ein blanker Draht- ist aber keiner) sorgsam behandeln! Danach dürfte einer einwandfreien Funktion wohl nichts mehr im Wege stehen.
Viel Erfolg !
Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,

vielen Dank für die schnelle Antwort. (Ich hoffe ich bediene gerade das Forum korrekt mit diesem Reply)

ich habe gerade versucht, das Thermostat auszubauen um zu gucken, welchen ich genau in Austausch kaufen muß. Leider scheitere ich gerade daran, ich komme einfach nicht an das Teil. Die Mutter an dem Thermostat habe ich abgemacht.

Das Thermostat ist jetzt leicht locker. Auch die Schraube, die weiter hinten an dieser Plastik-Ummantelung sitzt habe ich abgemacht, aber dieses nervige Plastik-Gehäuse lässt sich nicht abnehmen, sitzt bombenfest. Dann dachte ich daran, dass ich evtl. die Seitenverkleidung abmachen muß und dahinter weitere Schrauben von der anderen Seite das Teil festhalten. Habe alle Schrauben gelöst, die offensichtlich an der Befestigung beteiltigt sind (Deckel oben abgeschraubt und abgenommen), aber das Seitenteil sitzt ebenso bombenfest, wackelt nicht mal.

Auch habe ich gesehen, dass zwischen Seitenteil und Kühlschrank noch Geschäumt ist. Ich lass das besser weiter daran zu fummeln, nachher mach ich eine wichtige Isolierung kaputt. Die Kühlrippen hinten sind jetzt auch locker, da 2 Schrauben durch die Gitterbefestigung durch das Seitenteil festgehalten haben…

Jemand eine Idee wie ich an das Thermostat komme? Ich vermute es gibt einen ganz einfachen Trick und ich bin nur zu dämlich dazu.

Danke und Gruß
Stephan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich habe gerade versucht, das Thermostat auszubauen um zu
gucken, welchen ich genau in Austausch kaufen muß. Leider
scheitere ich gerade daran, ich komme einfach nicht an das
Teil. Die Mutter an dem Thermostat habe ich abgemacht.

Evtl. gibts noch weitere Schrauben.

Hier suchen:

  • hinter einer runden, eingclipsten Plastikscheibe, die das Loch verdeckt
  • hinter der vielleicht nur geclipsten Plexiglasabdeckung der Lampe

Hallo zusammen,

vielen Dank, an Alle, für die bisher eingegangenen Tips und Emails. Ich habe in der Zwischenzeit eine für mich akzeptable Lösung gefunden.

Meine Lösung:

  1. Thermostat von der Kühlschrankwand lösen
    1.0 Hierzu mußte ich eine Schraube am Kabelkanal lösen, der zur Kühlschrankrückwand geführt hat.
    1.1 Das Gehäuse, in dem sich Lämpchen und Thermostat befindet mußte ich mit dosierter Gewalt in Richtung Kühlschranktür ziehen, da dieses angeklebt ist und außerdem mit Haken befestigt war, die sich nur in diese Richtung bewegen lassen. Mit etwas Glück und Fingerspitzengefühl ging auch bis dahin nichts kaputt.

  2. Thermostat freilegen und ausbauen
    2.0 Leider mußte ich feststellen, dass dieses Gehäuse rundherum dicht war und es auch keine Möglichkeit gab, weder mit Drücken noch Schraubenzieher Hebel an verschiedenen Stellen etwas zu lösen. Weitere Schrauben gibt es nicht. Ist sozusagen alles eingegossen in Plastik.

Also habe ich den guten alten Dremel ausgepackt und mehrere Fenster in das Gehäuse geschnitten, die mir einen Zugang zu Kabeln und Thermostat ermöglichen. Tatsache, keine weitere Schraube und auch nichts das mir gesagt hätte, hey da hättest du einfach nur drücken müssen. Kabel ab und Thermostat raus war dann kein großes Problem.

  1. Thermostat prüfen und wiederverwenden
    3.0 Nachdem ich mir das Thermostat etwas genauer angesehen habe, hab ich gesehen, dass dieses ja eigentlich ein ganz einfaches mechanisch arbeitendes Bauteil ist. Kapillarfühler drückt je nach temperatur mehr oder weniger auf eine Metallplatte, die dann den Kreislauf kurzschließt. Das Röhrchen in Richtung Rückwand führt nur die Kabel zum Thermostat.

Das Drehrädchen zum Einstellen der Kühltemperatur (0-7) übt einfach zusätzlichen Druck oder auch nicht auf diese Platte aus (im Normalfall) und verändert so die Einschaltschwelle. Bei mir tat es einfach gar nix. Macht aber nicht so viel, weil ich nämlich eine Stellschraube an dem Thermostat entdeckt habe, die es ermöglicht die Einschaltschwelle zu verstellen. Habe etwas herumexperimentiert und der Kühlschrank kühlt nun dauerhaft auf eine feste Temperatur von etwa 4 Grad.

Somit erübrigt sich der Kauf eines Neuen Thermostates für mich vorerst.

Ich glaube zwar nicht das dieser Thread jemand anders noch nutzt (wer hat noch so einen dämlich verbauten Kühlschrankthermostat in seinem Kühler), wollte aber zumindest noch irgendeinen Nutzen für andere erkennen lassen.

Aus meiner Sicht kann dieser Forumsbeitrag geschlossen werden.

Danke und Gruß
Stephan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]