Kühlschrank lange unbenutzt

hallo forum!

ich habe meinen kühlschrank aus dem jahre 2006 jetzt wieder in betrieb genommen.
da es sich für mich als allein lebender bisher nicht wirklich gelohnt hat einen kühlschrank zu betreiben.

die sache ist die: der kühlschrenk fängt nach dem einschalten zwar sofort an zu brummen (kompressoraktivität)
, hört aber auch nach stunden nicht wieder damit auf.
normalerweise sollte das gerät ja nach erreichen der temperatur abschalten, und nur dann kühlen, wenn es wieder nötig ist.

das gerät hat die ganze zeit in normaler aufrechter position in der küche gestanden. es wurde nicht gekippt, oder irgendwie beschädigt.

mir ist aufgefallen, dass auf der rückseite neben dem kompressor ein kleines weisses kunststoffbehältniss ist, durch welches ein recht dünnes rohr einige bögen zieht, und dann in den kompressor mündet, oder umgekehrt in den kühlschrank hinein. außerdem führt aus dem kühlschrank ein durchsichtiges kunststoff röhrchen in das behältniss.

muss ich dort wasser hinein geben?
oder dient dies nur zum auffangen von tau-feuchtigkeit?
denn laut anleitung muss man den kühlschrank nicht mehr manuell abtauen.

da ich mich mit der genauen funktion leider nicht auskenne frage ich euch.

der kompressor wird nach langem laufen natürlich ziemlich warm / heiss. das „kühlgitter“ wird nur leicht warm.
ich habe den kühlschrank nun erst mal aus der niesche herausgezogen, um sicher zu stellen, dass die rückseite frei liegt, und nicht beschädigt ist, oder überhitzt.

also so weit ich das von aussen beurteilen kann sieht alles eigentlich ganz normal aus.

muss vieleicht irgendwo flüssigkeit nachgefüllt werden, die evtl über die lange standzeit verdunstet ist?
oder muss ich davon ausgehen, dass das gerät nun doch defekt ist?
welchen handwerker könnte ich beauftragen, um das gerät zu überprüfen?
gibt es spezielle „kühlschrank-service-techniker“ oder ähnliches?

ich danke für jeden hilfreichen hinweis oder tipp!

Hallo,
kühlt er denn?

oder dient dies nur zum auffangen von tau-feuchtigkeit?

Genau dazu dient das. Da läuft von innen das Tauwasser rein und verdunstet dann in der Nähe des warmen Kompressors. Der Kanal dahin muß aber frei sein, sonst funktioniert das nicht.

Flüssigkeit nachfüllen

Wenn sich das Kältemittel verflüchtigt hätte, wäre der Kompressor schon nach kurzer Zeit kaputt und kühlen würde er dann auch nicht. Das wäre ein Fall für die Elektroaltgeräteentsorgung, da lohnt keine Reparatur (jedenfalls nicht bei so einem alten Gerät)

Wahrscheinlich ist das Thermostat defekt, wenn er nicht abschaltet. Das sollte man austauschen können und kostet nicht die Welt.

Cu Rene

Hallo !

Die Schale hinten auf dem Kompressor dient zum Verdampfen vom Tauwasser. Es gelangt über den Schlauch von der Wasserrinne im Inneren dort hin.
Der Verdampfer(die Metallfläche im Kühlraum) wird elektrisch beheizt und taut so in den Kühlpausen(Motor aus) ab,tropft in die Rinnen und dann über den Schlauch in die Schale.
Die Motorwärme verdampft das Wasser dort.

Lange Motorlaufzeit kann schon auf einen Defekt hinweisen.

Wie steht es denn mit der Thermostateinstellung und der Kälte im Gerät.
Wird es denn kalt ?

Nachfüllen muss man nichts !
Weder Wasser noch Kühlmittel,sollte letzteres entwichen sein,dann kühl er auch nicht mehr. Totalschaden meist,weil Haushaltsgeräte kaum praktikabel nachgefüllt werden können.
Verloren geht es nur durch Lecks,die man aber nicht sieht,weil das gasförmig ist,allenfalls ein Ölbestandteil wäre sichtbar,wenn man Tropfstellen unten findet.

Das dünne Röhrchen,was spiralförmig aufgewickelt ist,gehört zum Kältekreislauf. Das schwarze Gitter an der Rückseite muss warm werden,dort wird ja die Wärme abgegeben,die aus dem Inneren des KS abgezogen wird. Wo Kälte entstehen soll muss die Wärme raus,das passiert dort.
Gitter muss sauber sein von Staub und einen Abstand zur Küchenwand haben damit die Wärme frei nach oben steigen kann. Zuluft kommt von unten ran,wenn der KS auf Füssen steht oder beim Einbau-KS durch Löcher im Möbelfach vorne und oben.

MfG
duck313

kühl wird es. ja.
ich habe zwar noch kein termometer hinein gelegt, aber ich habe zum test einen eiswürfelbehälter mit wasser ind gefrierfach gestellt.
das wasser ist größtenteils gefroren.
dauert natürlich eine weile.

ich denke auch, dass es am termostat liegen müsste.
kann ich den selber erneuern? oder benötigt man dort spezielle werkzeuge?
oder fachwissen?

an welche art handwerker muss ich mich in diesem fall wenden, oder wo ist ein solches ersatzteil zu beschaffen?
benötigt man dieses teil speziell von diesem hersteller, oder sind die bei allen KS gleich?

wenn ich am Regler im inneren der KS kurz ausschalte, und wieder einschalte bleibt der KS eine weile ruhig, unf fängt nach einiger zeit wieder an permanent zu arbeiten.

okay, der is von 2006, aber war ja in der zwischenzeit kaum in betrieb.
hat der sich dann einfach kaputt „gestanden“?

Hallo

Das Problem mit der Schale ist ja geklärt .

Zum Kältekreislauf :
Es kann das Thermostat sein muss es aber nicht .
Wichtig ist das der Verdampfer volständig über die ganze Fläche bereift , ist das nicht der Fall deutet es auf zu niederigen Druck im Kältekreislauf hin Ursache Kältemittelmangel oder Kompressordefekt .
In diesen Fall wird es an der Einspitzstelle dort wo der Th -Fühler angebracht ist nicht kalt genug um ab zu schalten .
Die Themperatur zum Abschalten liegt weit im minus bereich von Thermostat zu Thermostat unterschiedlich .

M.f.G. Horst

thermostat austauschen, das klingt machbar.
kann man das so einfach selber machen?
also schrauben los, ding tauschen und wieder zu, oder braucht man da einen fachmann mit spezial-werkzeug?
soweit ich das bei meinem Ks sehen kann ,im inneren , da wo der einsteller ist,sind 2 normale kreuzschrauben.
aber kann man das teil einfach abziehen? also kabel-technisch?
oder muss ich da kabel durchtrennen?
kann ich das neue teil dann mit lüsterklemmen befestigen?
oder muss das gelötet werden? oder ähnliches?

ich habe schon mal auf ebay geguckt, da gibt es welche von verschiedensten anbietern, nur nicht von meinem.
sind diese teile universell verwendbar?
ich habe gesehen , dass es unterschiedliche gibt für KS mit oder ohne gefrierfach. schon ab ca 15€. und für das geld würde ich es sogar selber ausprobieren zu tauschen. mehr als kapputt gehen kann das ding ja nun auch nicht mehr.

ich bitte um weitere ratschläge.
es ist warscheinlich gar nicht so kompliziert, nur habe ich das noch nie gemacht, geschweige denn gesehen, wie so etwas ausgetauscht wird.

Hallo !

Ich bin nicht sicher,ob es überhaupt am Thermostaten liegt.

Wenn der KS sehr lange läuft,dann müsste er auch sehr kalt werden und vereisen.
Macht er das nicht,dann liegts auch nicht daran. Dann ist etwas am Kompressor/Kältekreislauf.
Am Alter liegt es sicher nicht,denn es ist NICHT alt. KS sind die langlebigsten Haushaltsgeräte schlechthin. 20,30,40 Jahre ohne Probleme sind keine Seltenheit. Nicht sparsam,das ist klar.

Stelle doch erst einmal genau fest, welche Temperaturen im Kühlteil und einem TK-Fach (***) sind,wenn er einen Tag auf einer bestimmten Einstellung (z.B. mittlere Stufe 3) läuft.
Das braucht alles Zeit,die Einstellungen wirken sich nicht sofort aus.

Zum Thermostatwechsel:

Eher nichts für elektrische Laien !

Bauteil muss genau zum KS-Typ herausgesucht werden,das sind entweder Originalteile des Herstellers oder Universalteile,die aber auch dafür geeignet sind.
Es sind Steckanschlüsse,man muss nichts abschneiden oder so.
Leider kann es vorkommen,die Grössen der Stecker passen nicht zw. neu und alt ! Dann muss man Stecker neu anbringen(Presszange).

Aber es ist nicht so einfach. Da ist ein langes Kapillarröhrchen mit dem Fühler dran ( so 50 cm bis 1 m lang),spiralig aufgewickelt.
Das muss ungeknickt! im Lampengehäuse Platz finden.
Dann hats 3 Anschlüsse,wenn die alten und neuen Bezeichnungen nicht übereinstimmen,kann es Probleme bereiten!

Ich finde,es wäre etwas für den Fachmann.

MfG
duck313

kühl wird es. ja.
ich habe zwar noch kein termometer hinein gelegt, aber ich
habe zum test einen eiswürfelbehälter mit wasser ind
gefrierfach gestellt.
das wasser ist größtenteils gefroren.
dauert natürlich eine weile.

Der Knackkpunkt ist der:
Wenn der Kühlschrank dauernd läuft, müsste er recht bald eisig kalt sein. Das muss man prüfen.
Wird er nicht richtig (also SAU-) kalt, dann stimmt was im Kältekreislauf nicht. Es kann Kältemittel fehlen, es kann der Kompressor einen Defekt haben.
Beide Dinge sind fast nie reparaturwürdig, also schlichtweg viel zu teuer.

ich denke auch, dass es am termostat liegen müsste.

Nur, wenn der Schrank richtig kalt wird.

kann ich den selber erneuern? oder benötigt man dort spezielle
werkzeuge?
oder fachwissen?

Werkzeug: Zwei Schraubendreher.
Fachwissen: Ja, sicher.

an welche art handwerker muss ich mich in diesem fall wenden,
oder wo ist ein solches ersatzteil zu beschaffen?

An den Hausgerätetechniker. Sein Beruf ist meist Elektriker, aber er wird sich spezialisiert haben.

benötigt man dieses teil speziell von diesem hersteller, oder
sind die bei allen KS gleich?

Einen kleinen Überblick über die Varianten gibt dir der Salip-Shop:

http://www.salip-shop.de/Warengruppe-Thermostate-fue…

Es gibt ZIG Varianten. Und Salip hat noch nicht mal alle!

wenn ich am Regler im inneren der KS kurz ausschalte, und
wieder einschalte bleibt der KS eine weile ruhig,

Das ist normal.
Beim Wiedereinschalten muss der Kompressor gegen den Druck des Kältemittels anlaufen, was er meist nicht schafft. Immerhin heißt das, dass noch Kältemittel drin ist!
Der Motor zieht nun kräftig Strom, bewegt sich aber nicht. Dieser kritische Zustand wird durch ein Überstromrelais unterbrochen.
Erst wenn sich das Kältemiitel wieder gleichmäßig im Kreislauf verteilen konnte, wird der Motor wieder Strom bekommen und neu anlaufen.

unf fängt
nach einiger zeit wieder an permanent zu arbeiten.

So soll es sein.

okay, der is von 2006, aber war ja in der zwischenzeit kaum in
betrieb.
hat der sich dann einfach kaputt „gestanden“?

Kann sein.
Nach der Schilderung mit dem Wiederanlauf denke ich eher nicht mehr, dass es an Kältemittel fehlt.

Bleibt also nur der Test, den Schrank mal leer über Nacht durchlaufen zu lassen und dann zu schauen, wie kalt er geworden ist.

alles klar, danke für deine tipps.
und du meinst „über nacht“ ist schon lange genug?
soll ich den dann auf maximale stufe stellen?
das wäre stufe 7.
oder eher auf mittel 3-4?
wie schon vorher erwähnt gefriert wasser im gefrierfach. (eiswürfelbehälter)
wenn ich allerdings nur auf stufe 2 stelle taut es wieder auf.

wie lange sollte es ungefähr dauern (bei einem funktionierendem KS) bis die eingestellte temperatur wirklich erreicht ist?

ich besorge mir gleich morgen zwei thermometer, um die temperatur im KS und im gefrierfach zu überprüfen, und werde dann das ergebnis mitteilen, wäre gut, wenn du mir dann noch ein mal deine gedanken dazu mitteilen würdest.

danke noch ein mal!

ja, das klingt doch komplizierter, als ich angenommen hatte.
ich werde jetzt erst mal (morgen bis übermorgen) die temperatur mittels termometer auf einer konstanten einstellung überprüfen.

das ergebnis werde ich dann auch hier mitteilen.
wäre nett, wenn du mir dann noch ein mal deine ansicht dazu mitteilen würdest.

ich danke auf jeden fall schon mal für die bisherigen ratschläge.

okay, ich habe jetzt ca 17:00, den KS wieder eingeschaltet, und zwar auf stufe 4.
ich habe ein termometer ins gefrierfach gelegt, und eines mittig in den KS. beide termometer haben bein hineinlegen 19°C angezeigt.

bisher brummt der KS ohne unterbrechung.
nächstes update: morgen nachmittag gegen 17:00 uhr.

ich habe jetzt (06:00) uhr die temperatur geprüft, und es ist nicht kälter geworden, obwohl der KS schon 13 stunden läuft.
ich schätze mal der ist wohl doch hinüber.

dennoch danke für eure guten ideen.

Hallo

Jop davon ist aus zu gehen da er nicht mehr die volle Leistung erzeugt wird es am Kapilahrohrfühler nicht kalt genug damit das Thermostat abschaltet somit auerlauf vieleich mal begrenst durch abschaltung wegen überhitztem Kompressor .

m.f.G. Horst