Kühlschrank über Zeitschaltuhr steuern

Bei meinem Kühlschrank ist das Thermostat defekt;
Habe gehört, man kann den für einige Tage über eine Zeitschaltuhr steuern.
Wer weiß, wie die eingestellt werden muß?

Besten Dank
Martin

Hallo

Das kann man pauschal nicht sagen, mußte testen wie lange er laufen muss bis die geünschte Temp. erreicht ist, dann erwärmt er sich in einer bestimmten Zeit wieder und dann muß nachgekühlt werden.
Musste probieren, da gibt´s leider Patentrezept.
Zudem müßtest du ihn immer wieder einschalten wenn du frisch Einkekauftes reinpackst, denn dann muss er ja auch wieder den Temp.-Unterschied ausgleichen.

MfG
Nelsont

Hallo Martin !

Das geht schon als Behelf,aber es bedarf Vorarbeiten an der Elektrik,die ja nun einmal gefährlich sein kann,wenn man damit nicht vertraut ist.
Wenn ein Thermostat nicht mehr EINSCHALTET,dann kann eine Zeituhr schon helfen,aber dazu müsste der Thermostatkontakt überbrückt werden.
Dann bekommt der Kompressormotor Dauerstrom und würde ewig laufen und kühlen.
Das kann dann die Zeituhr in bestimmten Intervallen ein und ausschalten und so den Thermostat „ersetzen“. Schaltuhr kommt dann zwischen Steckdose und Netzkabel des Kühlschranks.
So wird gekühlt,aber eben nicht im Dauerlauf.
Die Laufzeit und Pausenzeit muß man probieren,sie wird wohl so um 10 Minuten Lauf und ca. 50 Minuten Pause liegen,dann wieder 10 Minuten Lauf usw.
Grobe Schätzung,muß man eben ausprobieren mit Kühlschrankthermometer.
Gibts ein TK-Fach,dann dort messen.

MfG
duck313

Hallo,

viele Zeitschaltuhren haben mechanische 15min Rastnasen, ich würde 30min ein und 30min AUS machen, und dann mal beobachten, ob man jede zweite Stunde 15min EIN und 45min AUS macht.

MfG

Besten Dank!
Martin

Hallo Martin,

ich habe vor Jahren mal einen alten (Bier:-p)Kühlschrank mit einem einfachen Raumthermostat versehen.
Achtung, der RT muss aber einen Wechselkontakt haben, denn er soll ja bei steigender Temperatur einschalten. Die thermische Rüchführung must du ignorieren, also den N nicht anschließen.

Gruß Detlev

Sicherheitshinweis
Arbeiten mit Strom sollte Fachleuten vorbehalten sein