Kühlschrank viel zu warm (+10 bis +15)

Ich habe einen 13 Jahre alten Electrolux (Model ER1335U und Produktnummer 92345160200, Geräteklasse SN = +10 bis +32 Grad) Einbau bzw. Unterbaukühlschrank mit 4* Gefrierfach.

Der Kühlschrank steht in einer ca. 7qm kleinen Küche, welche durch ein großes Fenster mit Südwest-Lage aufgrund der Sonneneinstrahlung insbesondere in den Nachmittags- und Abendstunden im Sommer sehr warm (bis zu 30 Grad) wird. Kühlschrank selbst ist weder direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, noch befindet sich ein Backofen oder Geschirrspüler direkt daneben.

Vor einigen Monaten habe ich starke Eisbildung und öfters tropfendes Wasser um die Tür und Rahmen des Gefrierfachs festgestellt und daher die Gummidichtung ausgewechselt - seither alles OK mit dem Gefrierfach (obwohl keinerlei Beschädigung/Abnutzung an alter Gummidichtung feststellbar war). Jetzt im Hochsommer habe ich gemerkt, dass die Lebensmittel aus dem Kühlschrank offensichtlich nicht genug gekühlt werden und habe zur Bestätigung ein digitales Thermometer speziell für Kühl- und Gefrierschränke angeschafft.

Kühlschrank ist aktuell auf Stufe 4 (von 6) eingestellt. Die Temperatur im Gefrierfach ist mit ca. -23 bis -25 Grad zu niedrig, aber im Kühlschrank werden nur Werte zwischen +15 (Tür) und +10,2 Grad (kälteste Stelle über Gemüsefach) erreicht! Ich habe die Messung an 4-5 verschiedenen Stellen durchgeführt und der Thermometer arbeitet offensichtlich bis auf weniger als 0,5 Grad Abweichung korrekt (vergleich mit anderen Thermometern). Die Werte weichen bei einer Zimmertemperatur von +28 sowie aktuell +23 Grad nicht nennenswert (unter 1 Grad) ab. Aktuell habe ich bei 23 Grad Zimmertemperatur in der Mitte des Kühlschranks (mittleres Fach, Thermometer auf mittlere Tiefe gestellt) 10,7 Grad – und der Kühlschrank wurde die letzten 8 Stunden nicht geöffnet!

Ich hatte gestern mit der Electrolux-Hotline telefoniert. Die Mitarbeiterin meinte, dass es wahrscheinlich nicht an der Türdichtung liegt aber ich zur Kontrolle mal bei Dunkelheit eine Taschenlampe in den Kühlschrank stellen und gucken soll, ob seitlich irgendwo Licht sichtbar ist. Ich halte diese Methode für wenig verlässlich da es sich bei dem Kühlschrank um ein Einbaukühlschrank handelt (rechts und links sind weitere Küchenelemente, über dem Kühlschrank die Küchenplatte und auf der Kühlschrankfront die ca 1,5cm dicke Küchenfront montiert) und folglich selbst bei einem Spalt von 1-2mm dürfte kaum Licht sichtbar sein – ich konnte jedenfalls nichts erkennen.

Die Türdichtung selbst hatte ich vorgestern gereinigt (einschl. Rahmen des Kühlschranks) und diese mit speziellem Gummipfleger behandelt. Die Dichtung weist keine sichtbaren Schäden auf und ist auch nicht hart oder porös. Das Gummi schließt jetzt aber gefühlt merklich besser d. h. der Widerstand beim öffnen ist höher – man hat das Gefühl, dass die Gummidichtung besser an der Gehäusewand haftet. An den gemessenen Temperaturen hat sich jedoch nichts geändert.

Lange Rede, kurzer Sinn: woran kann es (abgesehen von der Türdichtung) liegen, dass ich selbst an der kühlsten Stelle nicht annähernd 7 Grad erreiche und im Gefrierfach locker -23 bis -25 Grad? Vor einigen Jahren hatte ich im Kühlschrank im Hochsommer locker Werte von unter 7 Grad (Gefrierfach -20) gemessen – und das bei Stufe 2, höchstens 3. Am Kompressor oder ausgetretenem Kühlmittel kann es eigentlich auch nicht liegen da nur ein Kompressor und somit ein Kreislauf vorhanden ist – sonst währe die Temperatur im Gefrierfach ebenfalls viel höher. „Mal eben“ die große Türdichtung auf Verdacht wechseln ist so eine Sache – bei einem Preis von rund 60 Euro (und sehr fraglich, ob ich diese zurück senden kann, falls es nicht an der Dichtung liegt). Technikerbesuch dürfte wohl auch kaum lohnen da ich dann locker 50-100 Euro nur für das feststellen der Fehlerquelle blechen kann – ein neues, wesentlich sparsameres und größeres Standgerät bekommt man schon für unter 300 Euro.

Hallo!

Der Lichttest ist ein guter Rat.

Ziehe den Einbaukühlschrank doch etwas heraus, wenn man sonst die Dichtung und möglichen Lichtaustritt nicht erkennen kann. Mache den Test im Dunkeln.

Übrigens,bei der Gelegenheit sollte man den KS auch mal ganz herausnehmen und sich die Rückseite anschauen(entstauben,absaugen,und feucht abwischen), Luftwege prüfen !

Dass es im TK kälter als -18°C wird ist völlig normal und beabsichtigt.
Wie sonst sollte dort die Lagertemp. gehalten werden ? Es wird ein Kältevorrat an tieferen Temp. erzeugt um die Stillstandszeit zu überbrücken,Neueinschaltung erfolgt dann erst wieder bei Unterschreiten der -18°C Lagertemp. Nur so bekommt man sinnvolle Taktzeiten des Kompressors.

Bei so hohen Umgebungstemperaturen muss der Kompressor lange laufen, im schlechtesten Fall Dauerlauf. Ist das der Fall ?

Warum verstellst Du nicht probeweise den Regler auf Stufe 6 oder testweise( s.Anleitung) auch mal nach 2-3 ? Ändert sich da etwas an der Lagertemp. im Kühlteil ?
Immer 1 Tag so auf der Stellung lassen und messen. Änderungen erfolgen langsam.

Unten auf der Glasplatte über dem Gemüsefach muss man Werte um ca. + 2-4 °C haben,das ist für Fleisch und andere leichtverderbliche Frischware erforderlich.

Jedes Fach höher steigt an, oben ca. + 7 -10 °C.

Bei so ungleicher Kühlleistung KANN Kältemittel fehlen(also Minileck),der größere TK-Bereich läuft dann noch. Das wäre aber wirtschaftlicher Totalschaden.

Weiterhin könnte ein Regulierventil(nicht alle Kühschränke haben das) zw. TK und Kühlteil nicht richtig verteilen, TK bekommt zu viel Kälte ab.

Am Regelthermostat liegt es hier wohl m.E. nach nicht.

MfG
duck313

Der Lichttest ist ein guter Rat.

Ziehe den Einbaukühlschrank doch etwas heraus, wenn man sonst
die Dichtung und möglichen Lichtaustritt nicht erkennen kann.
Mache den Test im Dunkeln.

Den Kühlschrank einfach so herausziehen geht nicht - dafür muß ich die halbe Küche auseinander bauen. Zwischen Kühlschrank und Küchenplatte sind vielleicht ca. 3cm Abstand (Luftauslaß - und zusätzlich auch noch unten am Kühlschrank eingebauter Lufteinlaß und Luftauslaß). Dort liegt aber eine Scharnier, welches mit dem Kühlschrank und den seitlichen Küchenelement verschraubt ist. Sehr wahrscheinlich muß ich zum lösen dieses Scharniers erst die komplette Küchenplatte entfernen - und hierzu erst mal Spüle und Ceranfeld abklemmen :frowning:

Was aber einfacher machbar sein sollte ist das Entfernen der Vorderen Verkleidung (Einbaugeräte-Front) so dass ich dann bessere Sicht auf eventuell austretende Lichtstrahlen (Taschenlampen-Test) haben sollte. Das werde ich die Tage mal ausprobieren.

Übrigens,bei der Gelegenheit sollte man den KS auch mal ganz
herausnehmen und sich die Rückseite
anschauen(entstauben,absaugen,und feucht abwischen), Luftwege
prüfen !

Ich kann über die daneben liegene Spüle (unter der Spüle) eventuell einen Blick auf die Rückseite des Kühlschranks (kleinerer Kühlschrank, welcher komplett unterhalb der Küchenplatte sitzt) werfen - zumindest aber mit dem Staubsauger mal alles absaugen.

Dass es im TK kälter als -18°C wird ist völlig normal und
beabsichtigt.
Wie sonst sollte dort die Lagertemp. gehalten werden ? Es
wird ein Kältevorrat an tieferen Temp. erzeugt um die
Stillstandszeit zu überbrücken,Neueinschaltung erfolgt dann
erst wieder bei Unterschreiten der -18°C Lagertemp. Nur so
bekommt man sinnvolle Taktzeiten des Kompressors.

Der verwendete Digitalthermometer speichert die MIN/MAX-Werte und es wurde NIE -23 Grad unterschritten! Die Temperatur im Gefrierfach variierte nur zwischen -23,x und -25,x Grad.

Bei so hohen Umgebungstemperaturen muss der Kompressor lange
laufen, im schlechtesten Fall Dauerlauf. Ist das der Fall ?

Nein, definitiv kein Dauerlauf. Ich kann aber nicht sagen, wieviel % der Zeit der Kompressor läuft da ich mich selten und nur kurz in der Küche aufhalte - platzbedingt dort auch kein Esstisch. Rein subjektiv würde ich sagen, dass er jetzt im Sommer schon öfter ansprigt/läuft aber um genaueres zu sagen müsste ich mich mal für z. B. Stunde oder länger hinsetzen und Zeiten notieren wann anspringt und wie lange läuft.

Warum verstellst Du nicht probeweise den Regler auf Stufe 6
oder testweise( s.Anleitung) auch mal nach 2-3 ? Ändert sich
da etwas an der Lagertemp. im Kühlteil ?
Immer 1 Tag so auf der Stellung lassen und messen. Änderungen
erfolgen langsam.

Auch das werde ich in den nächsten 2-3 Tagen mal ausprobieren und die Ergebnisse hier posten.

Unten auf der Glasplatte über dem Gemüsefach muss man Werte um
ca. + 2-4 °C haben,das ist für Fleisch und andere
leichtverderbliche Frischware erforderlich.

Jedes Fach höher steigt an, oben ca. + 7 -10 °C.

Das war mir bekannt (u. a. aus Bedienungsanleitung).

Bei so ungleicher Kühlleistung KANN Kältemittel fehlen(also
Minileck),der größere TK-Bereich läuft dann noch. Das wäre
aber wirtschaftlicher Totalschaden.

Weiterhin könnte ein Regulierventil(nicht alle Kühschränke
haben das) zw. TK und Kühlteil nicht richtig verteilen, TK
bekommt zu viel Kälte ab.

Am Regelthermostat liegt es hier wohl m.E. nach nicht.

MfG
duck313

Erst mal vielen Dank für die Tipps! Ich werde sie größtenteils (bis auf das mit dem Kühlschrank heraus ziehen) in den nächsten 2-3 Tagen ausprobieren und die Ergebnisse dann sofort hier posten.

Hallo!

Danke für Rückmeldung.

Ich bezweifele nicht, es ist so wie Du schreibst, aber es wäre sehr unüblich.

Schließlich wird die Küche erst komplett aufgebaut, dann die Einbaugeräte eingeschoben und zum Schuss evtl. die sog. Schlepptüren (also normale Möbeltüren) vorgebaut und KS-Tür angekoppelt, wenn KS nicht nur eine Dekorplatte im Küchendekor bekommt.

mfG
duck313

Hi!

Ich bezweifele nicht, es ist so wie Du schreibst, aber es wäre
sehr unüblich.

Getreu dem Motto „Fotos sagen oft mehr wie 1000 Worte“ habe ich ein Bild gemacht:

Blauer Pfeil = KüchenplatteGelber Pfeil = Front-Deko…

Hallo !

Ich habe den Kühlschrank in den letzten 3 Tages wie angekündigt ausgiebig auf verschiedenen Stufen getestet und dabei sind folgende Ergebnisse angefallen:

Bei Stufe 2:

Verbrauch ca. 0,955 kWh/Tag = ca. 350 kWh/Jahr
Kompressor ca. 33% der Zeit in Betrieb
Temperatur Kühlschrank: zwischen 11,5 und 12,1 Grad
Temperatur Gefrierfach: zwischen -20,2 und -21,9

Bei Stufe 4:

Verbrauch ca. 1,236 kWh/Tag = ca. 451 kWh/Jahr
Kompressor ca. 43% der Zeit in Betrieb
Temperatur Kühlschrank: zwischen 9,9 und 10,9 Grad
Temperatur Gefrierfach: zwischen -21,3 und -25,0

Bei Stufe 6:

Verbrauch ca. 1,737 kWh/Tag = ca. 634 kWh/Jahr
Kompressor ca. 70% der Zeit in Betrieb
Temperatur Kühlschrank: zwischen 3,9 und 5,5 Grad
Temperatur Gefrierfach: zwischen -25,1 und -28,4 Grad

Wenn Kompressor läuft, dann beträgt der Verbrauch beim Einschalten ca. 150 W und sinkt bis zum Ausschalten fast linear auf etwa 95W. Bei Berechnung der Zeit die der Kompressor in Betrieb ist, habe ich ein Mittelwert von 120W zu Grund gelegt. Auf Stufe 6 ist auch nach dem Ausschalten des Kompressors der Lüfter einige Zeit (evtl. auch längere Zeit) in Betrieb. Der Verbrauch mit 3,2 W ist aber wohl vernachlässigbar.

Alle Messungen wurden nachts über 10-14 Stunden durchgeführt und der Kühlschrank wurde während der Zeit nicht oder höchstens 1-2 Mal kurz geöffnet (die Min/Max-Werte erhalte ich vom Digitalthermometer und nicht durch „manuelles“ ablesen). Die Zimmertemperatur betrug ca. 23-25 Grad (Tagsüber bei dem Wetter bis zu 30 Grad). Tagsüber dürfte der Verbrauch höher ausfallen da der Kühlschrank etwa 5-10 Mal (Singlehaushalt) geöffnet wird und die Umgebungstemperatur höher ist. Da der Kühlschrank im Winter weniger verbraucht (und die Zimmertemperatur in der Küche nur etwa 15-16 Grad beträgt (außer wenn gerade am kochen bin), dürfte der Verbrauch niedriger ausfallen. Letztendlich dürfte die Angabe des Jahresverbrauchs daher relativ genau sein. Die Temperaturmessung erfolgte im Gefrierfach etwa mittig (Höhe und Tiefe) und im Kühlschrank an der kühlsten Stelle – mittig über dem Gemüsefach etwa 10cm von der Rückwand entfernt.

Letztendlich ist festzustellen, dass:

  • Gefrierfach selbst bei Stufe 2 die erforderliche Temperatur erreich (-20,2 bis -21,9)
  • Kühlschrank nur bei höchster Stufe ausreichend kühlt
  • der Verbrauch bei allen Stufen recht hoch ausfällt (im Vergleich mit neuen Geräten) aber insbesondere bei Stufe 6 aber auch 4 selbst dann aus dem Rahmen fällt, wenn man berücksichtigt, dass der Kühlschrank 13 Jahre alt ist
  • Kühlleistung im Kühlschrank zwischen Stufe 2 und 4 kaum höher (nur etwa 1,5 Grad kühler) aber zwischen 4 und 6 deutlich höher (5,6 bis 6 Grad kühler).
  • ein neuer und größerer Kühlschrank würde mindestens 400 kWh pro Jahr einsparen = ca. 100 Euro

Das der Kühlschrank etwa 350-400 kWh pro Jahr verbraucht war mir klar und entspricht auch den Gerätespezifikationen. Warum aber neuerdings nur bei Stufe 6 die empfohlenen Temperaturen im Kühlschrank erreicht werden, ist mir weiterhin ein Rätsel. Möglich ist natürlich immer ein kleines Leck im Kühlsystem aber ich vermute weiterhin, dass es was mit der Türdichtung zu tun hat. Die Türdichtung des Gefrierfachs musste ich vor etwa 2 Monaten auch wechseln und seither alles dicht (tropft nicht, keine starke Eisbildung am Rand). Ich bin noch nicht dazu gekommen die Einbaugerätefront zu entfernen um dann diesen Lichttest mit Taschenlampe durchzuführen – das werde ich heute oder morgen machen und natürlich sofort hier posten, ob irgendwo Lichtaustritt sichtbar ist.