Kühlschrank warm / Gefrierteil -18 Grad

Ich habe einen BOSCH KGN34V00/02. Das Gerät ist 3 Jahre alt und hat folgenden Fehler. Der Kühlschrank ist innen 19 Grad warm, das Gefrierteil zeigt digital -18 Grad und ist gemessen auch -18 Grad. Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen, denn ohne Kühlschrank ist es auch nicht gerade toll, und zum wegschmeißen ist er mir zu schade. Es wäre super, von Euch eine Antwort zu bekommen. Ich habe einige Grundkentnisse der Electronik.

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Mühe

die neueren Geräte kenne ich nicht so gut.
Was genau ist das für ein Gerät?
Ein sogenannter Kombikühlschrank?
Unten Kühlschrank oben grosses Gefrierfach?
Oder ein normaler 3-Stern Tischkühlschrank?

Wenn ja, folgender Test:
Thermostatknopf auf grösste Stufe einstellen.
Thermometer im Kühlschrank legen.
1/2 Stunde warten. Das Gerät aber beobachten,
ob es sich nicht zwischenzeitlich ausgeschaltet.
Hat sich der Kompressor nicht ausgeschaltet,
Temperatur überprüfen.
Sind es immer noch um die 15°, dann eine weitere
1/2 Stunde laufen lassen.
Wichtig. Nicht immer die Tür öffnen, da sich der
Innenraum wieder erwärmt.
Wenn das Gerät jetzt 1 Stunde ununterbrochen läuft,
müsste es im Kühlschrank mindestens 5° oder drunter sein.
Sind es immer noch um die 10° (±2), dann liegt ein
schwerer Defekt vor.
Entweder Undichtigkeit oder Kompressorschaden.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo Klaus,
ich bedanke mich für Deine schnelle Antwort. Es ist ein Kombi-Gerät. Oben 89 ltr. Kühlschrank, unten 4 Sterne 66 ltr. Gefrierschrank. Es ist nur ein Kompressor vorhanden. Der Kühlschrank Temp.Regler ist auf höchste Stufe eingestellt. Keine Reaktion. Der Gefrierschrank ist o.k. da -18 Grad konstant gehalten wird.

Grüße

Gerd

Hallo Gerd,

ach so, noch vergessen.
Ein NoFrost (Umluft)ist es ja nicht?
Die funktionieren nämlich etwas anders.

Ich weiß nicht, ob das heute auch noch so ist.
Die grösseren Kombinationen hatten hinten ein Ventil.
Das ‚klemmte‘ praktisch die Kühlleitung zum
Kühlschrank ab.
So kleine Geräte haben das normal nicht.

Das Kühlmittel wird hinten verdichtet und verdampft
im Innenraum.
Ein Kapillarrohr wirkt wie eine Einspritzdüse.
Da wird es auch zuerst kalt.
Man muss sich das vorstellen, wie eine Wasserheizung
im Haus, wenn die Heizkörper in Reihe geschaltet sind.
Am letzten Heizkörper ist der Rücklauf.
Ist nicht genug Wasser im System, wird evtl. der erste
Heizkörper noch warm, die anderen nicht.

Das Kühlmittel strömt zuerst durch den Gefrierschrank.
Dann zum Kühlschrank. Von dort zurück zum Kompressor.
Das Kühlgas wird komprimiert (verflüssigt) und verdampft
im Innenraum.
Durch die Verdampfung wird Wärme entzogen.

Das ist genau berechnet.
Ist zu wenig Kühlmittel vorhanden, kühlt z.B. nur
der Gefrierschrank, weil es da zuerst einspritzt.
Bis zum Kühlschrank reicht es dann nicht.
Eine andere Möglichkeit:
Wenn der Kompressor nicht mehr richtig verdichtet.
Das ist dann ein ähnlicher Effekt.

Weil beide Effekte ähnlich sind, ist es sehr schwer,
eine genaue Diagnose zu stellen.
Das kann man nur vor Ort überprüfen.

Habe ich das schon geschrieben?
Sie müssen das Gerät beobachten.
Höchste Stufe einstellen und nach ca. 1 Stunde
auf ganz klein stellen.
Oder anders formuliert.
Sie müssen beobachten, ob sich der Kompressor überhaupt
ausschaltet.
Wenn der Kompressor ununterbrochen läuft, dann müssten
im Gefrierabteil mindestens -25° oder tiefer sein.
D.h. aber auch, es liegt ein Defekt vor.

Das muss genau überprüft werden.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo Klaus,
ich habe in Deiner Antwort etwas gelesen, das ich ganz vergessen habe. Es ist ein „No Frost“ Gerät. Es tut mir sehr leid, aber nicht mehr zu ändern. Es war für mich vor drei Jahren wichtig, da ich keine Lust zum ewigen Abtauen hatte. Wie schon geschrieben. Das Gefrierteil arbeitet einwandfrei.

Grüße

Gerd

Hallo Gerd,

dann schaut die Sache etwas anders aus.
Ein No Frost Gerät hat den Verdampfer
unten im Gefrierabteil.
Die Lamellen des Verdampfers sind ähnlich
wie ein Autokühler.
Wenn diese zu (vereist) sind, ist der Luftstrom
unterbrochen.
Ein Lüfter bringt ja die Kaltluft mittels Kanal
in den Kühlschrank.

Es gibt Geräte, die haben oben im Kühlschrank eine
kleine Klappe.
Diese schliesst und öffnet den Kanal.
Das funktioniert mechanisch.
Eine Art Thermostat schliesst oder öffnet die Klappe.
Da ich das Gerät nicht kenne, kann ich nur vermuten.
Es könnte auch denkbar sein, dass ein Thermostat
(oder Elektronik) den Lüfter ansteuert.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:
Der Lüfter ist defekt.
Oben die Klappe (falls vorhanden) klemmt.
Abtauheizung defekt.

Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.

Doch noch:
Ein normaler Kühlschrank hat ja hinten Gitter
die warm werden (Wärme abstrahlen).
Manche Geräte haben diese Gitter nicht.
Unten am Kompressor ist dann ein Lüfter.
Da sind dann auch ähnliche Lamellen.
Diese setzen sich mit der Zeit zu.
Wenn die Wärme nicht richtig abgegeben werden kann,
geht auch die Kühlung runter.
Leider ist das so eng, dass man die Ritzen nur mit
ner Zahnbürste oder ähnlich frei bekommt.

Wenn hinten alles ok ist, hier mein Tipp:
Gerät vollkommen abtauen lassen.
Vorher überlegen, was man mit dem Gefriergut macht.
Evtl. nichts mehr einfrieren, den Rest verbrauchen.

Warum?
Um ganz sicher zu gehen, sollte das Gerät eine Woche
abtauen - bei geöffneten Türen.

Dann das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Es müsste nun alles wieder richtig funktionieren.
Wenn nicht, muss überprüft werden, ob der Lüfter
aktiv ist.
Es gibt Geräte, wenn man die Tür öffnet, sich der
Lüfter ausschaltet.
Das funktioniert ja nur, wenn irgendwo ein Schalter
sitzt (ähnlich Lichtschalter).
Den muss man dann nur eindrücken.

Sollte am Anfang alles funktionieren und das Problem
tritt ein paar Wochen später wieder auf, könnte die
Abtauheizung defekt sein.

Diese sitzt im Inneren des Gefrierabteils am Verdampfer.

No Frost Geräte sind halt etwas komplizierter aufgebaut.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo Klaus,
ich werde erst einmal den Gefrierschrank leer essen und dann mal Deine Ratschläge überprüfen. Wollte jetzt nicht daran herumwerkeln.
Ich melde mich auf jeden Fall wieder.
Erst einmal bedanke ich mich für Deine Bemühungen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Gerd

______________________________________________________

Hallo Klaus,
ich war beruflich einige Zeit nicht im Hause, sodas der Gefrierschrank noch nicht viel leerer ist. Als Neuerung jetzt ist folgendes: Der Kühlschrank hat jetzt eine gleichbleibende Temperatur von +13,5 Grad und nicht mehr +19 Grad. Ich werde es im neuen Jahr dann anfangen.
Bis dahin wünsche ich Dir und allen die Dich kennen, ein FROHES FEST und einen GUTEN RUTSCH ins neue Jahr 2011