Kühlschrank Wirkungsgrad Aufgabe!

Der Kompressor eines Kühlschrank läuft für 20 minuten und Verbraucht 200Watt.

  1. Wieviel elektrische Energie (in Joule) hat der Kühlschrank verbraucht??

  2. Wie groß ist der Wirkungsgrad des Kühlschranks??

Bitte mit Formeln beantworten

DAnke

Joschi

Ich glaube 1. 0,066 kwh

und 2. 0,333

Richtig??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

  1. ist richtig, aber Du solltest es doch in Joule angeben. 1J = 1 Ws.
  2. kann man nicht beantworten, da fehlt irgend ne Angabe.

Olaf

Bei der ersten haste Recht also:

240000J

aber bei der zweiten habe ich die 200W auf kwh um gerechnet und die Antwort der ersten auch und dann habe ich den nutzen geteilt durch den Aufwand!!

Kann das nicht richtig sein??

Schon mal Danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

240000J

stimmt

aber bei der zweiten habe ich die 200W auf kwh um gerechnet
und die Antwort der ersten auch und dann habe ich den nutzen
geteilt durch den Aufwand!!

Nein. Allein aus dem Elektroenergieverbrauch kannst Du keinen Wirkungsgrad berechnen. Dazu bräuchtest Du die Angabe, wieviel Wärme abgegeben wird oder wieviel Wärme aus dem Innenraum rausgeht.
Und dann müsstest Du erstmal überlegen, was der Wirkungsgrad sein soll. Bei einem Kühlschrank ist diese Angabe ungewöhnlich, eher gibt man eine Leistungszahl an.

Olaf

Ok. vielleicht steckt hier drin was du brauchst. Das ist der erste Teil der Aufgabe.
In einem Kühlschrank der auf 8 Grad eingestellt ist, werden 20kg Lebensmittel mit einer Wärmekapazität von c= 3,8 J/(g*K) und einer Anfangstemperatur von 25 Grad gebracht.

Berechnen Sie die Wärmemenge, die den Lebensmitteln entzogen wird?

mein Ergebnis= 1292000 J/K

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ok. vielleicht steckt hier drin was du brauchst. Das ist der
erste Teil der Aufgabe.

Ist ja witzig, erst nach intensiven Nachfragen, rückst du mit der kompletten Aufgabenstellung raus…

1 Like

Ok. vielleicht steckt hier drin was du brauchst. Das ist der
erste Teil der Aufgabe.

Ist ja witzig, erst nach intensiven Nachfragen, rückst du mit
der kompletten Aufgabenstellung raus…

Ich konnte ja den ersten Teil und ich dachte („ich“) das der andere Teil ohne diese zu lösen wäre!!

Abgesehen davon es gibt auch noch nen dritten aber Pssst

In einem Kühlschrank der auf 8 Grad eingestellt ist, werden
20kg Lebensmittel mit einer Wärmekapazität von c= 3,8 J/(g*K)
und einer Anfangstemperatur von 25 Grad gebracht.

Berechnen Sie die Wärmemenge, die den Lebensmitteln entzogen
wird?

mein Ergebnis= 1292000 J/K

Naja, fast. J und nicht J/K. Also 1292 kJ.
Und jetzt müssten wir noch wissen, in welcher Zeit das geschieht. Bestimmt nicht in 20 min., das wäre unrealistisch.
Und außerdem, wie schon gesagt, was dieser Wirkungsgrad sein soll.

Olaf

In einem Kühlschrank der auf 8 Grad eingestellt ist, werden
20kg Lebensmittel mit einer Wärmekapazität von c= 3,8 J/(g*K)
und einer Anfangstemperatur von 25 Grad gebracht.

Berechnen Sie die Wärmemenge, die den Lebensmitteln entzogen
wird?

Nach dem Sie die Lebensmittel in den Kühlrschrank gestellt haben schaltet sich der Kühlrschrank ein und der Kompressor läuft für 20 Minuten. der Kompressor hat eine Leistung von 200 W.

Wieviel elektrische Energie (in Joule) hat der Kühlschrank verbraucht??

Wie groß ist der Wirkungsgrad des Kühlschranks??

In das Gefrierfach (eingestellt auf -18Grad) wird ein Gefäß mit 5kg Wasser von 20 Grad gebracht.

Welche Energiemenge muss dem Wasser entzogen werden, um die Endtemperatur von -18 Grad zu erreichen?

Wie lange lauft der Kompressor(bei gleichem Wirkungsgrad unter c)?

Fussnotiz
(c eis= 2,1 J/(g*K); qeis = 333J/g)

So das ist die ganze Aufgabe damit muss es gehen!!!

Hallo,

na gut, also es werden 240 kJ Elektroenergie gebraucht, um 1292 kJ Wärme von drinnen nach draußen zu befördern. Die Summe aus beiden Energiemengen wird dann als Wärme an den Raum abgegeben.
Und der Wirkungsgrad? Wie gesagt, es kommt darauf an, was man in diesem Fall darunter verstehen will. Eigentlich das Verhältnis von Nutzenergie (1292 kJ) zu aufgewendeter Energie (240 kJ). Da käme also was größer als 5 raus. Aber man spricht hier wohl eher von Leistungszahl.
Vielleicht weiß das mal ein anderer besser, was man hier definiert.

Den 3. Teil bekommst Du allein hin, stimmts? Es müssen drei Prozesse stattfinden - Wasser abkühlen auf 0 °C, Wasser zu Eis machen, Eis abkühlen auf -18 °C.

Olaf