Kühlschrankrückwand zu warm

Servus

Ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank. Es handelt sich dabei um ein etwas älteres Modell von Gorenje bei dem Kühlschrank und Tiefkühler kombiniert sind (sprich nur eine Kontrolleinheit für beide).

Scheinbar war der Tiefkühler nicht richtig geschlossen und er hat sich dann extrem zugefroren. Auch im Kühlschrank war eine dicke Eisschicht an der Rückwand. Wir haben dann beide abgetaut (mit heißem Wasser in Töpfen), geputzt und wieder eingeschaltet. Jetzt funktioniert der Tiefkühler tadellos, aber der Küchlschrank ist zu warm. Stellenweise sind es 15 Grad und in der Mitte hinten ist die Wand richtig warm.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und ob sich das wieder eifnach behen lässt?

Lg,
Penegrin

Hallo,

das Gerät braucht schon einige Zeit, nach dieser Temperaturattacke in die hohen Plusgrade wieder richtig abzukühlen.

Dennoch sollten die Bereiche, wo unter der Dämmung die Verdampfer sitzen, ca. 5min nach Einschalten deutlich „gefühlskalt“ sein.

MfG

Hallo,

Servus

das Gerät braucht schon einige Zeit, nach dieser
Temperaturattacke in die hohen Plusgrade wieder richtig
abzukühlen.

Dennoch sollten die Bereiche, wo unter der Dämmung die
Verdampfer sitzen, ca. 5min nach Einschalten deutlich
„gefühlskalt“ sein.

Das Problem ist ja, dass die Rückwand innen richtig warm ist. Wir haben gestern enteist und der Kühlschrank hatte mittlerweile ca 20 Stunden Zeit. Die Temperatur ist jetzt auch ‚runter‘ auf 11 Grad und die warme Stelle ist auch fühlbar kleiner geworden. Es kann ja nicht normal sein, dass der Kühlschrank innen warm ist, oder?

MfG

Lg,
Penegrn

20h sind ausreichend zum Abkühlen…
…offensichtlich ist er defekt. Warum auch immer…

MfG

Es kann ja nicht normal sein, dass der
Kühlschrank innen warm ist, oder?

Doch, kann es. In manchen Kühlschranken sitzt da sogar eine Elektroheizung. Grund: Ist es im Kühlraum zu kalt, würde die Kühlung nicht wieder anspringen. Damit sie das tut, wird in manchen Geräten

  • eine Heizung zugeschaltet
    oder
  • die Beleuchtung eingeschaltet. Dadurch wird es wärmer, das Thermostat registriert das und schaltet das Aggregat wieder ein.

Wenn du wegen der Temperaturen nicht sicher bist: Thermometer reinlegen, am besten eines, welches Höchst und Tiefstwerte aufzeichnet, z. B. elektronische Außenthermometer.

Es kann ja nicht normal sein, dass der
Kühlschrank innen warm ist, oder?

Doch, kann es. In manchen Kühlschranken sitzt da sogar eine
Elektroheizung. Grund: Ist es im Kühlraum zu kalt, würde die
Kühlung nicht wieder anspringen. Damit sie das tut, wird in
manchen Geräten

  • eine Heizung zugeschaltet
    oder
  • die Beleuchtung eingeschaltet. Dadurch wird es wärmer, das
    Thermostat registriert das und schaltet das Aggregat wieder
    ein.

Ok. Aber wie lange läuft denn diese Heizung?

Wenn du wegen der Temperaturen nicht sicher bist: Thermometer
reinlegen, am besten eines, welches Höchst und Tiefstwerte
aufzeichnet, z. B. elektronische Außenthermometer.

Ich habe ein analoges Thermometer im Kühlschrank. Das zeigt mir jetzt 11 Grad an, während der Tiefkühler -23 Grad hat.

Lg,
Penegrin

Ok. Aber wie lange läuft denn diese Heizung?

Solange, bis sie nicht mehr nötig ist.

Ich habe ein analoges Thermometer im Kühlschrank. Das zeigt
mir jetzt 11 Grad an, während der Tiefkühler -23 Grad hat.

beide Temp. sind ok. Mit einem Thermometer, das Höchst- und Tiefstwerte aufzeichnet, sollte klar werden, dass 11 Grad unterschritten werden müssen. Das passiert aber erst nachdem die Tür längere Zeit zu ist.

Howdy,

eventuell ist die Isolierung mit Wasser gesättigt. Dann isoliert natürlich nichts mehr und das Wasser dient zusätzlich als Wärmespeicher - hinten sitzt der Wärmetauscher. Der gibt seine Wärme dann gleich wieder an das durchgesuppte Isoliermaterial und das durch die dünne Plastikwand an den Innenraum.
Entstehen kann das durch Undichtigkeiten im Gehäusekörper und damit dann Kondensation der Raumluftfeuchtigkeit.

Ich hatte mal so einen Kühlschrank, der brauchte jährlich Strom in Höhe eines neuen Schrankes.
Das war dann eine „echte“ Wärmepumpe.

Ganz schnell kann man das feststellen, wenn die Dichtungen überprüft sind und ein angeschlossener Verbrauchsmesser einen abnormalen Verbrauch ergibt.

Gruß, R

Mittlerweile ist der Kühlschrank wieder runter auf 7 Grad. Schätze mal er hat sich von dem Schrecken erholt :smile:

Danke an alle für die Tipps!

Penegrin