Ich arbeite gerade an einen Vulkanmodell, da dieses später auch qualmen soll, müsste ich wissen wie ich das hinbekommen könnte, da dies aber nicht zu teuer werden sollte, kann ich kein Trockeneis verwenden, da dieses nur ab 10 kg zubekommen ist und dazu sehr teuer ist, und beim Flüssig Stickstoff wüste ich nicht genau wie man den transportiren kann. Also kurz gesagt meine frage ist wie kann ich billig und leicht künstlichen Rauch herstellen.
Wie wär´s denn mit handelsüblichem Nebelfluid?
Grüße vom Hasen
Danke für den Tipp aber da wäre das Problem das der Rauch dann nicht nach oben steigt sondern sich nur auf den Boden befindet.
Die beste Lösung wäre wen man ein Stoff hat und erst wen man einen zweiten dazu gibt Rauch erzeugen kann, Oder eine Art Rauchtablette.
Hi,
Natürlich steigt der nach oben deshalb gibts ja extra Kühler für die Nebelanlagen damit der warme Dampfrauchnebel unten bleibt, ähnlich dem kalten Trockeneis.
Einfach den Kühler weglassen bzw. den Nebel ohnehin durch einen Schlauch reinblasen und im „Vulkankrater“ versenkt nach oben rauslassen.
So hatte ich früher meine Spielezeugkatalogaufnahmen gemacht, von der Dampflok (Schlauch hinterm „Kamin“) bis zu den Plastikdinos.
Mit handelsüblicher Disconebelmaschine die du sich unter Tags irgendwo ausleihen kannst.
OL
Sowas ist ja wieder zu aufwendig. Denn es ist etwas übertrieben für ca. 15min extra eine Nebelmachine auszuleihen
Naja das hängt davon ab, ob du jemanden kennst der es dir leiht,
Da dürfte eine kurze Frage erheblich weniger Aufwand sein als etwas zu basteln, die 10 ml Nebelfluid wirst du ja sowieso benötigen oder kaufst du dafür einen Liter?
gutes Argument ^^
Ein Kumpel von mir meinte Weihrauch, dieses müsste ich nur vor sich hin kokeln lassen. Wenn man das nun in eine kleine Metallkiste tut, die oben einen schlauch zum Krater und unten eine Aquarium Luftpumpe anschließen müsste ja theoretisch gehen.
Zusätzlich kann man noch die Gefahr des Vulkanrauchs ansprech da die Zuhörer wahrscheinlich reihenweise umkippen^^
Ist im Krater direkt kein Platz?
da würde die Kohle dann auch noch Glühen wie Magma, zumindest im dunklen.
Was für ein Kraut willst du dem Weihrauch hinzufügen, damit die Leute wegkippen ?
OL
Doch schon im Krater ist schon platz nur ich schätze das glühende kohle und Montageschaum sich nicht allzugut vertragen ^^
PS: Beim Weihrauch braucht man nichts zumischen hab ich schon oft genug beobachtet das die erste reihe in der Kirsche um mächtig wurde ^^
Wenn du Weihrauch abkokeln kannst, dann kannst du doch auch ein handelsübliches Räucherhütchen nehmen, oder nicht?
Hallo!
Räucherhütchen qualmen meines Wissens nicht besonders stark sondern verstömen nur einen mehr oder weniger angenehmen Geruch. Das wird dann wohl der erste Lavendelvulkan.
Mir fiel gerade noch ein, dass es im Modellbau, speziell für Dampflokomotiven, Rauchsätze gibt, die per elektrischer Heizung Rauch erzeugen. Dieser steigt definitiv nach oben und ist geruchslos. Woraus er besteht und was so etwas kostet weiß ich nicht, sollte aber im gut sortieren Modellbauladen zu erfragen bzw. zu bekommen sein.
Gruß
Sven
Ich weiß ja nicht wie alt Du bist und ob Dir evt ein Chemielehrer behilflich ist, aber mir fallen da zwei Möglichkeiten ein.
- Salzsäure und Ammoniak in zwei GETRENNTE Gefäße nebeneinander stellen und evt etwas Luft durchblasen. Das Qualmt schon ganz gut.
2)Propylglykol oder normales Glykol auf einer heißen Metallplatte verdampfen lassen. Das macht wahnsinnig dichten Rauch.
Ich meine das geht mit fein vernebeltem reinem Wasser. Genaueres könntest Du über folgende Adresse erfragen:
http://www.uni-marburg.de/fb19/minmus
Das Mineralogische Museum Marburg hat so ein Modell, das man per Knopfdruck ausbrechen lassen kann.
Udo Becker
Ja das Nebelfluid wäre nicht schlecht blöd ist nur das ich leider kein Glühstab in das Modell bauen darf ^^ zusätzlich gibt es die Flüssigkeit nur in 1l flachen.
Tja, blöd wenn nirgends die ideale Antwort kommt, weder im MODELLBAU, noch in ELEKTRONIK ALLGEMEIN und auch hier in CHEMIE nix! Vielleicht gibt es noch ein Brett, wo du fragen kannst. Oder selber überlegen und in einem Brett Idee vorstellen und Meinungen anfragen.