Kugel in Zentrifuge ausklinken

hallo!

Ich möchte dieses hier bauen

Da die Kugel im Mittelpunkt eingeführt wird, nimmt die Rotationsgeschwindigkeit bis zum Abschuss ab. Ich möchte sie aber mit konstanter und bekannter Geschwindigkeit abschießen. Dazu möchte ich sie einfach außen befestigen und wenn der Rotor die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat, ausklinken. Ich könnte nun einen ferngesteuerten Stellmotor aus zB einem ferngesteuerten Modellauto nehmen, aber dann müsst ich da ne Batterie für den Motor unterbringen.

Wie könnte ich das ganze mechanisch auslösen? Ich würd gern einfach an ner Strippe ziehen, die einen Bolzen rauszieht, der die Kugel hält. Aber da das Ganze rotiert, fällt mir keine geeignete Konstruktion ein - vielleicht ja euch.
Wir kann ich die Kugel ausklinken?

Gruß
Paul

Hallo,
vielleicht mit einer Sperre die seitlich von einem Magneten betätigt wird.

Im Gegensatz zur Darstellung will die freigegebene Kugel dein Rad nicht tangential sondern im rechten Winkel dazu verlassen, in Richtung der Fliehkraft.
Allerdings dürfte das ganze wegen der auftretenden ungleichen Fliehkräfte ziemlich problematisch werden.

Gruß
Bernd

Hallo Paul,

Deine Aussage verstehe ich nicht?

Die Kugel fällt zuerst nach unten und wird erst dann vom rotierenden Mitnehmer erfasst.

MfG Peter(TOO)

Deine Aussage verstehe ich nicht?
Die Kugel fällt zuerst nach unten und wird erst dann vom rotierenden Mitnehmer erfasst.

Sie tritt in den Mitnehmer mit Geschwindigkeit 1 ein und wird mit Geschwindigkeit 2 herausgeschossen. Geschwindigeit 2 ist nun viel höher als Geschwindigkeit 1. Ein Teil der kinetischen Energie der Zentrifuge wurde auf die Kugel übertragen; die Zentrifuge rotiert langsamer.

Während die Kugel im Mitnehmer von innen nach außen wandert, sinkt die Rotationsgeschwindigkeit der Zentrifuge.

vielleicht mit einer Sperre die seitlich von einem Magneten betätigt wird.

An eine magnetische Betätigung dachte ich auch schon. Da sowohl Zentrifuge als auch Kugel magnetisch sind, wäre eine solche Konstruktion zwar möglich, aber nicht trivial.

Allerdings dürfte das ganze wegen der auftretenden ungleichen Fliehkräfte ziemlich problematisch werden.

Welche ungleichen Fliehkräfte meinst du?

Theoretisch hast du recht.

Praktisch kommt es auf das Massenverhältnis Zentrifuge/Kugel an. Und dann ist da noch der Antriebsmotor.
Das ganze kann man so bauen, dass das Abbremsen der Zentrifuge vernachlässigt werden kann.

MfG Peter(TOO)