Kugelgraphit vs ALUGUSS

Hallo,

hat jemand Erfahrung wie sich Kugelgraphit im Verhältnis zu Aluguss verhält, insbesonder in Bezug auf Vibrationsabsorption. Wie die meisten wissen ist ein Bett z.B. bei einer Fräsmaschine meistens aus Kugelgraphit. Mich interessiert jetzt ob man evtl. Aluguss nehmen könnte. Ich wäre für ein paar Kommentare und Ansätze dankbar.

Grüße

Uwe

Hallo

Kugelgraphit ist eine Metallstruktur die bei Gusseisen auftritt.

Da Aluminium damit nichts, aber auch gar nichts zu tun hat, erübrigt sich eine Gegenüberstellung.

Die Festigkeitswerte der Bauteile von Gusseisen gegenüber Aluminimum zeigen ganz genau, dass es bei Eisen auf die Festigkeit ankommt, und beim Aluminimum nicht. Buchstabiere: A l u m i n i m u m.

Das ist der Unterschied.

Stahl=hart
Alu=weich

Wenn es an die Festigkeitsgrenze geht, kommst du mit Stahl (Gusseisen) 3x weiter als mit Alu.
Vergleiche das spez. Gewicht der beiden, dann siehst du, dass Alu im Leichtbau verwendet wird. Flugzeuge, Raketen in Wabenbauweise der Wände.
Eine Dampfwalze am Boden eher nicht.

Auch hallo

Soweit ich weiß, wird bei Werkzeugmaschinen kein Guss mit Kugelgrapit verwendet, sondern welcher mit Lamellengraphit.
Lamellengraphit dämpft dabei Schwingungen, Kugelgraphit weniger, es geht bei Kugelgraphit wohl hauptsächlich um die Gießbarkeit von (nachher)festem Gusseisen und dem Giessen bei niedriger Schmelztemperatur.

Auch Aluminium kann man für Werkzeugmaschinen vergiessen, aber Aluminium allgemein(es gibt ja bei Alu versch. Legierungen) hat im Vergleich zu Gusseisen folgende Nachteile:

  • Höhere Wärmedehnung
  • stärkere Reibung und schlechtere Schmierbarkeit, insbesondere mit sich selbst
  • keine Schwingungsdämpfung
  • teurer
    Als einziger Vorteil ist das geringere Gewicht zu nennen.

MfG
Matthias

Hallo Uwe
Voll am Thema vorbei.
Die Verwendung von >GGG hat mit der Verwendung von irgendwelchen Al Legierungen nicht den geringsten berührungspunkt.
GGG Wird für druckfeste, scherfeste schwere Verbindungen benutzt.
Die Al Legierungen sind zunächst leicht und in ihren tausendfachen Variationen dezidiert auszuwählen.
Gruß
Rochus

Hi,
hier steht was.
Grundsätzlich ist GGL dämpfungsaktiver, Alu Guß dafür nur 1/3 so schwer, aber stärkere Wärmeausdehnung, geringster E-Modul. GGG ist stahlähnlicher (fester, geringer dämpfend).
GGV liegt zwischen GGL und GGG.
lg O

http://www.dgv.de/ZGV-Hinweise.htm#Gusswerkstoffe
http://www.metmat.ch/de/vorteile_eigenschaften_conte…
http://www.metallgiesserei-chemnitz.de/Aluminiumguss…

Ebenfalls hallo,

ich verstehe dich ehrlich gesagt nicht. Ich frage nach dem Schwingungsverhalten bzw. Vibrationsverhalten zweier Werkstoffe und du erzählst mir was von Festigkeit. Härte und Gewicht. Ich habe das Untergestell doch nur als Beispiel angeführt.

Hallo Uwe
Voll am Thema vorbei.

Kann nicht sein, ich habe bereits Stahlguss mit Aluguss ausgetauscht und keine aber auch gar keine Nachteile finden können. Bis auf viele Vorteile wie:

  • günstiger (Sandguss), nicht zuletzt wg. Zerspanung
  • leichter
  • rostfrei

Die Verwendung von >GGG hat mit der Verwendung von
irgendwelchen Al Legierungen nicht den geringsten
berührungspunkt.
GGG Wird für druckfeste, scherfeste schwere Verbindungen
benutzt.
Die Al Legierungen sind zunächst leicht und in ihren
tausendfachen Variationen dezidiert auszuwählen.
Gruß
Rochus

Aber nochmals: Wie sieht es bei einem Block aus, der aus Gußeisen / Aluguss gegeossen wird. Wie viel schlechter wäre denn Aluguss gesehen aufs Schwinungsverhalten? kannst du mir hierzu etwas schreiben?

Gruß Uwe

Danke für die Links.