Sicher, nur für Heizung der Kabinen, Duschwasser, Brauchwasser Küche und Wäscherei usw. kann man nicht das gesamte warme/heiße Kühlwasser sinnvoll verbrauchen.
Aber das wird für viele Aufgaben rund um die eigentliche Schiffstechnik gebraucht.
Für die Schweröl (Brennstoff) Aufbereitung. Das „Zeug“ ist so zäh, das es sich kalt nicht pumpen lässt. Lagertanks werden also beheizt (woher die Wärme kommt, ahnst du ?), dann die Betriebstanks aus denen der Motor selbst versorgt wird ,ebenso für die Separierung, also das weitere Aufbereiten des anfallenden Öl/Wassergemisches (der Brennstoff enthält einen hohen Wasseranteil, der muss abgetrennt werden), hier braucht es noch höhere Temperaturen (70 Grad).
Das alles wird mit der Abwärme des Kühlwassers des Motors (und der Nebenaggregate) gemacht. Das eintretende Kühlwasser in die See ist deutlich abgekühlt.
Eine wie auch immer geartete Aufheizung der Meere ist nicht vorhanden. Das wird man schwerlich rein rechnerisch erfassen können. Die Wassermenge der Meere ist riesig, die zugeführte Kühlwassermenge verschwindend gering.
Anders bei Flüssen, wenn Kraftwerke mit ihrer Kühlwassereinleitung das Flusswasser aufheizen. Da gibt’s (gäbe) es spürbare Auswirkungen auf Fische und Wasserpflanzen.
Deshalb muss das Kühlwasser vorher abgekühlt werden (Kühltürme) und gelangt schon deutlich abgekühlt ins Flusswasser.
Aber ein Fluss ist gegenüber dem Ozean/den Ozeanen) geradezu winzig, es ist klar die Kühlwassermengen müssen hier Auswirkungen haben. Jedenfalls lokal, zig Kilometer weiter stromabwärts ist es dann schon wieder kühler.
Und beim Fluss schwankt die Wassertemperatur sowieso jahreszeitlich, auch schwankt der Wasserstand.
All das nicht in den Weltmeeren. Nicht annähernd in dem Ausmaß. Eine jahreszeitlich schwankende Wassertemperatur gibt es natürlich.
MfG
duck313