Kuhmilchallergie Testergebnis Interpreation

Hallo.

Ich habe vor einiger Zeit einen Milcheiweißallergietest machen lassen (Bluttest). Als Ergebnis habe ich am Telefon eine „leichte Allergie gegen Alpha-Lactalbumin“ diagnostiziert bekommen. War dann so frei mir das Testergebnis geben zu lassen, schaut wie folgt aus:

F76/Alpha-Lactalbumin [2,2] Rast=[0.00 schwach positiv

Soweit so gut. Aber was hat das nun für Konsequenzen für mich? Sollte ich Milchprodukte meiden, den Konsum verringern oder kann man bei einer solchen „schwachen“ Allergie ganz normal weiter futtern?

Ich dachte bisher immer dass Allergien rein qualitativ sind, jedoch impliziert das „schwach positiv“ ja eindeutig etwas quantitatives…

Naja bin um jede Hilfe eines Fachmanns/Fachfrau dankbar :smile:

Hallo,

Ich habe vor einiger Zeit einen Milcheiweißallergietest machen
lassen (Bluttest). Als Ergebnis habe ich am Telefon eine
„leichte Allergie gegen Alpha-Lactalbumin“ diagnostiziert

du hast doch sicher Beschwerden in die Richtung Kuhmilch als Lebensmittel, sonst hättest du keinen Milcheiweißallergietest machen lassen.

Soweit so gut. Aber was hat das nun für Konsequenzen für mich?

Wenn der Test „schwach positiv“ ausgefallen ist, wirst du sicher einige Zeit keine Kuhmilch trinken und beobachten, ob deine Beschwerden nachlassen. Das könnten die Konsequenzen sein nach denen du fragst:

Ich dachte bisher immer dass Allergien rein qualitativ sind,
jedoch impliziert das „schwach positiv“ ja eindeutig etwas
quantitatives…

Auf deinen Intestinaltrakt reagiert Kuhmilch als Allergen nach der genannten Untersuchungsmethode: „schwach positiv“.
Auf den Körper einer anderen Person reagiert Kuhmilch per os eventuell gar nicht als Allergen oder sogar „stark positiv“.

Das „schwach positiv“ kann man quantifizieren: Falls du nach Genuß von Kuhmilch Durchfall bekommen solltest und die einzelnen Portionen abwiegst.
Mit einem Patienten mit dem Befund einer „stark positiven“ Allergie gegen Kuhmilch, kannst du die einzelnen Stuhlganggewichte vergleichen.

Hier sollte sich ein signifikanter Gewichtsunterschied zeigen, etwa so:
Gewicht „stark positiv“ > Gewicht „schwach positiv“

Gruß

watergolf

F76/Alpha-Lactalbumin [2,2] Rast=[0.00 schwach
positiv

Soweit so gut. Aber was hat das nun für Konsequenzen für mich?

Keine.

Sollte ich Milchprodukte meiden, den Konsum verringern oder
kann man bei einer solchen „schwachen“ Allergie ganz normal
weiter futtern?

Ich dachte bisher immer dass Allergien rein qualitativ sind,
jedoch impliziert das „schwach positiv“ ja eindeutig etwas
quantitatives…

Ja, aber das ist so eine Sache. Ich bin beispierlsweise auf Katzen RAST 4 positiv, aber ich lebe mit 9 Stück zusammen. Und wenn ein bestimmter Kater nachts nicht neben mit liegt, kann ich nicht schlafen.

Fazit: Vorsicht mit laborchemischen Daten. Auch viele Ärzte behandeln gerne Laborchemie und nicht Krankheiten. Man muß das den jungen Kollegen richtig austreiben.

Naja bin um jede Hilfe eines Fachmanns/Fachfrau dankbar :smile:

,

etwa so:
Gewicht „stark positiv“ > Gewicht „schwach positiv“

Soll die Fragestellerin eine Waage in die Toilette einbauen?

Wer hat diesen Test gemacht - ein Arzt oder ein Heilpraktiker (im Rahmen einer imupro oder iGg-Bestimmung)?

Was für Beschwerden hast du - und sind sie weg, wenn du Milch mal eine woche komplett weglässt?

Hallo Priamos1,

Soll die Fragestellerin eine Waage in die Toilette einbauen?

hast du auch eine Kuhmilchallergie und möchtest solche Wägungen ausführen?

Verhältnismäßig einfach kannst du die Daten mit Hilfe einer genauen Personenwaage und Differenzwägungen - vorher, nachher - erfassen.

Gruß

watergolf

1 Like