Kulanzgrenze bei Gewicht des Fluggepäcks?

Hallo zusammen,

nicht zum ersten Mal habe ich festgestellt, dass die Gewichtsgrenzen bei Fluggepäck nicht wirklich genau genommen werden. Das ist zwar äußerst erfreulich für mich, da ich sonst während des Fluges schwere Bergschuhe hätte tragen müssen und eine hebräische Verbtabelle (ca. 1,5 kg) als Reiselektüre in die Kabine hätte nehmen müssen :wink:

Meine Frage ist nun: Wo sind eigentlich die Kulanzgrenzen beim Freigepäck? Ich hatte 21,8 kg und habe das Gefühl, dass das diesmal hart an der Grenze war. Aber wo ist die Grenze?
Geflogen bin ich mit Lufthansa.

Ach ja: Die schweren Bergschuhe bleiben nun hier bei meinen Eltern. In Düsseldorf nützen mir die sowieso nichts …

Schöne Grüße

Petra

Moin,

das wird völlig unterschiedlich gehandhabt. Bei amerikanischen Airlines haben wir in letzter Zeit überhaupt keine Kullanz mehr. Bei über 1 Kg drüber wird Geld verlangt.

Lufthansa stellt angeblich gerade seinen Stationen um. Jede Station ist dann ein Profitcenter das mit den Übergepäckgebühren einen Teil seiner Kosten decken kann/muss. Wenn das wirklich wahr ist, wird es dort bald auch keine Kulanz mehr geben.

Langsam bröckelt auch das Piece Concept (2 Gepäckstücke, früher à 32 Kg, jetzt nur noch à 23 kg pro Person, hauptsächlich auf dem Nordamerikanischen Markt). British Airways hat angekündigt, ab November nur noch ein Gepäckstück zu akzeptieren.

Persönlich würde ich in der nächsten Zeit nicht mehr versuchen, mit Übergepäck zu reisen. Das könnte teuer werden.

Bye
Rolf

Hallo Petra,

bei meinem letzten Flug hatte ich einen fast 24 kg schweren Koffer (meine Waage zu Hause war kaputt!)…das Gepäck ging so durch, ohne mit der Wimper zu zucken.

War ‚Air Berlin‘, und ich glaube, man kann nicht pauschal sagen, wo und ob es überhaupt eine Kulanzgrenze gibt; es ist sicher von Airline zu Airline verschieden und hängt sicher auch vom Mitarbeiter ab, der das Gepäck eincheckt…

Es gab kürzlich erst eine Reportage, da hatte ein Fernsehteam (weiß den Sender nicht mehr) mal die Probe aufs Exempel gemacht und einige Fluggäste bei der Gepäckaufgabe begleitet; viele hatten Übergewicht, manche mußten dafür nachträglich eine Gebühr zahlen (ich glaube pro kg waren das 5 oder 10 Euro, weiß es leider nicht mehr so genau…) und manche kamen problemlos davon…

Gruß
Kieckie

Hallo Rolf,
spielt nicht auch eine entscheidende Rolle wie ausgebucht der Flieger ist?
Ich hab nun schon zweimal mit Singapore Airline festgestellt das die nicht mal mit der Wimper gezuckt haben als ich mit sage und schreibe 41 kg gepäck eingecheckt habe?
und als ich dann drinn saß und sah das nichtmal die Hälfte der Plätze besetzt waren dachte ich mir… ach deswegen.

nachdenkliche grüße
Angela

Huhu,

Kulanz ist Kulanz. Die Gründe dafür sind vielfältig. Wir beobachten nur, dass die Kulanzentscheidungen weniger werden weil die Airlines unbedingt Geld sparen (bzw. einnehmen) müssen.

bye
Rolf

Hallo Rolf,

Persönlich würde ich in der nächsten Zeit nicht mehr
versuchen, mit Übergepäck zu reisen. Das könnte teuer werden.

Tja, das war auch keine Absicht. Es lag eher an der etwas ungenauen analogen Personenwaage. Aber wenn die Dinge so liegen, wie du schreibst, dann könnte sich die Anschaffung einer genaueren Waage lohnen.

Lufthansa stellt angeblich gerade seinen Stationen um. Jede
Station ist dann ein Profitcenter das mit den
Übergepäckgebühren einen Teil seiner Kosten decken kann/muss.
Wenn das wirklich wahr ist, wird es dort bald auch keine
Kulanz mehr geben.

Ups - da habe ich ja noch einmal Glück gehabt!
Na, wie auch immer, die Bergschuhe und der Rucksack bleiben nun hier. Das sind 3 kg, dann habe ich auf alle Fälle auf dem Rückflug kein Problem. Was ich an Büchern mitnehmen möchte, schicke ich mit Hermes.

Langsam bröckelt auch das Piece Concept (2 Gepäckstücke,
früher à 32 Kg, jetzt nur noch à 23 kg pro Person,
hauptsächlich auf dem Nordamerikanischen Markt). British
Airways hat angekündigt, ab November nur noch ein Gepäckstück
zu akzeptieren.

Och :frowning: „Die Welt wird enger mit jedem Tag …“
Ok, das was du da alles schreibst, hat das Schicksal meines großen Rollenkoffers endgültig besiegelt. Der wird verkauft, sobald ich wieder zurück in Düsseldorf bin. Damit kann ich nichts mehr anfangen.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

Es lag eher an der etwas ungenauen analogen Personenwaage. Aber wenn die Dinge so liegen, wie du schreibst, dann könnte sich die Anschaffung
einer genaueren Waage lohnen.

Letzteres kann teuer werden. Die Genauigkeit einer Waage hängt nicht davon ab, ob sie analog oder digital ist. In dem Handbuch zu jeder (vernünftigen) Waage steht, wie ihre Genauigkeit ist. Angegeben in % vom Endwert. Ist sie zB mit 2% von 150kg Endwert angegeben, was kein schlechter Wert für eine nicht-professionelle (nicht geeichte) Waage ist, dann sind das immerhin schon 3kg. Und zwar über den gesamten Bereich, also auch im Bereich von 20kg.
Gruß
Karl

Also ich fliege sehr sehr oft mit Condor in richtung Türkei, leider bin ich immer schwer Beladen, so das fast jedesmal 10 Kg von erlaubten 25 Kg übergewicht herscht.
Ab einem Reiseaufenthalt von 3 Monaten habe ich Anspruch auf 30 Kg Gepaeck.
Es nervt mich auch immerwieder das ich auf die Kulanz der diesbezüglichen Mitarbeiter angewiesen bin.
Denke es kommt auf die Gesamtkilozahl im Flugzeug an, die einzige Logisch plausible Erklaerung.
Einleuchtend, oder !
Auch wenn es euch Karusell im Kopf machen solltet, einfach das Schalterpersonal nett anlaecheln.

liebe Grüsse