Kunstgeschichte / Malerei: Rezeptionsfelder?

Hallo und Guten Tag,

ich glaube, ich verstehe den Begriff „Rezeptionsfelder“ nicht richtig.
Es geht um das Fach Kunstgeschichte, in dem Bereich Malerei der Gegenwart in Deutschland.

Die Fragestellung ist die „Erschließung unterschiedlicher Rezeptionsfelder im Werk des Malers …“ und die Stilistik, etc. (Der Maler lebt noch.)
Was Stilistik ist, ist mir klar.
Aber was können „neue Rezeptionsfelder“ in dem Werk eines Malers sein?
Was sind mögliche „unterschiedliche Rezeptionsfelder“?
Ich wäre für ein paar praktische Beispiele sehr dankbar!!
…gerne auch am Bsp. eines bestimmten Malers.
Es ist sehr eilig!

Danke im Voraus!

Hallo,leider kann ich darauf keiner erschöpfende Auskunft geben,würde mich aber auch interessiejren.Sollte Sie eine Auskunft bekommen wäre es nett wenn Sie mich unter [email protected] informieren würden.

mfg.hj.Rahlenbeck

Hallo Kyara!
Was ist Rezeption und was sind Rezeptionsfelder in der Kunst und Kunstgeschichte?

Der Begriff Rezeption (lateinisch für „Aufnahme“, „Übernahme“) bezeichnet im Allgemeinen die Aufnahme und Übernahme von fremden Ideen, Normen und Wertvorstellungen beziehungsweise Verhaltensweisen, auch von fremdem Gedanken- oder Kulturgut, insbesondere auch jede Art der kommunikativen Aneignung von Literatur, Theater, Kunst und Musik.

In der Kunstrezeption übernimmt ein Künstler bewusst künstlerische Einfälle, Werkformen und Stile vergangener Kunstepochen. Der Begriff wird aber auch gebraucht für die Art und Weise der Aufnahme von Werken durch die Öffentlichkeit, also des Betrachters, Hörers oder Lesers im Verlauf der Geschichte und beginnt z. B. mit der Interpretation und Wertung des Kunsthistorikers. Der Wandel, also das jeweils aktuelle künstlerische Empfinden und Urteilen des Betrachters, Hörers oder Lesers hat Rückwirkungen auf die Bewertung von Künstlern, von Einzelwerken oder von Kunststilen, woraus heute die anerkannte Notwendigkeit besteht, die Entwicklung des ästhetischen Bewusstseins anhand zeitgenössischer Quellen zu erforschen und zeitgebundene Normen der tatsächlichen Entwicklung der Kunst aus heutiger Sicht zu vergleichen.

Diese Übernahme von fremdem Einflüssen kann ein einziges Werk betreffen, oft lassen sich aber ganze Rezeptionsfelder oder künstlerische Schaffensphasen (impressionistische, expressionistische, kubistische Phase usw.) feststellen, die aber z.B. auch in der Zusammenarbeit mit einem anderen Künstler oder einer Künstlerkolonie zustande kommen kann. = „unterschiedliche Rezeptionsfelder“.

Es lässt sich darüber spekulieren, ob mit einem „neuen“ Rezeptionsfeld ein solche gemeint sind, das sich in der neueren Stilistik des Malers bereits zu ersehen ist oder solche, mit denen er sich rein hypothetisch „anfreunden“ könnte oder sollte. Hier ist gewiss Interpretationsfreiheit gefragt. Notfalls noch einmal nachfragen – das zeugt von Interesse an der Sache!

Es gibt z.B. seit dem frühen 16. Jahrhundert, viele Künstler, die Werke von Dürer „abgenommen“ (abgezeichnet, kopiert) oder interpretiert hatten, deren anderen Rezeptionsfelder oder gar das eigene Schaffen kaum bekannt wurden, da sie nur als „Dürer-Kopisten“ angesehen wurden. („vergessene“ oder unbekannte" Rezeptionsfelder"!)

Das ist bei Ihrer Fragestellung – nicht - gemeint:
Von verschiedenen Rezeptionsfeldern kann aber auch die Rede sein, wenn es um die Akzeptanz des Werkes eines Künstlers in oder Öffentlichkeit so z.B. das Feld aktueller Nachrichten in der Tagespresse und die Rezeption in Kunst und Kulturmagazinen oder das der Kunsthändler usw. Man denke hier auch an Künstler, die in ihrer Zeit etwas gänzlich neues geschaffen hatten und ganz unterschiedliche Rezeptionen erfuhren, während der Nazi-Zeit durch die „neue“ Rezeption hatten nun als entartet galten, um später wieder in ganz anderer Weise von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden.

Der Begriff der Rezeption/Rezeptionsfelder ist also immer zweideutig:

  1. Was hat der Künstler von anderen übernommen? Hier sollte man besser von der „Interpretation“ sprechen.
  2. Wie wird der Künstler in den verschiedenen Bereichen der Öffentlichkeit (und ggf. in den Eochen) wahrgenommen?

Mit lieben Grüßen aus Berlin
Fachwissen
kunst-kreativ.de

Hallo, Kyara
Wenn man Rezeption mit „Wahrnehmung, Aufnahme“ übersetzt, dann sind Rezeptionsfelder m.E. Themenbereiche, denen ein Maler Aufmerksamkeit zuwendet, z.B. der frühe Picasso, der Motive aus der Welt der Armen,dort wiederum u.a. Gaukler, Artisten bevorzugte, der spätere Picasso, der sich immer wieder dem Bereich Stierkampf oder „Maler und Modell“ zuwandte. Zu diesem WAS könnte ggf. auch hinzukommen,WIE rezipiert wird, weniger thematisch als morphologisch, wobei dann „-feld“ dieses WIE weiter als auf Technik, Stilistik beschränkt fassen müsste, so z.B. dass Rezeption von LICHT oder von Farberscheinungen wie bei den Pointillisten einen anderen Aspekt des Begriffs darstellt, Beispiel W.Turner, der die Rolle des Lichts bei unterschiedlichsten Sujets (Landschaften, maritime Motive) untersuchte (Katalog der Ausstellung Bucerius Forum ansehen). Beispiele deutscher Maler z.B. Caspar David Friedrich sowohl thematisch wie auch im Hinblick auf Rolle des Lichts. Rezeptionsfelder kann man auch bei den Expressionisten der Brücke erkennen, die vertraute Motive ihrer Umwelt mit der Wahrnehmungsart afrikanischer Künstler wiederzugeben versuchten, so in den Holzskulpturen Kirchners oder Heckels. „Unterschiedliche Rezeptionsfelder“ wären z. B. bei Max Beckmann thematisch einerseits die etablierte Gesellschaft zwischen den Kriegen im Kontrast zu andererseits seinen Hafen- Matrosen- Fastnachts oder Apachenbildern, in der Wahrnehmung von Situationen z.B. die psychische oder mythische Dimension eines Geschehens, die in Symbolen( Versuchung 1936-37) oder Verzerrung der Größenmaßstäbe (Familienbild Heinrich George) im Unterschied zur Bildern, in denen diese Dimension nicht vordergründig vorhanden ist.

Hallo Kyara,

Rezeption ist einerseits die Übernahme (auch unbewusst) neuer/ fremder Ideen im künstlerischen Werk durch den Künstler.
Andererseits ist damit die Reaktion/ Verarbeitung/ Aufnahme des Kunstwerks (durch) das Publikum gemeint. Die dt. Expressionisten haben bspw. afrikanische Traditionen rezipiert.

Das nur grob zur Frage. Für detailliertere Informationen brauche ich etwas mehr Input. Um welchen Künstler geht es denn?

Grüße

Yvonne

Hallo, kyara
ich war im Urlaub und konnte Deine Frage nicht rechtzeitig lesen.
Rezeptionsfelder sind (glaube ich) die Rezeptionen, also alle Interpretationen oder auch das Zitieren des Werks in anderen Werken.

Liebe Grüße
Natalia