Kunstlich in Regenbogenfarben zerlegen

Liebe/-r Experte/-in,

warum kann ich das Licht einer Halogen- oder LEDlampe nicht mit einen Swarovski Kristall in Regenbogen zerlegen? Auch wenn natürlich nicht alle Farben gleichmäßig enthalten sind.

Viele Grüße,

JB

Lieber Jürgen Beier,
Leider kann ich Ihnen hier auch nicht weiterhelfen.
Diese Art der techn. Frage ist in meinem Wissensge-
biet nicht enthalten, d.h. ein Experte hierfür bin ich
leider nicht. Danke für Ihre Anfrage.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Appel

Hallo Jürgen,

Eine Halogenlampe emittiert genau wie eine herkömmliche Glühlampe ein sog. kontinuierliches Spektrum. Das heißt, dass alle Lichtwellenlängen im sichtbaren Bereich dieses Spektrums gleichmäßig verteilt sind. Deshalb lässt sich dieses Licht sehr wohl durch die Prismenwirkung des Kristalls in die Regenbogenfarben zerlegen.
Anders sieht es z.B. bei einer Leuchtstofflampe aus. Hier werden bestimmte chemische Elemente, die in der Leuchtschicht enthalten sind, energetisch angeregt, so daß nur bestimmte, für jedes dieser Elemente typische Wellenlängen emittiert werden. Dies ergibt dann ein sogenanntes Bandenspektrum mit einzelnen Banden = schmale Peaks im blauen, grünen, gelben, und roten Bereich. Wenn die nun zeitgleich emittiert werden, was immer passiert, wenn Du die Leuchte einschaltest, erscheint uns das als weißes Licht.
Wenn Du nun ein sog. Spektroskop (Gerät mit dem man Lichtanteile beobachten kann) nimmst, und in das Licht einer Halogenlampe schaust, dann siehst Du in der Tat alle Regenbogenfarben, was auch Farbkontinuum genannt wird. Wenn Du dagegen in die Leuchtstoffröhre schaust, dann siehst Du eben diese Banden als einzelne rote, grüne, blaue, usw. Striche oder Streifen. Da ist nix kontinuierlich, deshalb leider kein Regenbogen.
Eine (weiße) LED emittiert ebenfalls ein kontinuierliches Spektrum. Nur sind hier die einzelnen Farbanteile nicht gleichmäßig verteilt, sondern auf einen Peak im blauen (kurwelligen) Bereich folgt i.d.R. eine Senke, an die sich im grünen bis zum roten (langwelligen) Bereich wieder ein Kontinuum anschließt, dessen Intensität aber nicht so hoch ist, wie der Peak im blauen Bereich.
Deshalb ist es auch zumindest mit einer weißen LED möglich, eine Art Regenbogen zu erzeugen, der aber zwischen dem blauen und dem grünen Bereich wegen der blöden Senke etwas dunkler ist.
Bei den farbigen LED’s (rot, gelb, grün, usw.) geht das natürlich nicht. Denn diese Teile erzeugen nunmal einfarbiges oder monochromatisch genanntes Licht, welches sich nicht weiter zerlegen läßt.
Deshalb leider auch hier nix Regenbogen :frowning:

Gruß

1WO

Hallo 1WO,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Genau so hatte ich mir das gedacht. Aber wenn ich ein Prisma oder einen Kristall vor eine LED oder Halogenlampe halte klappt das trotzdem nicht.
Meine Theorie ist, dass die Lichtstrahlen nicht parallel genug sind.

Viele Grüße,
Jürgen

Hallo,
schau mal dieses bild an:
http://www.aqua-leds.de/components/com_virtuemart/sh…

Du siehst, dass das Spektrum eine ausgeprägte Spitze im blauen Teil hat, und dann anschließend eine Lücke. Im Grünen Teil kommt wieder eine Nase, die aber nur etwa die Hälfte der blauen Spitze erreicht, und dann im roten Bereich detulich abflacht.

Wenn Du das Licht dieser LED durch ein Prisma schickst, wirst Du einen blauen Strich und mit etwas Abstand ganz schwach einen kleinen Regenbogen von grün über gelb sehen, das Rot wirst Du nur erahnen können.

Ganz einfach deshalb, weil das Blau besonders intensiv ist in dieser LED, und daher im Regenbogen gut zu sehen ist. Grün und gelb sind nur halb so stark, also auch nur halb so hell im Regenbogen. Das Rot wird dann nur noch zu erahnen sein, weil die LED im roten Bereich noch schwächer strahlt.

Das erklärt Dir vielleicht auch, warum die LEDs der Weihnachtslichterketten so kalt leuchten - die warmen Anteile des Lichts (Rot, gelb) fehlen einfacht.

Du kannst mal nach Spektrum Halogenlampe googeln - dort wirst Du ähnliche Bilder finden. Anhand derer kannst Du Dir dann überlegen, wie der Regenbogen dieser Lampen aussehen müsste.

Die Parallelität des Lichtes hat übrigens nichts damit zu tun.

Grüße
– Solderdot