Kunststoffartiger geruch nach defekter glühbirne

hallo,

musste eine gefetzte glühbirne wechseln (E 14/40W) - die alte war an der fassung rabenschwarz. nun habe ich seitdem einen komischen starken kunststoffartigen geruch, wenn die lampe an ist (nicht verbrannt, eher chemisch) - drehe ich die neue birne heraus, strömt mir der geruch von der fassung entgegen.

kann durch das platzen und verbrennen der alten birne die flampe einen schaden genommen haben, den ich reparieren muss? ist womöglich nur die fassung durch den kurzschluss von innen verschmutzt oder muss erneuert werden? oder verschwindet der geruch mit der zeit? besteht eine gefahr beim weiteren betreiben der lampe?

danke,

martin

Hi,
Du solltest jetzt wirklich mal einen Fachmann rufen. Erst wars der Schalter, jetzt die Fassung. Beim nächsten Mal kannst Du nicht mal mehr hier fragen, weil die Wohnung abgebrannt ist!

cu
Kalle

Wieso platzt im Alltagsgebrauch eine Glühlampe? Wenn ein Kurzschluss in der Fassung auftritt sollte diese natürlich ersetzt werden - bei einem anstehenden Kurzschluss fällt jedoch immer beim einschalten die Sicherung! Die Verfärbung könnte auch normale Oxidation sein, die nach einigen Jahren Betrieb auftritt.
Könnte es sein das die neue Glühlampe eine höhere Leistung hat als für die Fassung vorgesehen? Bei einer höheren Leistung ist die Wärmeentwicklung höher und die Kunststofffassung beginnt an zu schmoren?! Oder sie hat die falsche Bauform so das der Glaskolben die Fassung berührt?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

habe die lampe abgebaut. in der fassung ist eine verfärbung (angeschmort) erkennbar, die in den anderen fassungen nicht zu sehen ist. alle fassungen sind mit den dafür vorgesehenen Glühlampen betrieben worden (E14/40W) - bereits seit mehr 1,5 jahren in Betrieb (alle Birnen gleiches Modell)

die frage ist, ob es durch das platzen der birne angeschmort ist und nun deshalb stinkt oder ob es weiter schmort und die lampe ersetzt werden muss? die fassung einzeln kann man nicht rausschrauben aus der lampe!

kann das problem mit einer neuen lampe behoben werden oder kann dort aufgrund einer anderen ursache wieder der gleiche fehler auftreteten, wenn die neue lampe korrekt angeschlossen wird? immerhin ging die alte ja bis zum platzen der birne!

herrje
Hallo Martin.
Sei mir nicht böse, aber Dein Posting wirkt schon fast zu naiv, um wahr zu sein.
Ehrlich mal.
Es gab da einen Kurzschluß in Deiner Elektrik, der Dir vermutlich die Kontakte Deines Lichtschalters verschweißt (!) hat.
Es liegt Nahe, daß diese Lampe auch Schaden genommen hat, ebenso könnten Leitungen in der Lampe oder in der Wand beschädigt worden sein, was sowohl zu gefährlichen Stromschlägen als auch zu einem Brand führen kann.
Nun schreibst Du, es stinkt „chemisch“ aus der Lampe.
Wie kann das nur sein?
Also da kann es nur einen vernünftigen Rat geben:
Hole einen Elektriker!
Und bis der da ist, laß die Finger von Lampe, Schalter usw. also benutze die Lampe nicht!
Wohnst Du in einer Mietwohnung, wird den die Hausverwaltung bezahlen, müßtest Du ihn aus irgendwelchen Gründen selber zahlen, ist das auch sehr gut angelegtes Geld.
Grüße,
Grünblatt

Hallo Martin,
Du vermutest fast richtig. Die Lampe hat einen, allerdings kaum reparablen Schaden. Durch den Kurzschluss, bzw. Lampenplatzer, hat sich eine Kohlenstoffschicht auf dem Isolierteil niedergeschlagen, (passiert selten, aber es passiert…), Kohlenstoff leitet Strom, also heizt sich die Fassung auch mit einem neuen Leuchtkörper zu sehr auf, daher der Geruch (überhitztes Backelit ?).
Bitte versuche keine Reparatur!! Wenns eine handelsübliche Lampe ist, ist Erneuern die beste und billigste Methode. Ich empfehle dringend, die Lampe bis dahin nicht mehr einzuschalten, denn die Verkohlung kann sich verschlimmern und zu einem Feuer ausarten!

Gruß Edi

war an der fassung rabenschwarz. nun habe ich seitdem einen
komischen starken kunststoffartigen geruch, wenn die lampe an
ist (nicht verbrannt, eher chemisch) - drehe ich die neue
birne heraus, strömt mir der geruch von der fassung entgegen.

kann durch das platzen und verbrennen der alten birne die
flampe einen schaden genommen haben, den ich reparieren muss?
ist womöglich nur die fassung durch den kurzschluss von innen
verschmutzt oder muss erneuert werden? oder verschwindet der
geruch mit der zeit? besteht eine gefahr beim weiteren
betreiben der lampe?