Kupferrohr nachlöten

hallo

ich habe unsere heizung um ein paar meter erweitert.
leider ist eine lötstelle undicht.
ich habe versucht nachzulöten, dabei ist aber das lot nur runtergetropft.
das ganze sieht jetzt so aus:
http://e.imagehost.org/view/0030/CIMG0826.jpg
wie bekomme ich das dicht?

Hallo,
ablöten saubermachen und neu auflöten,sonst keine Chance

Hallo,

ich habe unsere heizung um ein paar meter erweitert.
leider ist eine lötstelle undicht.
ich habe versucht nachzulöten, dabei ist aber das lot nur
runtergetropft.
das ganze sieht jetzt so aus:
http://e.imagehost.org/view/0030/CIMG0826.jpg
wie bekomme ich das dicht?

Streich die Lötstelle mit Flußmittelpaste ein und erhitze sie nochmals.
Um allerdings eine Optimale Wärmeverteilung bei dem Löten zu gewährleisten sollte das Wasser aus dem HK ein Stück weit abgelassen werden.Zumindest muss das zu lötende Rohr Wasserfrei sein.
Dann sollte es wieder Dicht sein.

Viele Grüße
Markus

jetzt habe ich das wasser abgelassen.
die verbindung aufgelötet, gereinigt, mit flussmittel bestrichen und zusammengesteckt.

beim löten ist das lot aber nur runtergetropft und nicht in den spalt gezogen worden.

was mache ich falsch?

Hallo,
am Besten Du baust das ganze Heizkörperventil runter,
machst die Lötstelle so warm (nachdem das Wasser abgelassen wurde),
ziehst den Lötfitting runter, machst die Lötstelle mit einem Reinigungsvlies richtig sauber, schmierst das noch vorhandene Lot mit Flussmittel dick ein, erwärmst das Ganze wieder und steckst dabei den Lötfitting wieder drauf und zum Abschluss noch etwas Lötzinn an die Lötstelle halten. Den Hanf würde ich auch gleich nochmal neu machen bevor er hinterher doch undicht wird.

Viel Spaß, Bernhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vielleicht stimmt mit der Temperaturführung beim Löten etwas nicht. Eine Seite zu heiß und die andere noch zu kalt.

Gruß Thomas

Hallo,

Der Spalt in den das Lot einziehen soll ist zu groß (keine Kapillarwirkung),
verschmutzung durch zb.Hanffett oder verbranntes Flussmittel,
die Lötstelle ist zu heiss,das Flussmittel verbrennt und das Lot kann nicht fließen.
Wenn zuviel Lot aufgetragen wird tropft der Überschuss natürlich auch runter.

Viele Grüße
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hai, Mangold,

was mache ich falsch?

eventuell lötest Du „verkehrtherum“…
Du musst das Rohr erwärmen, bis das Lötzinn schmilzt, wenn es Kontakt mit dem Rohr bekommt. Das Zinn kommt eigentlich nur mit der Flamme oder dem Lötkolben in Kontakt, um den Schmelzprozeß zu starten - wenn überhaupt.

Den Rest haben die anderen schon geschrieben

Gruß
Sibylle

1 Like

beim löten ist das lot aber nur runtergetropft und nicht in
den spalt gezogen worden.

Hallo,
das Lot läuft immer zur Flamme also die Flamme nach oben halten und nicht nach unten.

Hallo,

Es gibt viele Fehlerquellen. Folgendermassen sollten die gängigsten auszuschliessen sein.

  1. Du musst zuerst das Wasser ablassen, bis es zumindest 30cm unter der Lötstelle steht.
  2. Schraub das Ventil ab und entferne den Hanf.
  3. Löte den Fitting ab. Dazu vor Allem den Fitting erhitzen.
  4. Rohr aussen und Fitting innen mit Lötflamme und Drahtbürste vom Lot reinigen. Nach Auskühlen mit Vlies putzen. (Scotchbrite)
  5. Rohrende mit Kalibrierwerkzeug kalibrieren. Das ist ganz wichtig, denn eventuell ist das Rohrende verformt und die Fuge kann das Lot nicht kapillar einsaugen.
  6. Fitting innen und Rohr aussen mit Lötpaste einstreichen. (Zinkchlorid mit Zinngranulat).
  7. Zusammenfügen.
  8. Löten: Vor Allem den Fitting erwärmen. Wenn die Lötpaste beginnt, zu glänzen, Lötdraht an die Fuge geben und rundum fürhren, so woeit die Fuge eben zugänglich ist. NICHT die Flamme auf daen Lötdraht richten.
  9. Auskühlen lassen, bevor irgendwas berührt wird.

Hoffe, das hilft, sonst nachfragen.

grüsse,
Hannes

  1. Rohrende mit Kalibrierwerkzeug kalibrieren. Das ist ganz
    wichtig, denn eventuell ist das Rohrende verformt und die Fuge
    kann das Lot nicht kapillar einsaugen.

Hallo Hannes,

kalibrieren gibt es ja überall, bei Meßgeräten und was weiß ich wo noch, wenn ich also nach kalibrieren google krieg ich sicher nicht zuwenig Treffer :smile:

Wie sieht denn so ein Kalibrierwerkzeug aus um ein Rohrende wieder zu kalibrieren?
Hast du einen Link mit Bildern parat?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hi Mangold,

jetzt habe ich das wasser abgelassen.
die verbindung aufgelötet, gereinigt, mit flussmittel
bestrichen und zusammengesteckt.

verzeih mir, aber allein schon aus dem „jetzt“ schließe ich sehr daß du dich da nicht so auskennst.
Aber das macht ja nix, bei Wasserschaden fällt das Haus nicht zusammen, ähem habt ihr Lehmbau? *gg*, kostet dich also nur zigtausend Euros, mehr passiert nicht, falls was passiert.

Zum Thema, hast du schon mal so eine Schraubmuffe auf ein senkrechtes Rohr gelötet?
Waagrecht zu verlöten ist einen Tick einfacher.

Auf dem Bild sieht man ja nur den oberen Teil des Rohres, wohin geht es denn unten, kann man es da auch abschrauben?
Dann schraub es da auch ab und bring das Ganze zu einem Sanitärinstallteur o.ä.

Oder löte es ausgebaut im waagerechten Zustand zusammen.

Oder, falls das obere Ende des Rohres irgendwie was abbekommen hat und nicht mehr so richtig rund o.ä ist, löte die Schraubmuffe ab, säge 10 cm vom Rohr ab, entferne den Grat, dann hole ein entsprechend langes Rohrstückchen, löte da die Schraubmuffe fest und eine Übergangsmuffe, dann das aufs Rohr gesteckt und festgelötet.

Wenn alles schiefläuft, es gibt auch lötfreie Muffen.

Gruß
Reinhard

Hallo,

Die Google Bildersuche nach Kalibrierwerkzeug zeigt mir als ersten Treffer dieses Bild:
http://www.heizungsprofi24.de/out/1/html/0/dyn_image…
Manchmal ist es leichter als befürchtet.

grüsse,
Hannes

Also das ist absolut unnötig, was da vermutet wird, man muss auch nicht das Haus auf den Kopf stellen. Als erfahrener Praktiker auch auf dem Gebiet der Kupferrohr Lötverbindungen habe ich da noch keine Probleme gesehen.

Eine saubere Lötstelle, beidseitig mit Lötpaste aus Zinkchlorid und Zinngranulat bestrichen, die kalibriert wurde, saugt das Lot durch Kapillarwirkung nach oben. Höchstens deformierte Teile, Kratzer oder Dellen können das verhindern. Auch Späne von einem nicht entgrateten Rohrende sind schädlich.

grüsse,
Hannes

GEKLAPPT :smile:
jetzt hat es ganz normal wie auch bei allen anderen verbindungen geklappt.
ich habe rohr und fitting entfettet und ein neues schleifvlies genommen.
ich vermute, dass auf das alte schleifvlies irgendwie hanfdichtungsmasse draufgekommen ist.

danke für die ganzen tipps!