Kupferrohr unter wärmedämmung ?

Hallo, demnächst werde ich meine Fassde dämmen, mit 100mm starkem Styropor & anschließendem Verputzen…

Da ich es beim renovieren vor dem Einzug versäumt habe die Spülkästen der Toiletten mit einer seperaten Leitung für Regenwasser zu versehen möchte ich das nun als letzte Möglichkeit von außen unter der Wärmedämmung nachholen.

Ich möchte zu allen 3 toilettenspülkästen in meinem Haus 15mm Kupferrohr weichgelötet verlegen & habe Dafür Kunstoffummanteltes WICU-Rohr entschieden.

Meine Frage ist nun ist das 15mm Wicu-Rohr unter den 10cm Wärmedämmung Frostsicher ? Reicht die Wärme die das Haus von Innen nach Außen abgibt in Verbindung mit den 100mm Styropor & Putz als Frostschutz aus oder muß ich da in dem Bereich umfangreicher stemmen & dämmen ?

Ich sollte wohl noch hinzufügen das das nachbarhaus zunächst ungedämmt bleiben wird, die Spülkästen aber an der Brandschutzwand zu eben Diesen Nachbarhaus montiert sind. Die Dämmung überdeckt das Kupferrohr um ca 25-30cm.

Hallo

Eine Garantie vor dem Einfrieren kann dir keiner geben.
Die Dämmung ist zwar ein Schutz, aber verzögert das Einfrieren nur.

Würde das lieber durch einen Fachmann machen lassen, dieser findet mit Sicherheit eine Lösung und auf die geleistete Arbeit hast du auch Garantie.
Wär mir persönlich zu heikel und dann der Ärger wenn was platzt und alles wieder aufgemacht werden muss…

MfG
Nelsont

Hallo,

Hallo, demnächst werde ich meine Fassde dämmen, mit 100mm
starkem Styropor & anschließendem Verputzen…
Ich möchte zu allen 3 toilettenspülkästen in meinem Haus 15mm
Kupferrohr weichgelötet verlegen & habe Dafür
Kunstoffummanteltes WICU-Rohr entschieden.
Meine Frage ist nun ist das 15mm Wicu-Rohr unter den 10cm
Wärmedämmung Frostsicher ?

Sehr sehr wahrscheinlich ja, wenn die Innentemperatur des Hauses
mindestens 10 Grad beträgt - und dies ist noch nicht mal dauernd
erforderlich.
Es ist so:
Die vorgesehene Dämmung bringt wohl mind 80% der Geamtwärmedämmung
(meine Abschätzung beruht auf der Annahme von 30 cm Hochlochziegel
des zu dämmenden Mauerwerks)was dann auch etwa dem Temperaturverlauf
(grob)von innen nach außen entspricht.
Also ca -40 Grad außen wäre dann die Grenze, bei dem das Rohr etwa
die Null Grad erreichen würde.
Dies würde aber nur dann erfolgen,wenn diese Temperaturverhältnisse
über einen längeren Zeitraum bestehen würden.
Die Wand hat i.R. viel Wärme gespeichert welche sie ja an das anliegende Rohr ständig ab gibt.

Ich sollte wohl noch hinzufügen das das nachbarhaus zunächst
ungedämmt bleiben wird, die Spülkästen aber an der
Brandschutzwand zu eben Diesen Nachbarhaus montiert sind. Die
Dämmung überdeckt das Kupferrohr um ca 25-30cm.

Dies verstehe ich nicht.
Wo liegt das Rohr nun ?
An der Trennwand zu einem bestehenden (noch zu errichtenden) Haus ,
also planmäßig innen ?
Zwischen beiden Häusern dann 10cm Dämmung ?
Oder 25-30 cm ? Wie, was ?
Gruß VIKTOR

Also :
Es handelt sich bei meinem Haus um ein 1976 errichtetes Reihenendhaus. die Spülkästen sind an der Feuerwand zum Nachbar (Reihenmitelhaus) angebracht. Der Nachbar dämmt nun (noch) nicht.

Die Wandstärke bertägt in dem Bereich eher ca. 40cm, hab ich gerade gemessen.

Hier mal ein Bild :

http://www.golf3.de/direktupload/i/org/U-I-ODcuMTUyL…

[img]http://www.golf3.de/direktupload/i/800/U-I-ODcuMTUyL…

rechts vom Fallrohr ist gut das Zinkblech zu erkennen das die beiden Häuder trennt, dieses werde ich mit dem Styropor gerade noch so überdecken.

Ich hoffe so ist es Verständlicher.
Das Rohr kommt dann in den Putz eingeschlitzt, 10cm Styropor zzgl. Armierung & Putz drüber & die Dämmund wird das rohr Seitlich um 25-27 cm überdecken…

MfG & vielen Dank
Mel :smile:

Das WICU-Rohr wird dann Parallel zum Fallrohr verlaufen…

Das Thema hatten wir doch erst kürzlich…
…das mit dem Heimwerker-WDVS. :smile:

/t/waermedaemmung-auf-kalksandstein-kleben/6533633/5

smalbop

Hmm, nein, das ist für meine Frage total off Topic…
aber Vielen Dank trotzdem…

Hmm, nein, das ist für meine Frage total off Topic…

Für die Frage an sich schon, nicht aber für die Begleitumstände:
„demnächst werde ich meine Fassde dämmen, mit 100mm starkem Styropor & anschließendem Verputzen“

aber Vielen Dank trotzdem…

Stets gerne
smalbop

Hallo,

Meine Frage ist nun ist das 15mm Wicu-Rohr unter den 10cm
Wärmedämmung Frostsicher ? Reicht die Wärme die das Haus von
Innen nach Außen abgibt in Verbindung mit den 100mm Styropor &
Putz als Frostschutz aus oder muß ich da in dem Bereich
umfangreicher stemmen & dämmen ?

Ohne Kentiss der Dicke und Beschaffenheit der Mauer,Heizverhalten und Lage des Raumes dahinter ist eine Zusicherung des Frostschutzes der Leitung aussen reines Rätselraten.

Um den Frostschutz zu erhöhen solltest du aber in jedem Fall die Leitung in die Wand verlegen.

Grüße
Markus

Hallo,

Die Wandstärke bertägt in dem Bereich eher ca. 40cm, hab ich
gerade gemessen.
Hier mal ein Bild :

http://www.golf3.de/direktupload/i/org/U-I-ODcuMTUyL…
rechts vom Fallrohr ist gut das Zinkblech zu erkennen das die
beiden Häuder trennt, dieses werde ich mit dem Styropor gerade
noch so überdecken.
Ich hoffe so ist es Verständlicher.
Das Rohr kommt dann in den Putz eingeschlitzt, 10cm Styropor
zzgl. Armierung & Putz drüber & die Dämmund wird das rohr
Seitlich um 25-27 cm überdecken…

wie ich schon schrieb,ist normalerweise nicht damit zu rechnen, daß
der Frost das Rohr erreicht.
Da aber nach Deiner Klarstellung der Frostbereich aus der Wand des
Nachbarbaus nur 25cm entfernt liegt, nicht durch eine hochwertige
Dämmung unterbrochen sondern nur mit seitlichem Abstand im Mauerwerk
ist eine Temperaturabschätzung (auch Berechnung !) im Rohrbereich
nicht zuverlässig möglich.
Es muß in extremen Fällen, vor allem wenn längere Zeit Dauerfrost
herrscht, damit gerechnet werden, daß der „Eckbereich“ der Wand
außen, trotz der Dämmung, vom Frost erreicht wird.
Wenn Du Dein Rohr vielleicht ca 1,0m von der Fuge führen würdest
wärest Du (unter den Bedingungen in meinem vorigen Beitrag)
relativ sicher.
Gruß VIKTOR
PS.
Nach meinen Vorstellungen (Du hast leider hier nur sehr mager
Information rüber gebracht), willst Du das Kupferohr lotrecht

  • wie jetzt das auf der Abbildung sichtbare Regenrohr - in der Wand
    führen und das Regenfallrohr außerhalb der Dämmung anbringen.
    Dein zweiter Link kann nicht geöffnet werden.
    Tip: