Kurioses :-)

Mähn’ Äbte Gras ?!?
Nee, Äbte mähn’ nie Gras !!!
Äbte beten.

Wenn man das jemanden soo erzählt, denkt man, der spricht in einer anderen Sprache, denke aber, das ist „Normales Deutsch“

Quelle: Irgendwann in meiner Schulzeit aufgeschnappt !!! :smile:

XtraLarge

Hallo

Mähn’ Äbte Gras ?!?
Nee, Äbte mähn’ nie Gras !!!
Äbte beten.

Das funktioniert mit Heu statt Gras aber besser, auch wenn man Heu
nicht maeht.
Das ist ein interessantes Wahrnehmungsphaenomen. Ich kenne es aus
einem Vortrag ueber Chaos und Selbstorganisation. Haette man vorher
ueber Kloester und Moenche gesprochen, dann wuerde man es sofort
verstehen. Aber so ganz ohne Zusammenhang tappt das Gehirn im
Dunkeln, wohl auch weil man das Wort ‚Aebte‘ praktisch nie zu hoeren
bekommt und es somit nicht in Bekanntes eingeordnet werden kann.
Im Optischen begegnen einem solche Dinge viel haeufiger: Man kriegt
ein Bild vorgesetzt und kann nichts erkennen. Dann erklaert jemand,
was da zu sehen ist und dann erkennt man es auch. Und zwar von da an
immer. Und man fragt sich, wie es moeglich war, es nicht zu erkennen.

Gruss, Tychi

Hallo
die Variante mit Heu:
Mähn´Äbte heu?
nie mähn´ Äbte Heu
wenn Äbte mähn´, mähn´ Äbte Gras
Gruß
Nurgut

Hi, XtraLarge,

kennst du auch:

Benedicte den bum?

Fritz

Mägde mähen Klee,
Äbte beten.

Moma! Patamadu! Matapata, ma i a!

Das ist aber nicht deutsch, sondern bairisch :wink:

Fiel mir nur gerade zu diesem Thema ein
Gruß
Anna

Moma! Patamadu! Matapata, ma i a!

Das ist aber nicht deutsch, sondern bairisch :wink:

Hallo,

Pfarrer: So, Mann, mähe!
Bauer: Pater. mähe du! Mäht der Pater, mähe ich auch.

Fiel mir aus meiner Kinderzeit wieder ein, war hier aber in
den letzten Monaten schon mal gep®ostet.
Gruß
H.

Re^3: Kurioses :smile:

Schwäbischer Schweinskäs & Schwäbisches Schmalzfleisch

http://www.frischhof.de/shop/wurstspezialitaeten_in_…

(P.S. in den 80er-Jahren untersagte eine HG-Entscheidung einem österreichischen Konservenhersteller (Inzersdorfer) die Handelsbezeichnung „Schmalzfleisch“ für sein (weithin beliebtes) Produkt. Seither ist es in unveränderter Konsistenz, aber unter der neuen Bezeichnung „Fleischschmalz“ im Handel, was seiner Beliebtheit als Brotaufstrich zwar keinen Abbruch tat, sich aber auch nicht wesentlich schöner anhört.)

Also:
XtraLarge war vermutlich auf einem humanistischen Gymnasium. Dort kursierte der Scherz wegen des lautlichen Anklang ans Alt-Griechische.

Richtig lautet das:

Mähnäpteheu?
Äptemähnnieheu,
Wennäptemähn mähnäpte Gras!

Wobei das letzte Wort dann die Auflösung des Jokes brachte.

Grüße
Oranier

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

WOW, das sind ja eine Menge Postings.
Danke schonmal dafür.
Ich fand’s witzig :smile:

Übrigens war ich nur auf der Realschule *lol*
Aber dort hab ich das mal aufgeschnappt.
In diesem Sinne
Keep Quatsching !!!
XtraLarge

genau!
wobei ich es anders schreiben würde:

Mänäptehoi?
Äptemäniehoi!
Wenäptemän mänäpte gras!

momaadu!!
i.

Mamaladamala

wobei ich es anders schreiben würde:

Mänäptehoi?
Äptemäniehoi!
Wenäptemän mänäpte gras!

Na ja, ich habe halt die Schreibweise der deutschen Wörter gewählt. Es ist ja ein gesprochener Kalauer. Hätte ich eine griechische Tastatur gehabt, hätte ich es griechisch geschrieben.

Preisfrage: Woher kommt und was bedeutet das Wort in der Überschrift?

Grüße
Oranier

Hallo,

Preisfrage: Woher kommt und was bedeutet das Wort in der
Überschrift?

Ich kenn’s etwas länger:
A-mamaladamala-hama-a-daham.
„Fränkisch-Arabisch“ für:
Ein Marmeladeneimerchen haben wir auch daheim.

Gruss
Nescio

Hallo,

Preisfrage: Woher kommt und was bedeutet das Wort in der
Überschrift?

Ich kenn’s etwas länger:
A-mamaladamala-hama-a-daham.
„Fränkisch-Arabisch“ für:
Ein Marmeladeneimerchen haben wir auch daheim.

Super, so kannte ich es ja damals auch mal!
Genauer gesagt wohl Oberfranken (Bamberg).
Grüße
Oranier

Hi

ich kenn noch den da:

Schelle se net an sellere Schelle, selle Schelle schellt net.
Schelle se an sellere Schelle, selle Schelle schellt.

Ungefähr auf deutsch:
Läuten Sie nicht an dieser Glocke, diese Glocke läutet nicht.
Läuten Sie an jener Glocke, jene Glocke läutet.

Oder so ähnlich. Kann das nicht richtig übersetzen. Bin der dt.
Sprache diesbezüglich nicht mächtig genug *gg*

bye

selle schelle

Schelle se net an sellere Schelle, selle Schelle schellt net.
Schelle se an sellere Schelle, selle Schelle schellt.

Ungefähr auf deutsch:
Läuten Sie nicht an dieser Glocke, diese Glocke läutet nicht.
Läuten Sie an jener Glocke, jene Glocke läutet.

Oder so ähnlich. Kann das nicht richtig übersetzen. Bin der
dt.
Sprache diesbezüglich nicht mächtig genug *gg*

Die Übersetzung ist jedenfalls leicht nachvollziebar.
Interessanter wäre für mich die Frage, wo das herkommt. Klingt irgendwie hessisch, aber „selle“ und „sellere“ ist wahrscheinlich nur regional gebräuchlich.

offtopic Zu deiner Vita:
Bilder lügen zwar nicht, aber die Tochter weist ja vielleicht gewisse Ähnlichkeiten mit der Mutter auf.
Aber ich hab’ gut reden: Kein Bild lügt gar nicht!

Sonntagsgrüße
Oranier

Interessanter wäre für mich die Frage, wo das herkommt. Klingt
irgendwie hessisch, aber „selle“ und „sellere“ ist
wahrscheinlich nur regional gebräuchlich.

Der oder die „selle“ geht auf „selbe, selbige“ = diese zurück.
Das ist in den süddeutschen Dialekten sehr weit verbreitet und fängt ganz im Westen, also im Saarländischen an, und ist im Elsässischen, Pfälzischen, Badischen, Schwäbischen, Alemannischen, Fränkischen bis ins Bairische zu verfolgen. Aber auch im Hessischen und Thüringschen und Sächsischen findet mans.

Also muss man hier „regional“ sehr großzügig verstehen. :wink:

Fritz

Interessanter wäre für mich die Frage, wo das herkommt. Klingt
irgendwie hessisch, aber „selle“ und „sellere“ ist
wahrscheinlich nur regional gebräuchlich.

Der oder die „selle“ geht auf „selbe, selbige“ = diese zurück.
Das ist in den süddeutschen Dialekten sehr weit verbreitet und
fängt ganz im Westen, also im Saarländischen an, und ist im
Elsässischen, Pfälzischen, Badischen, Schwäbischen,
Alemannischen, Fränkischen bis ins Bairische zu verfolgen.
Aber auch im Hessischen und Thüringschen und Sächsischen
findet mans.

Also muss man hier „regional“ sehr großzügig verstehen. :wink:

Hi Fritz,
danke, interessante Info.
Komisch, dass ich das als weit Gereister nie gehört habe.
Grüße
Oranier

Münsterländer
Hinsterbender
Benebelter

Na, gerafft?