Hallo,
Hat jemand eine Ahnung, woher das kommt? Hat das
meteorologisch bedingte Ursachen oder hängt das mit der
Technik des Messgerätes zusammen?
Meteorologische Ursachen hat das eher nicht, so schnell ändert sich die Luftfeuchtigkeit nicht. Vor allem sieht man ja, dass es sich um Ausreißer handelt, weil der Wert ja innerhalb von Minuten wieder zurück zum ursprünglichen Kurvenverlauf kehrt. Es ist daher relativ klar, dass es sich um irgendwie geartete Messfehler handelt. Deren Ursache wird daher irgendwie mit dem Messgerät zusammenhängen. Dazu wird dir aber wohl nur der Hersteller mehr sagen können. Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass es durch den Standort des Messgeräts verursacht wird, z.B. wenn plötzlich feuchtere oder trockenere Luft z.B. durch eine gerade geeignete Windböe aus einem Fenster/Kamin etc zum Messgerät gelangt und kurzfristig die Messung beeinflusst. Oder wenn Nässe, z.B. Regentropfen direkt an das Gerät kommen oder es Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, die die gemessene Temperatur (und damit die relative Feuchte) beeinflussen könnten.
Aber wie gesagt: Der Hersteller kann dir hier sicher mehr dazu sagen, was diese Peaks verursachen könnte bzw ob und wie sie behebbar sind.
Da der Verlauf der Kurve aber abgesehen von den Peaks relativ klar und plausibel aussieht, könntest du diese Ausreißer aber auch bei der Datenauswertung einfach entfernen und durch plausiblere Werte ersetzen. Ein einfacher Median-Filter würde hier schon helfen. Ich habe grad mal kurz ein ähnliches Problem wie bei euren Daten simuliert (2-minütige simulierte Messwerte mit Ausreißern in 5% der Messwerte):
http://img256.imageshack.us/img256/1177/medianfilter…
Wie du siehst, verschwinden die Messfehler fast vollständig, wenn man einen 11-Punkt Medianfilter anwendet und die auf diese Weise fehlerbereinigte Kurve (blau) ist auch an den Stellen, wo die Ausreißer in den ursprünglichen Messwerten sind, fast identisch mit den realen Werten (rot).
vg,
d.