Kurze Frage zu 'Donauwellen'

Hallo,

habe gerade meine erste Donauwelle (für morgen) gebacken *stolzbin*. d.h. Teig ist gebacken und die Creme fertig zubereitet, steht jetzt beides zum abkühlen in der Küche.

Nun meine Frage:

Kann bzw. muß ich die geschmolzene Kuvertüre nachher, wenn die abgekühlte Creme auf den Teig gestrichen ist, in heißem Zustand auf die Creme streichen oder zerläuft diese dann mit der Creme?? Oder die Kuvertüre erst etwas abkühlen lassen? Aber wird sie dann nicht wieder hart?? Bin gerade etwas überfordert :wink:

Entschuldigt meine vllt. etwas dumme Frage, aber ich möchte so gerne, das mir der Kuchen gelingt und möchte deshalb kein Risiko eingehen…

Danke für Antworten!

Viele Grüße
Kieckie

Hallo,

es kann vorkommen, dass Kuvertüre zu wenig flüssig ist um sich auf der Buttercreme zu verteilen.

Die Kuvertüre entweder mit Kokosfett (z. B. Biskin, Palmin) etwas verdünnen oder gleich eine fertige Glasur (wird oft Kakao-Glasur, Kuchenglasur o. ä. genannt) nehmen.

Diese nur flüssig werden lassen und nicht voll erhitzen. Sie erkaltet dann schnell auf der kalten Buttercreme.

Da ist bei mir noch nie die Creme darunter geschmolzen. Allerdings wollte sich Kuvertüre - als ich mal keine Kuchenglasur im Haus hatte - absolut nicht auf der kalten Creme verteilen.

Gruß
Ingrid

es kann vorkommen, dass Kuvertüre zu wenig flüssig ist um sich
auf der Buttercreme zu verteilen.
Die Kuvertüre entweder mit Kokosfett (z. B. Biskin, Palmin)
etwas verdünnen oder gleich eine fertige Glasur (wird oft
Kakao-Glasur, Kuchenglasur o. ä. genannt) nehmen.

Danke Ingrid für Deinen Tipp!! Wie gut, das ich abgewartet habe…
Ich werde mir dann doch lieber eine oder lieber gleich zwei fertige Glasuren kaufen, muß eh noch einkaufen heute…

Grüße
Kieckie

Ich habe übrigens die Donauwelle nach diesem Rezept gebacken:

http://www.vox.de/perfekte_dinner_352.php?rez_id=5860

Ich muß dazu sagen, das ich mit der Creme so gar nicht zufrieden bin, sie ist keine Buttercreme sondern eine reine Vanillecreme und sieht aus und schmeckt wie Pudding :frowning:
Hoffe, ich kann mit einer vernünftigen Glasur den Geschmack noch etwas verbessern.

Also, wer für mich ein gutes, selbsterproptes Rezept für Donauwellen mit einer leckeren Buttercreme hat, immer her damit! Würde mich freuen!

Grüße
Kieckie

Hallo Kieckie,

hier unser Familienrezept:
Teig:
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
6 Eier
350 g Mehl
1 P. Backpulver
1 Glas Sauerkirschen oder entsprechende Menge frische

Aus Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver einen Rührteig herstellen.
Die Hälfte davon aufs Blech streichen. Die andere Hälfte mit Kakao (kein Kaba oder ähnl.) mischen und auf der hellen Teigmasse verteilen.
Oben drauf locker die abgetropften (und natürlich auch entsteinten) Kirschen verteilen. Bei 180 Grad (Umluftbackofen) ca. 20 bis 25 Minuten backen.

Füllung:
1 P. Vanillepudding
1 Vanillezucker
200 g Zucker
1/2 lt. Milch ---- hieraus einen Pudding kochen
250 g Butter

Butter auf Zimmertemperatur und dann schaumig rühren. Abgekühlten Pudding (möglichst auch Zimmertemperatur) dann löffelweise mit dem Mixer unter die Butter mixen. Pudding vorher Haut entfernen.
Alles schön schaumig rühren.

Dann auf den abgekühlten gebackenen Boden streichen. Mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.
2 bis 3 P. Schokoglaus verflüssigen und darübergießen. Durch schwenken des Bleches die Glasur verteilen.

Meine Cousine hat dann noch geschrieben: Blech festhalten!!!

Gruß
Ingrid

1 Like

Hallo Ingrid,

ein zweites mal dankeschön, für Dein Familien-Rezept (klingt sehr gut!), auch hierfür ein* von mir. Habe es mir abgespeichert…

Ich habe übrigens heute nachmittag noch Kuchenglasur besorgt, diese in der Mikrowelle geschmolzen - sie ließ sich problemlos auf die Pudding-Creme auftragen, hab den Kuchen nun kalt gestellt und hoffe, er wird morgen meinen Gästen schmecken. (?)

Ich bin leider nicht so die ‚Bäckerin‘ und heute war ich echt ein wenig gestresst:wink:

Viele Grüße an Dich,
Kieckie

Hallo Kieckie,

vielleicht hab ich noch einen kleinen Kniff bzgl. der Glasur:

Wenn der Schokoguss mal nicht so glatt wie gewünscht ist, nehme ich weiße Schokolade und raspele diese über den Schokoladenguss. Schon sind die „kleinen Fehler“ verdeckt.

Gruß von der
kleinen Göre

Danke für den guten Tipp, kleine Göre!

Schönen Tag wünscht Dir
Kieckie

Messer statt Pinsel
Hallo!

Ergänzend noch: Die Glasur nicht mit einem Pinsel verteilen, sondern mit so einem Tortenmesser.

Grüße
kernig
ps: Wie isse denn geworden?

Moin,

Ergänzend noch: Die Glasur nicht mit einem Pinsel verteilen,
sondern mit so einem Tortenmesser.

guter Tipp, Danke!

ps: Wie isse denn geworden?

Ohhh, danke der Nachfrage… nun ja, die ‚Buttercreme‘ entsprach mehr einer ‚Vanillepuddingcreme‘, aber schmeckte dann doch allen gut, mir selbst (und ich bin meine größte Kritikerin:wink: hat sie sogar auch gut geschmeckt…dafür das ich ungern und selten backe, bin ich doch recht zufrieden gewesen.

Gruß
Kieckie

Hallo Du!

die fertige Donauwelle für 1-2 Std. kalt stellen, das sie fest wird. Dann die Schokolade auf Handwärme erwärmen und darüber gießen, mit einem großen Messer, oder noch besser mit einer Palette verstreichen.

Joel