Hallo, ich habe mir gerade die Auswahlregeln für IR und Raman aktive Schwingungen durchgelesen und bin mir nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe.
Auf Wikipedia sind die Schwingungen sehr anschaulich dargestellt.
von links nach rechts betrachtet sind die Schwingungen
IR aktiv, IR aktiv
Raman aktiv, IR aktiv, Raman aktiv, Raman aktiv
Ist das richtig so?
Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo,
ich habe mir gerade die Auswahlregeln für IR und Raman
aktive Schwingungen durchgelesen und bin mir nicht sicher ob
ich es richtig verstanden habe.
Dann beschreibe doch mal, was du gerade verstanden zu haben glaubst.
Für mich ist das jedenfalls so, dass sich IR- und Raman- Aktivität nicht gegenseitig ausschließen
Auf Wikipedia sind die Schwingungen sehr anschaulich
dargestellt.
von links nach rechts betrachtet sind die Schwingungen
IR aktiv, IR aktiv
- und 2. sind sowohl IR- als auch Raman- aktiv siehe
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/a…
Raman aktiv,
Die dritte Schwingung ist jedenfalls IR- aktiv. Ihre Absorption liegt bei ca 720 cm^-1
IR aktiv, Raman aktiv, Raman aktiv
Bei welcher der letzten Schwingungen ist erkennbar, dass sich das Dipolmoment nicht ändert?
Ist das richtig so?
eher nicht
Vielen Dank und liebe Grüße
Gruß
Peter
Hi und danke für die Antwort
"Dann beschreibe doch mal, was du gerade verstanden zu haben glaubst.
Für mich ist das jedenfalls so, dass sich IR- und Raman- Aktivität nicht gegenseitig ausschließen … "
„Das Alternativverbot ist ein Begriff aus der Schwingungsspektroskopie. Es besagt, dass eine Normalschwingung eines Moleküls mit Inversionszentrum entweder nur Infrarot-aktiv oder nur Raman-aktiv ist.“
Bei den letzten beiden verschieben sich die beiden Kugeln (atome) in einer Ebene. Ich habe es mir mit Wasser vorgestellt. Die positive Teilladung der Wasserstoffe würde zwar räumlich ihren Platz ändern aber nicht im vergleich zum Sauerstoff.
Kannst du mir erklähren warum du es anders siehst?
LG
Hallo,
„Das Alternativverbot ist ein Begriff aus der
Schwingungsspektroskopie. Es besagt, dass eine
Normalschwingung eines Moleküls mit Inversionszentrum entweder
nur Infrarot-aktiv oder nur Raman-aktiv ist.“
Für mich ist bei dem Wiki- Link kein Inversionszentrum zu erkennen. Jedenfalls nicht, wenn ich die unter
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/a…
gegebene Definition betrachte. Ein einfaches Molekül mit einem Inversionszentrum ist das CO2. Dessen asymmetrische Streckschwingung ist nur IR- aktiv, weil sich das Dipolmoment ändert, die Polarisierbarkeit hingegen nicht. Hingegen ist die symmetrische Streckschwingung nur Raman- aktiv, weil sich die Polarisierbarkeit ändert, das Dipolmoment dagegen nicht.
Bei den letzten beiden verschieben sich die beiden Kugeln
(atome) in einer Ebene. Ich habe es mir mit Wasser
vorgestellt. Die positive Teilladung der Wasserstoffe würde
zwar räumlich ihren Platz ändern aber nicht im vergleich zum
Sauerstoff.
Kannst du mir erklähren warum du es anders siehst?
Zu den „letzten beiden“ habe ich mich gar nicht konkret geäußert, sondern nur die Frage aufgeworfen, ob sich das Dipolmoment der „letzten drei“ ändert, wozu auch die „letzten beiden“ gehören. Wobei mit „letzten beiden“ laut deinem Wiki- Link „Drehschwingung (engl. twisting oder torsing)“ und „Wippschwingung“ (engl. wagging) gemeint ist. Und da verschiebt sich „nichts in einer Ebene“.
Wenn du aber stattdessen die „ersten beiden“ meinst, laut deinem Link „Symmetrische Streckschwingung (engl. symmetrical stretching)“ und „Asymmetrische Streckschwingung (engl. asymetrical stretching)“, dann bleibt die Ebene gewahrt. Beide Schwingungen sind jedoch IR- und Raman- aktiv, wie das Experiment zeigt. Siehe meinen chemgapedia- Link aus der ersten Antwort.
Ich denke, dass das „Alternativverbot“ für die Interpretation des Wiki- Links nicht anwendbar ist
Gruß
Peter