Liebe Franziska,
Gerne möchte ich dir helfen, dich auf den Vortrag vorzubereiten. Jedoch weiß ich nicht genau, wo ich anfangen soll. Daher würde ich im ersten Anlauf versuchen, die Grundlagen sicher zu stellen. Im zweiten Anlauf könntest du dann gezielt Fragen stellen, um Wissens- und Verständnislücken zu schließen.
Die Wikipedia-Artikel zum Thema sind etwas chaotisch. Dennoch gut geschrieben. Daher nehme ich an, dass du vor allem mit den Fachbegriffen kämpfen musst. Bevor du dich mit dem MN-System beschäftigst, müssen dir v.a. folgende Fachbegriffe vertraut sein:
Antigen
Antikörper
Gen
Allel
Glykoprotein
Blutgruppe
Das MN-System (bzw. MNS) ist eines von mehreren Blutgruppensystemen. Ich würde gerne erst einmal sicher stellen wollen, dass dir die Kiste mit den Blutgruppen klar ist.
BLUTGRUPPE
Jede Körperzelle (uns sind jetzt die Blutzellen wichtig) tragen auf ihrer Oberfläche unterschiedliche Moleküle, darunter die sog. Glykoproteine. Das sind Proteine, die kleine „Zuckerreste“ tragen. Jedes einzelne Glykoproteine stellt ein Antigen für einen potentiellen Antikörper dar. (Sprich: jedes einzelne Glykoprotein könnte von einem Antikörper erkannt werden.) Der Körper kennt seine Blutzellen sehr gut und hat deswegen keine Antikörper gegen Antigene auf eigenen Blutzellen.
Bekommt Herr Meier eine Bluttransfusion (das ist im Prinzip so eine Art Transplantation - daher erwarten wir dieselben Probleme wie bei jeder anderen Transplantation auch) gelangt körperfremdes Gewebe in den Körper von Herrn Meier. Die Antigene (hier die Glykoproteine auf den fremden Blutzellen) sind dem Körper von Herrn Meier teilweise (!) nicht bekannt. Darum wird Herr Meiers Körper Antikörper gegen die fremden Antigene ausbilden. Bei einer erneuten Bluttransfusion würde es also zu einer Immunreaktion gegen das fremde Blut kommen. Die Folge wäre zum Beispiel Verklumpung des Blutes.
Wann erkennt der Herr Meiers Körper das Spenderblut als fremdes Blut? Genau dann, wenn einzelne Glykoproteine anders sind als bei Herrn Meier. Also dann, wenn sich die Allele der Gene, die diese Glykoproteine herstellen, bei Herrn Meier und beim Spender unterscheiden. Allele? Heißt nichts anderes, als das Herr Meier und der Spender unterschiedliche Varianten desselben Gens tragen. Unerschiedlichs Varianten = unterschiedliche Glykoproteine.
Ein Blutgruppensystem macht nun nichts anderes, als die möglichen Erscheinungsformen eines speziellen Glykoproteins (und damit die Allele eines speziellen Gens) zu beschreiben. Je nachdem, wie das Glykoprotein bei Herrn Meier aussieht, teilt man ihn in als Träger eine enstprechenden Blutgruppe (entsprechend des Blutgruppensystems) ein.
Das AB0-System beschreibt also einfach andere Glykoproteine als das Rhesus-System; beide beschreiben jeweils andere Glykoproteine als das MN(S)-System. Willst du dich nun mit dem MN(S)-System beschäftigen, musst schauen, welche Glykoproteine bzw. welche relevanten Gene hier betroffen sind und wie die Vererbung der jeweiligen Blutgruppen vonstatten geht. Diese Infos findest du im Artikel zum MNS-System.
Bevor du aber in die Recherchen zum MNS-Systems eintauchst, nich vergessen: Eigne dir erst einmal die Fachbegriffe an!
Freue mich auf Nachfragen.
Grüße!
Theodoric