Kurzinfo's über das MN-System?

Hallo!

Ich soll für den Biologie Unterricht (Klasse 10, G-Kurs) einen Kurzvortrag über das MN-System halten. Bei WIki etc. finde ich zwar die entsprechenden Einträge, doch für mich leider ziemlich unverständlich. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand ein paar (verständliche) Info’s darüber geben könnte! :smile:

Schonmal danke im Vorraus!

LG :smile:

Hallo

Ich würde an deiner stelle erst mal generel ueber Blutgruppen-systeme lesen, wikipedia hat einen guten artikel zum AB0-system. Was dort steht, und besser erklärt wird, gilt mehr oder weniger auch für andere Blutgruppensysteme, zb das MNS system.

In aller kürze: Der wichtigste begriff in diesem zusammenhang ist der des antigen. antigene sind proteine die in deinem genom kodiert sind und sich so in die zell-membran einlagern dass sie von aussen sichbar sind, zb sichtbar fuer das immunsystem.
die immunsystem-zellen lernen waerend ihrer reifung im körper was ‚körpereigen‘ ist, alles andere ist fuer sie ‚körperfremd‘ und wird ‚bekaempft‘.

daher ist es wichtig welche proteine auf der zelloberflaeche von blutzellen sichbar sind. weil wenn du eine bluttransfusion bekommst, zb von mir, ich aber ander bzw andere versionen dieser antigene habe, wird dein körper mein blut bekaempfen.

beim MNS system handelt es sich um ein gruppe von 3 genen die eben fuer solche antigene codieren.

ich hoffe das hat etwas geholfen. aber wie gesagt, lies am besten ueber das klassische AB0 system, dann wird dir das MNS system leichter fallen.

Okay, Vielen Dank! :smile:

Hallo Franziska,

vielleicht hilft dir das weiter:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21058664.html

Wenn du noch Fragen hast, meld dich einfach nochmal.
LG Rebecca

Liebe Franziska,

Gerne möchte ich dir helfen, dich auf den Vortrag vorzubereiten. Jedoch weiß ich nicht genau, wo ich anfangen soll. Daher würde ich im ersten Anlauf versuchen, die Grundlagen sicher zu stellen. Im zweiten Anlauf könntest du dann gezielt Fragen stellen, um Wissens- und Verständnislücken zu schließen.

Die Wikipedia-Artikel zum Thema sind etwas chaotisch. Dennoch gut geschrieben. Daher nehme ich an, dass du vor allem mit den Fachbegriffen kämpfen musst. Bevor du dich mit dem MN-System beschäftigst, müssen dir v.a. folgende Fachbegriffe vertraut sein:

Antigen
Antikörper
Gen
Allel
Glykoprotein
Blutgruppe

Das MN-System (bzw. MNS) ist eines von mehreren Blutgruppensystemen. Ich würde gerne erst einmal sicher stellen wollen, dass dir die Kiste mit den Blutgruppen klar ist.

BLUTGRUPPE

Jede Körperzelle (uns sind jetzt die Blutzellen wichtig) tragen auf ihrer Oberfläche unterschiedliche Moleküle, darunter die sog. Glykoproteine. Das sind Proteine, die kleine „Zuckerreste“ tragen. Jedes einzelne Glykoproteine stellt ein Antigen für einen potentiellen Antikörper dar. (Sprich: jedes einzelne Glykoprotein könnte von einem Antikörper erkannt werden.) Der Körper kennt seine Blutzellen sehr gut und hat deswegen keine Antikörper gegen Antigene auf eigenen Blutzellen.
Bekommt Herr Meier eine Bluttransfusion (das ist im Prinzip so eine Art Transplantation - daher erwarten wir dieselben Probleme wie bei jeder anderen Transplantation auch) gelangt körperfremdes Gewebe in den Körper von Herrn Meier. Die Antigene (hier die Glykoproteine auf den fremden Blutzellen) sind dem Körper von Herrn Meier teilweise (!) nicht bekannt. Darum wird Herr Meiers Körper Antikörper gegen die fremden Antigene ausbilden. Bei einer erneuten Bluttransfusion würde es also zu einer Immunreaktion gegen das fremde Blut kommen. Die Folge wäre zum Beispiel Verklumpung des Blutes.

Wann erkennt der Herr Meiers Körper das Spenderblut als fremdes Blut? Genau dann, wenn einzelne Glykoproteine anders sind als bei Herrn Meier. Also dann, wenn sich die Allele der Gene, die diese Glykoproteine herstellen, bei Herrn Meier und beim Spender unterscheiden. Allele? Heißt nichts anderes, als das Herr Meier und der Spender unterschiedliche Varianten desselben Gens tragen. Unerschiedlichs Varianten = unterschiedliche Glykoproteine.

Ein Blutgruppensystem macht nun nichts anderes, als die möglichen Erscheinungsformen eines speziellen Glykoproteins (und damit die Allele eines speziellen Gens) zu beschreiben. Je nachdem, wie das Glykoprotein bei Herrn Meier aussieht, teilt man ihn in als Träger eine enstprechenden Blutgruppe (entsprechend des Blutgruppensystems) ein.

Das AB0-System beschreibt also einfach andere Glykoproteine als das Rhesus-System; beide beschreiben jeweils andere Glykoproteine als das MN(S)-System. Willst du dich nun mit dem MN(S)-System beschäftigen, musst schauen, welche Glykoproteine bzw. welche relevanten Gene hier betroffen sind und wie die Vererbung der jeweiligen Blutgruppen vonstatten geht. Diese Infos findest du im Artikel zum MNS-System.

Bevor du aber in die Recherchen zum MNS-Systems eintauchst, nich vergessen: Eigne dir erst einmal die Fachbegriffe an!

Freue mich auf Nachfragen.

Grüße!

Theodoric

Hallo,

ich habe gerade leider nicht viel Zeit für eine eigene, ausführliche Antwort, aber die Suche im Internet gibt mir schon einige gute Antworten. Ich kopiere einfach mal die, die ich am besten finde:

http://www.e-hausaufgaben.de/Thema-169093-MN-System.php
„Das MN-Blutgruppensystem wird von zwei kodominanten Allelen gebildet, die für die Synthese der spezifischen Proteine M und N verantwortlich sind. Diese sitzen (u.a.) an der Oberfläche von Erythrozyten. Ein Genort kann eines der beiden Allele haben, dadurch wird die Blutgruppe festgelegt.
Genotyp MM (M-Allel homozygote Menschen) haben dann nur das M-Molekül auf ihren Erythrozyten (u.a. Zellen), Genotyp NN nur das N-Molekül, Genotyp MN bilden beide Blutgruppenantigene. Der Phänotyp MN (=Blutgruppe MN) stellt keine Abstufung zwischen den Phänotypen MM und NN dar, deshalb liegt eine Kodominanz (und keine unvollständige Dominanz = Phänotyp liegt zwischen dem der reinerbigen Eltern, wie sie bei manchen Allelen vorkommt, die z.B. bei Blüten die Farbe bestimmen: Rot X Weiß -> rosa) zwischen den M- und N-Allelen vor, d.h. M und N sind zwei verschiedene phänotypisch voneinander unabhängige Merkmale, die von Heterozygoten ausgeprägt werden.“

Ich hoffe, das hilft erst mal.

Gruß
Florian

Hallo Franziska,

sorry, daß ich Dir da nicht helfen kann. Aber viel Erfolg und lern eifrig! Immer gut, wenn man Abi hat und studieren kann und so. Hilft fürs Leben und ist ne schöne Zeit.

Lieber Gruß,
Julkorn

Vielen, vielen Dank! hab’ mir aus all’ den Antworten hier alles zusammengebastelt, hab’ den Vortrag jetzt zusammen :smile:

Vielen, vielen Dank! hab’ mir aus all’ den Antworten hier alles zusammengebastelt, hab’ den Vortrag jetzt zusammen :smile:.

http://www.e-hausaufgaben.de/Thema-169093-MN-System.php

Hier wird das MN-System kurz und knapp erklärt.

das anliegen ist vermutlich nicht mehr aktuell… oder?

www.MaSta-Support.de