Kurzschluss Küche, Herd - wie den Fehler finden?

Hallo zusammen,

kurz zur Vorgeschichte:
Wir haben eine neue Küche gekauft und diese angeschlossen. Kühlschrank, Herd und Ceranfeld laufen alle auf einer Seite der Wand.

An der anderen Seite befindet sich ein 3-Phasen Kabel (war eigentlich für den Herd gedacht), aber der Installateur meinte, dass das nicht nötig sei und hat diese Kabel nicht verlegt (verlängert) und somit auch nicht genutzt.

Nun ist die Küche fertig montiert und wir hatten nach einer Woche wahrscheinlich einen Kurzschluss (zumindest fliegt die Sicherung sofort heraus, sobald man diese einstellen möchte). Nun zu meinen Fragen:

  • Wie kann man einen Kurzschluss in der Wand prüfen, ohne die ganze Wand einzureißen und die Küche abmontieren zu müssen? (evtl. kann man ja nur ein Stück der Wand öffnen, um die Kabel zu reparieren???)

  • Kann man das 3-Phasen Kabel irgendwie verlängern (z.B. Verlängerungskabel) und zum Herd bringen, ohne es durch die Wand zu verlegen?

Wir möchten die fertig montierte Küche nur ungern wieder komplett von der Wand lösen, nur um den Fehler ausfindig zu machen…

Wäre super, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, da ich diesmal vorbereitet sein möchte, wenn ich mir einen neuen Elektriker ins Haus hole (beim ersten mal war es ein selbstständiger Elektriker, der die Küchengeräte angeschlossen hat - da ich keine Rechnung erhalten habe gibt es auch keine Garantie und daher kommt er mir nicht mehr ins Haus) :smile:

Vielen Dank und LG
Abatovo25

Hallo Abatovo25,
zuerst folgende Fragen: wie ist der E-Herd und das Cerankochfeld denn z.Zt. angeschlossen; was ist mit Geschirrspüler und Microwelle?
Zur Fehlersuche: alle infragekommenden Geräte abklemmen und dann prüfen ob der Kurzschluß immer noch auftritt=>wenn ja, mittels Leitungssuchgerät die Leitung verfolgen, evtl. wurde bei der Küchenmontage durch Wandbefestigungen(Hängeschränke,Arbeitsplatte etc.)die Leitung beschädigt, dann kann sie an der Stelle repariert werden! =>wenn nein,kann man den Verursacher durch Wiederanschluß der einzelnen Geräte ausfindig machen.=> dein „3-Phasenkabel“ ist vermutlich in einer „Herdanschlußdose“ angeschlossen,ich meine das Kabel, welches direkt von der Verteilung(Sicherungen)kommt. Dieses Kabel ist dein Herdanschlußkabel, ohne wenn und aber!!! Dieses Kabel muß zum E-Herd verlängert werden(vielleicht durch den Zwischenraum zum Fussboden) mittels NYM-J 5x1,5, dann dort eine neue Herdanschlußdose setzen und die flexible Verbindung mittels eines Herdanschlußkabels zum E-Herd herstellen. So und nicht anders!-VDE0100-
Grundsätzlich sollten Verbraucher mit einer Leistung mehr als 1000 Watt separat abgesichert werden, d.h. auch wenn sie steckdosengeeignet sind, sollte dafür eine separat abgesicherte Steckdose zur verfügung stehen, da bei einer mehrfachbelastung die Stromaufnahme zur Auslösung der Sicherung führen kann.
Kühlschränke od. ä. würde ich nur an einer separaten Steckdose anschliessen, damit mir bei einem anderen defektem Gerät nicht auch noch mein Kühlgut vernichtet wird.
Du siehst, eine Fachfirma, die dann zwar etwas teurer ist, hätte dich auf diese Eigendschaften hingewiesen und eine vernünftige Elektroinstallation vorgenommen!
Ich hoffe dir geholfen zu haben
mit freundlichen Grüßen
Gerd

Hallo,

das einfache zuerst: ja, das Kabel kann man einfach verlängern. Es muß dann aber flexibel sein und sollte mindestens 3x1,5 qmm haben, besser aber 3x2,5 qmm.

Der Rest läßt sich nicht so einfach beantworten. Event. wurde etwas falsch angeschlossen oder es wurde beim anbringen irgendwelcher Sachen, Schrauben in die Wand gedreht, wobei ein Kurzschluss entstanden ist. Das wird schon darauf hinlaufen, das die Küche zumindest teilweise noch mal demontiert werden muß. Aber es gibt auch Geräte, die am Spannungsfreien Kabel angeschlossen, sagen können in wie vielen Metern der Kurzschluss zu finden ist. Das währe in eurem Fall ja schon mal eine Hilfe.

Viel Spass bei der Fehlersuche,
Gerd

Hallo,
es gibt die Möglichkeit das Kabel mit einem Meßgerät zu prüfen. Es sollte Spannungsfrei sein (bitte die Sicherung rausnehmen) Dann kannst Du jede Ader gegen Null ( blaue Ader) oder PE (grüngelb) messen.Das machst Du dann mit dem ohmmeter!
Es gibt Verlängerungen im Baumarkt für Herde. Es müssen 5x2,5 Quadrat sein! Die einfach an die Herddose anschließen und dann zum Herd verlegen. Was ich bloß nicht versteh ist ein neues Kabel verlegt worden vom Installateur? Weil Du schreibst das kabel ist benutzt worden vom Installateur.
LG
werder

Hallo, also bei diesem Informationsstand ist eine Hilfe aus der
Ferne unmöglich. Da hilft nur ein kompetenter Elektriker vor Ort.

MFG Didi

Hallo Didi,

ja, das wird wohl der nächste Schritt sein…

Dennoch vielen Dank für die Antwort und LG
Abatovo25

Hallo Gerd,

na das mit dem Kabel hört sich ja schon mal gut an :smile:

Weißt du evtl. den Namen des Gerätes, mit dem man den Fehler in der Wand finden kann?

Vielen Dank für die schnelle Hilfe und LG
Ivi

Hallo werder,

vielen Dank für die schnellen Tipps - werden jetzt mal an die Sache rangehen :smile:

Ein Kabel für den Herd war ist in dem Haus schon vorhanden gewesen, nur eben an der falschen Wand. Wahrscheinlich war der Installateur zu faul, um das Kabel zu verlegen und hat alle Geräte mit den normalen Steckdosen verbunden.

Aktuell habe ich einen guten Elektriker gefunden, der das Problem hoffentlich in den Griff bekommen wird (ohne die neue Küche wieder demontieren zu müssen)…

LG und noch einmal vielen Dank für die Hilfe :smile:
Ivi

Hallo Gerd,

erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort :smile:

Der Herd und das Ceranfeld sind aktuell an normale Steckdosen angeschlossen (die Wand hatte 3 normale Steckdosen und der „Elektriker“ hat ein Kabel nach oben gezogen und eine Steckdose für die Abzugshaube eingebaut und ein Kabel nach unten gezogen und zwei Steckdosen eingebaut (für den Herd und das Ceranfeld)).
Aktuell hat die Wand also 6 Steckdosen. Mikrowelle & Geschirrspüler sind nicht vorhanden.

  • Wie kann ich denn die Geräte am besten prüfen, da es mir ja die Sicherung raushaut, bevor ich überhaupt ein Gerät einschalten kann (ca. 4 Tage lief übrigens alles Einwandfrei)…? Sobald ich nun die Sicherung einschalte, knallt es nur und diese ich gleich wieder draußen…

  • „=> dein „3-Phasenkabel“ ist vermutlich in einer „Herdanschlußdose“ angeschlossen,ich meine das Kabel, welches direkt von der Verteilung(Sicherungen)kommt.“
    Da dürftest du recht haben, da es im Erdgeschoss genauso verlegt ist und dort alles funktioniert…(also dort ist der Herd an der Herdanschlussdose angeschlossen)

Ich bin gespannt, ob wir den Fehler jetzt mit einem Leitungssuchgerät irgendwie finden können, da ich die Küche wirklich nur ungern wieder abbauen möchte, um die ganze Wand aufreißen zu müssen :smile:

Vielen Dank für die Hilfe und evtl. kannst du mir ja noch die Frage von oben beantworten…

Viele Grüße
Ivi

Lieber / liebe Abatovo 25!

Zuerst einmal würde ich die angeschlossnen Geräte, also Kühlschrank, Herd (vermutlich ist damit das Backrohr gemeint), und Ceranfeld zumindest soweit demontieren, dass die physikalische Trennung vom Strom-Netz möglich ist. Sind alle Geräte NICHT angeschlossen und die Sicherung fällt dennoch, dann ist die Leitung selbst beschädigt und eine Überprüfung und Instandsetzung der Installation ist vermutlich unumgänglich.

Bleibt die Sicherung auf EIN, wenn alle Geräte abgesteckt sind, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leitung in Tackt. Wenn nun der Reihe nach einzeln die Geräte angeschlossen und aktiviert werden, dann sollte jede Gerät für sich alleine auch funktionieren. Wenn die Sicherung anspricht, dann ist dieses eine Gerät entweder schadhaft oder zu leistungsstark für die Sicherung. Schaltet allerdings der FI (Fehlerstrom-Schutzschalter) und nicht die Sicherung, dann ist ein Kurzschluß auf Masse gegeben. In beiden Fällen ist das verursachende Gerät dann auf Schäden zu prüfen und eventuell auszutauschen, wenn es nicht reparabel ist.

Meine Vermutung ist, dass nicht eines der Geräte oder die Leitung defekt ist, sondern alle Geräte an der gleichen Strom-Phase hängen und deshalb die Summe der benötigten Strom-Stärke die Sicherung spätestens bei Aktivierung von 2 oder mehr Geräten überlastet.

In einer modernen Küche wird für jedes der angeschlossenen Geräte eine eigene und extra abgesicherte Leitung geführt und auch darauf geachtet, dass im Sicherungskasten die Belastung der Phasen ausgewogen ist. Wenn möglich, dann werden Ceranfelder, E-Herd und andere Geräte mit hohem Strombedarf in einer Starkstrom-Variante verkabelt und angeschlossen.

Besonders das Ceranfeld sollte, wenn es 3 oder vier Heiz-Elemente aufweist, grundsätzlich über eine 3-Phasen-Leitung angeschlossen werden. Darum wäre Ihre Idee der Verlängerung und Nutzung der vorhandenen und für den E-Herd auch geplanten Leitung grundsätzlich auch sehr vernünftig.

Wenn diese Installation technisch machbar ist, würde ich sie empfehlen. Auch eine über Kabelkanal über die Decke oder über die Mauer-Ecken geführte Verlängerung, selbst wenn sie aufputz verlegt ist, ist hier besser, als alle Geräte an normale 220-Volt Steckdosen anzuhängen, die dann womöglich noch alle gemeinsam an einer einzigen Sicherung hängen.

Bei der Behebung des Problems würde ich empfehlen einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der die Anlage und die Installation vor Ort inspiziert. Der Verzicht auf eine vorhandene 3-Phasen-Leitung erscheint mir in diesem Zusammenhang nicht wirklich fachlich fundiert.

Alles Gute bei der Lösung
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

hallo,
was mir nicht ganz klar geworden ist:
das kabel, welches für den herd gedacht war, wurde ja nun gar nicht weiter verlegt, also endet irgendwo.
wie funktioniert der herd denn dann momentan?
warum willst du die sicherung für das kabel einschalten,
wenn es doch scheinbar gar nicht genutzt wird?
für die fehlerfindung:
es gibt die möglichkeit das kabel auf kurzschluss zu untersuchen:
in der verteilung alle fünf drähte abklemmen,
dann mit hilfe eines durchgangsprüfers immer an
jeweils zwei abgeklemmten drähten prüfen,
ob die villeicht irgendwo zusammen sind.
solltest du aber vielleicht von einem fachmann prüfen lassen!
das kabel kann natürlich auch so ganz normal verlängert werden,
dazu kaufst du im baumarkt eine herdanschlussdose (aufputz!)
und die entsprechende länge kabel (sorte: 5x2,5mm² H07RN-F)
das ist besonders flexibles kabel, wird auf länge zugescnitten.
es gibt auch fertige herdanschlusskabel zu kaufen, aber die sind nicht besonders lang.
dann kann dir jeder elektriker das kabel/den herd anschliessen.

hoffe dir geholfen zu haben
cheerz
norman

Hallo nochmals,
da die Steckdosen z.Zt. sowieso keine Spannung haben,
könntest du die auch komplett ausbauen, dann die einzelnen Adern so positionieren, das diese keinen Kontakt miteinander haben. Dann nochmal versuchen die Sicherung einzuschalten. Solte dann wieder ein Kurzschluß auftreten, ist die Leitung von der Steckdose zur Sicherung(bzw.Abzweigdose) defekt und muss dann von einem Elektriker Überprüft werden!
Wenn kein Kurzschluß auftritt, ist diese Leitung i.O. und der Elektriker muss nur noch den Fehler an den zusätzlichen Steckdosen lokalisieren und beheben. Sollte dieses der Fall sein, dann bitte sofort wieder die Sicherung ausschalten bzw. entfernen!!

Trotzdem noch frohe Pfingsten
Gruß
Gerd

Hallo Ivi,
hoffe das es klappt!
Aber sag mal bitte wie hat er den Herd angeschlossen?
Hat er alles auf eine Steckdose angeschlossen?
Dann soll die Sicherung wohl rausfliegen!!
Drück Dir die Daumen das klappt!!

LG
klaus

Hallo,

Das müsste ich mir alles mal vor Ort anschauen.

MfG

Mofaser

hallo
man kann es messen ob ein kurzschluß drauf ist.
allerdings schwehr zu sagen wo.
wenn man kann einfach eine neue leitung ziehen.
ich denke du solltest noch einen elektriker dazu ziehen.
grüßle aus bw

Also zum Kurzschluss:Mit einem Kabelsuchgerät kann man feststellen ob im Bereich der Bohrlöcher der Hängeschränke kabel verlaufen und so eine angebohrte Leitung finden.
Zur Kraftleitung:Über eine Verteilerdose kann man die Leitung Aufputz über oder hinter den Schränken vorschriftmässig fest verlegen.

Hallo,

ich habe im Internet danach gesucht aber nichts passendes gefunden. Vielleicht mal bei einem Elektroladen beraten lassen.

Lieben Gruß, Gerd

Hallo
Der normale Weg ist der das 3 Phasen Kabel in eine Herdanschlußdose zu bringen und von dort mit einer flexiblen Leitung zum E-Herd gehen. (5X2,5mm) bzw.(5X1,5mm) je nach Leistung des E-Herdes.
Wenn der E-Herd auf Wechsestrom läuft gibt es eh Probleme, denn dann müßte nach den heutigen Leistungen der Herde wenigstens eine 4mm² Leitung mit einer 25A Sicherung vorhanden sein.
Ist dies nicht der Fall wird jede andere Sicherung wegen Üblerlast auslösen.
Das der erste ein Elektriker war möchte ich stark bezweifeln. Ich denke das kein Kurzschluss in der Wand vorliegt, aber da sollte wohl mal ein rihtiger Elektriker ran.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Gruß
Erhard

Hallo meine Antwort etwas spät wegen Urlaub.
Ich verstehe das so, daß die Küchenelektrik funktioniert und das Problem ausschliesslich an der 3-Phasen-Leitung liegt. Normalerwiese haben die Kabel mit Klemmen versehen in einer Dose zu änden. Liegt der Kabel irgendwo in der Wand unter dem Gips ist das fahrlässig und nur mit Schlitzarbeiten zubeheben.
Liegt das Kabel in einer Dose und die Sicherung fällt gibt es wohl ein Problem mit den Klemmen, das leicht behoben werden kann. Ausserdem kann man eine Herdanschlussdose setzen und an diese Statt den Herd selbst ein Kabel anschliessen und dieses über Putz zu einem anderen Platz führen und wieder mit einer Herdanschlussdose enden lassen.
In jedem Fall ist es eine Frechheit nach der Installation keinen Spannungstest zu machen.

3 Phasen Kabel oder 3 Adern? D.h. gibt es an besagtem Kabel 3 oder 5 Drähte? 3 Phasen bedeutet: braun, schwarz, grau, blau, grün-gelb / 3 Adern bedeutet: braun, blau, grün-gelb!
Ist das besagte Kabel wirlich mit 3 Phasen, blau und grün-gelb dann ist dieses das Herd Anschlusskabel. Es muss dann dringend mit einer Aufputzdose verlängert werden und am Herd angeschlossen werden. In diesem Fall liegt der Verdacht nahe das Ihr Elektriker den Herd einfach am Lichtstrom angeschlossen hat und es deswegen zu Ihrem Stromausfall kommt.
Gruß Ralf
www.bau.seidel.de.vu