Kurzschlussläufer kaputt!

Die Wasserpumpe in meiner Regenwasser-Sammelanlage ist trockengelaufen. Als ich das bemerkte, habe ich den E-Motor abgeschaltet, er lief also bis zum Schluss. Nach dem Abkühlen wollte ich wieder einschalten: Der Schütz sprang an, starkes Brummen, Motor rührte sich nicht. Habe natürlich sofort wieder abgeschaltet. Danach mehrmals probiert.

Beim Auseinanderbauen der Anlage zeigte sich: Lager nicht festgefressen, Rotor gut passiv drehbar, an den Wicklungen des Motors keinerlei Anzeichen eines Verschmorens.

Der Motor ist ein Kurzschlussläufer aus Spülmaschine (k e i n e  Laugenpumpe, es ist der große Motor, der den Wsserdruck zum Spülgang aufbaut). Nennstrom 3,2 A, 2800 U/min, für 220 V (Pseudo-Drehstrom mittels Kondensator).

Hat jemand eine Idee, was los sein könnte?

Hallo,

ein interessanter Link zur Reparatur industrieller Kurzschlussläufer
http://www.vogelsang.com/news/newsdetail/article/vog…

Das Rotorpaket könnte hin sein, dann kannst Du den Motor praktisch wegwerfen.

Hallo!

Und der Kondensator ?
Wenn der „taub“ geworden, dann brummt der Motor, erzeugt aber kein Drehfeld.
Und wenn er einen Kurzschluss hat, dann auch nicht.

Die Wicklungen ( 2 Stück = 4 Anschlüsse führen raus) oder wenn intern schon verbunden, dann 3 Anschlüsse kann man mit dem Ohmmeter im stromlosen Zustand durchmessen.
Es kann sich Kurzschluss oder Unterbrechung zeigen.
Nicht alle Wicklungsfehler erkennt man optisch.

Da er immerhin noch brummt, kann m.E. nach auch kein Wicklungsthermoschalter ausgelöst haben. Denn entweder er trennt dauerhaft ab, dann ist Strom unterbrochen und er sollte nicht brummen.
Oder ein rückstellender Thermoschalter schließt wieder nach Abkühlung und es sollte normaler Betrieb möglich sein.

MfG
duck313

Hallo!
Riech mal am Kondensator, ob der verbrannt stinkt, dann hast Du die Ursache gefunden, ohne Kondensator kein Drehfeld.
MfG
airblue21

Der Motor ist ein Kurzschlussläufer aus Spülmaschine (k e i n
e  Laugenpumpe, es ist der große Motor, der den Wsserdruck zum
Spülgang aufbaut). Nennstrom 3,2 A, 2800 U/min, für 220 V
(Pseudo-Drehstrom mittels Kondensator).

ein kurzschlussläufer hat keinen kondensator.

was also ist das wirklich? nicht doch eher ein Kondensatormotor? wie in spülmschinen allgemein üblich?

Hallo,

ein kurzschlussläufer hat keinen kondensator.

kann man so nicht sagen. Ein Kurzschlussläufer beschreibt die Bauart des Rotors, und sagt nichts über die Erzeugung des Drehfeldes aus. Dieses kann mit Drehstrom (3 Feld-Wicklungen), Wechselstrom (2 Feldwicklungen + Kondensator), oder auch Wechselstrom (1 Feldwicklung und eine Kurzschluss-Feldwicklung), wie z. B. bei Lüftermotoren. Alle Motor-Ausführungen können Kurzschlussläufer-Rotoren haben.

Grüße von Ph33

1 Like

Hallo Groldi,
vielen Dank für Deine Antwort. Der Link ist in der Tat sehr informativ, bezieht sich allerdings auf größere Motoren. Bei meinem ist der Rotor zum Reparieren wohl nicht geeignet. Also: Wegwerfen, denn die von Anderen vorgeschlagenen Fehlerprüfungen führen auch zu keinem Ergebnis.

Mit freundlichem Gruß
Jörg

Hallo duck313,
vielen Dank für Deine Antwort.
Habe den Kondensator gemessen: Widerstand für Gleichstrom unendlich groß - also in Ordnung? (Bin kein Elektriker/Elektroniker!)

Dann die Wicklungen: Es führen nur 3 Anschlüsse aus dem Motor heraus, A, B und C.
Widerstand zwischen A und B = 37 Ohm, zwischen A und C = 37 Ohm, zwischen B und C = 10 Ohm. Was sagt uns das?

Mit freundlichem Gruß,
Jörg