L-Steine anbohren um Pfosten für Zaun zu befestige

Hallo,

auf unserem Grundstück wurden 30 L-Steine zur Abgrenzung gesetzt (jeweils 12 cm breit und 1 Meter lang). Nun wollen wir einen Doppelstabzaun/matten AUF die L-Steine anbringen. Eigentlich keine große Aktion: T-Stück auf den L-Stein mit Dübel befestigen; Pfosten drauf und gut is. Nur: Wie verhalten sich die gebohren Löcher in den L-Steinen mit Wasser bzw. Frost? Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Bin für jede Antwort dankbar…
Gruß,
Willi

Hallo Willi

Alternativ zu Dübeln, kannst Du auch Gewindestangen in die Bohrlöcher
kleben, (Siebhülse, Injektionsmörtel)dann stellt sich nicht die Frage nach dem Frost.

Zudem braucht man nicht befürchten das irgend was wegplatzt wenn der Dübel sich spreitzt.

http://www.der-duebel-shop.de/index.php/cat/c104_Sch…

Gruß
Frank

Bin kein Fachmann. Balkongitter werden oft an der Unterseite des Betonbalkons angebracht und das Eisen im Bogen nach oben geführt. Dies um die Bohrstelle vor Wasser zu schützen. Ich habe in eine Betonmauer Spanndrähte für die Weinlaube waagerecht gebohrt und mit dem Dübel Teer eingebracht. Das sind flüssige Teerlösungen, die man im Baumarkt zum Bestreichen von Betonsockeln/Fundamenten zum Schutz vor Nässe bekommt.
Udo Becker

Bin für jede Antwort dankbar…

http://www.bergsport-welt.de/felix/ziegelhuelse.JPG

Hallo Willi,

diese Dübel spreizen sich nicht sondern „krallen“ sich mit der geriffelten Aussenfläche fest. Sie haben zudem ein metrisches Gewinde innen. Eigentlich sind es keine Dübel sondern Hülsen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass man mit einem Schraubenschlüssel Anbauteile extrem fest anschrauben kann, was mit einem Schraubendreher so unmöglich ist.

Wichtig ist dass genau der Aussendurchmesser der ungeriffelten oberen Hälfte (eventuell neuen passenden Widiabohrer kaufen) und nicht tiefer als die Hülse lang ist gebohrt wird.

Die dazu passenden Schrauben (kein Eisen wegen Verrostung) müssen ein paar Millimeter kürzer sein. Unterlegscheiben und Sicherungsringe bei der Länge nicht vergessen.

Diese Hülsen führt jeder gut sortierte Baumarkt. Die abgebildete M10-Hülse kostet im Versand 85 Cent + Porto.

Schönen Gruß
Termid

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Es geht mir Hauptsächlich um den L-Stein, weniger um die Anbringung der Klammer/des T-Stücks: Feuchtigkeit dringt mit der Zeit in die Bohrung; Moos macht sich breit, Frost tut das übrige und schon fängt der Beton an brüchig/rissig zu werden. Beton platzt ab und das Ende vom Lied ist das der L-Stein/die L-Steine von aussen noch hässlicher werden. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht, das beim anbohren seiner L-Steine nach ein paar Jahren eventuell Risse o.ä. bekam? Wenn nicht, welche Maßnahmen das dies nicht passiert sind getroffen worden?

Vielen Dank und Grüße,
Willi

Guten Tag,

Hallo Willi,

die L-Steine sollte man erstens mit guter Betonqualität kaufen, der Baumarkt scheidet also aus. Dafür gibt es Baustoffhändler, die auch anliefern.

Zweitens sollte man die Betonsteine solange sie noch neu und trocken sind mit Tiefengrund behandeln, siehe z.B. hier:
http://de.wedi.de/baustoffe/systemchemie/grundierung…

Aber leider ist es bereits zu spät.

auf unserem Grundstück wurden 30 L-Steine zur Abgrenzung gesetzt

Dann behandele wenigstens die Bohrlöcher mit Tiefengrund.

Schönen Gruß
Termid

Hallo Termid

Damit sich die Dübel festkrallen können, müssen sich diese doch spreitzen.

Oder liege ich da falsch?

Grüße
Frank

Hallo Willi,

Man schraubt nicht von oben in den L-Stein, sondern nimmt einen U- oder L-Winkel, dessen Schenkel ein Stück an der Seite des L-Steins herunterreichen und bohrt dort seitlich in den L-Stein.

Gruß, Jens