Lackierter Dielenboden bleibt klebrig - was tun?

Hallo Experten!
Ich habe einen alten Dielenboden abgeschliffen und dann mit einem lösemittelfreiem Klarlack behandelt. Der Voranstrich erfolgte mit 20% wasserverdünntem Lack, dann wurde er noch zweimal unverdünnt lackiert, vor dem letzten Auftragen wurde der Boden noch einmal geschliffen. Das ganze trocknet jetzt seit mehr als zwei Wochen und die Oberfläche ist immer noch klebrig. Woran kann das liegen und was kann ich tun? Danke für ihren Rat.

Hallo,

bitte mit dem Hersteller in Verbindung setzen, so was kann im Einzelfall passieren. Es wird ein Fehler in der Rezeptur sein oder der Lack war nicht richtig umgerührt.

Lg

Hallo, leider keine Ahnung.
MfG Peter

versuche es auf einem kleinen Eck mit Glänzer von Erdal.
LG Ernst

Lõsemittel frei zieht nicht richtig ins Holz .
Ich würde den Hersteller kontaktieren!

Hallo,
diese lösenmittelfreien Lacke dürfen nicht zu dick aufgetragen werden. Und es ist bekannt, dass sie lange trocknen. Vielleicht den Raum mal ordentlich heizen und danach wieder lange lüften. Viel Erfolg.
Gruß OG

Hallo,
kann es sein, das der Boden evtl. von unten sehr kühl ist, oder evtl. feucht geworden ist? Wäre eine Möglichkeit. Ansonsten würde ich den Raum jetzt mal zwei Tage gut heizen, damit wird der Trochenvorgang und die Vernetzung des Lackes im Normalfall beschleunigt.
Gruß viel Glück

Hallo Hilde,

wie ich sehe, hast Du Dein Problem auch in Google
eingegeben.
Das wäre sonst mein Rat gewesen.
Ich selbst kann Dir leider nicht helfen, da ein
solches Problem bei mir nicht auftreten kann
und wenn, ein entsprechender Handwerker
beauftragt würde.

MfG
Wolle

Hallo,
das ist schwierig. Ich gehe davon aus, dass der Belag beim 2ten Anstrich trocken war? Wie lange brauchte es da? Was ist das für ein Raum? Ist er beheitzt? Oder vielleicht feucht? Ist der dritte Anstrich die selbe Farbe (gleicher Farbtopf)? Was für eine Farbe war das?
Freue mich auf Feedback.
Viele Grüße
Axel

Hallo,
wenn Sie beim Verarbeiten nach Herstelleranweisung gearbeitet und keinen Fehler gemacht haben (Verarbeitungstemperatur, Verdünnen, geeigneter Untergrund etc), dann kann es nur am Lack selber liegen.
Hier empfehle ich Ihnen, direkt an den Lackhersteller zu schreiben, denn in dessen Labor sitzen die Expeerten.
Gruß
Sell

Hallo.
Sie haben ein Fehler gemacht !
Gruß.

Hallo, es tut mir leid, aber dabei kann ich nicht helfen. Habt ihr schon in einem Malerfachgeschäft nachgefragt? Viel Glück. Gruß

da kann ich Dir leider nicht helfen,
Gruss
BobMarleyson

Liebe Hilde!
Ich vermute, dass der alte Boden mit einem (damals üblichen) Lack auf Leinöl oder eben mit tief einziehenden Verdünnungsmitteln (Nitro-Lack) behandelt war. Das Baschleifen alleine dürfte nur die oberste Schicht abgenommen haben, aber die in das Holz eingezogenen Stoffe beeinflussen doch auch den neu aufgebrachten neuen Lack noch nachhaltig.

Der neue und Lösungsmittelfreie Lack hat vermutlich die im Holz gelösten Stoffe aktiviert und frei gesetzt und wird nun dadurch in diesem unbefriedigenden Zustand der Klebrigkeit gehalten. Ähnlich verhält es sich auch, wenn Holzböden mit Harwachs-Öl eingelassen werden. Dann bleibt der Boden auch länger unbegehbar und erst nach einigen Tagen ist die Farbe eingezogen und die oberste Schicht wird irgendwann glatt.

Der Zeitraum von 2 Wochen ist mir insgesamt zu lange, als dass eine baldige Änderung des Zustandes zu erwarten ist. Ich denke, dass in ihrem Fall die Anwendung eines Lackes vom alten Typ (also mit Lösungsmittel, so wie er erstbehandelt war) die bessere Wahl gewesen wäre. Es bedarf dann allerdings der Durchlüftung während der Trocknungszeit. Jedenfalls sind nach einigen Tagen die Ausdünstungen des Lösungsmittels auch nicht mehr vorhanden.

Jetzt den neuen Lack noch einmal abschleifen ist vermutlich eine Schweine-Arbeit, weil die Schleifscheiben oder die Schleifbänder binnen kürzester Zeit verkleben und zu wechseln sein dürften. Es stellt sich auch die Frage, ob der Boden von der Stärke ausreichend Substanz hat um noch einmal abgeschliffen zu werden. Ist die Holz-Diele noch über 2 cm stark, dann könnte anstatt einem Abschleifen auch ein Abhobeln hilfreich sein.

Ich empfehle nun mit ihrem speziellen Problem zu einem Farben-Fachhandel zu gehen, die Situation zu schildern und um eine End-Behandlung zur Lösung zu bitten. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, dann könnte die richtige Chemikalie (könnte nun ein doch Lösungsmittel enthaltener Lack, oder reines Lösungsmittel zum Härten der Oberfläche sein???) die Hilfe bringen, die sie brauchen. Was genau jetzt hilft ist im Einzelfall zu entscheiden, darum würde ich, soweit es verfügbar ist alle bisher verwendeten Lacke und Mittel ebenso wie ein Stück Holz (sofern entnehmbar) zur Beratung mitnehmen.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Guten Abend Frau Posh,

da hilft m. E. nur Geduld. Ich habe die Vermutung, dass Sie die beiden letzten Lackschichten zu dick aufgetragen haben, und dann dauert der Trocknungsprozess natürlich wesentlich länger. Vielleicht ist der Raum auch recht kühl, so dass auch dadurch die Farbe nicht schneller trocknet.

Ich denke, Sie brauchen wirklich nur Geduld und sollten noch eine weitere Woche oder mehr warten.

Falls das alles nichts nutzt, wird Ihnen wohl nichts anderes übrig bleiben als den gesamten Boden nochmal abzuschwabbeln. Dazu benötigen Sie aber mehr als normal viele Schleifpapierblätter, da sich das Schleifpapier mit unabgebundener Farbe recht schnell zu setzt. Danach sollten Sie dann den Lack unverdünnt dünn- wirklich dünn- auftragen.

Viel Glück
Ihr J. K.

Bedaure, ich würde mich an den Fachhandel wenden, der Dir dieses Produkt verkauft hat. Denn es ist schon verwunderlich, dass der Lack zunächst schleifbar war und nach dem letzten Anstrich klebt.
Gruß
Udo56

tut mir leid.hab keinen guten rat.ich hatte ein ähnliches problem mit einem Wasser-Lack an einem Fahrradhänger aus Stahl.der Lack wollte einfach nicht aushärten.vieleicht war der Zeitabstand zwischen den Lackierungen zu kurz.wieder runterholen wird wahrscheinlich ziemlich ekelig.vieleicht nochmal warten? gruß daniel

Hallo,
kann leider nicht helfen, Sorry!