Ladegerät oder Akku defekt?

Hallo zusammen,

ich habe ein akkubetriebenes Gerät, das leider nicht mehr so ganz will.

Der Spezialakku (7,2V, 1300mAH, NiMH) kann wegen der Bauform nur mit dem dazugehörigen Ladegerät geladen werden. Nach ca. 3 Jahren und geschätzten 100-200 Ladezyklen habe ich seit einigen Wochen gemerkt, dass die Betriebsdauer des Gerätes von knapp 60min. langsam auf 10min., dann recht schnell auf wenige Sekunden gesunken ist.

Also habe ich mir 2 Ersatzakkus gekauft. Trotz mehrmaligen Aufladen haben beide Akkus eine Betriebsdauer von wenigen Minuten. Nun stellt sich mir die Frage: Habe ich zwei defekte Akkus bekommen oder ist das Ladegerät defekt? Und vor allem: Wie stelle ich das fest?

Der anscheinend leere 7,2V-Akku hat noch eine Spannung von 7,8V.
Am Ladegerät messe ich - wenn kein Akku geladen wird - gute 12V. Ist das nicht zu viel?
Leider hat das Ladegerät weder eine Entladefunktion, noch schaltet es bei voll geladenem Akku automatisch ab.

Wer kann helfen?
Guido

Hallo Guido

ich habe ein akkubetriebenes Gerät, das leider nicht mehr so
ganz will.

Wir trauern mit Dir.

Der Spezialakku (7,2V, 1300mAH, NiMH) kann wegen der Bauform

oder Akkupack?

Jahren und geschätzten 100-200 Ladezyklen habe ich seit
einigen Wochen gemerkt, dass die Betriebsdauer des Gerätes von
knapp 60min. langsam auf 10min., dann recht schnell auf wenige
Sekunden gesunken ist.

Das deutet auf steerbende oder gestorbene Zellen des Akkupacks hin, wenn es einer ist.

Also habe ich mir 2 Ersatzakkus gekauft. Trotz mehrmaligen
Aufladen haben beide Akkus eine Betriebsdauer von wenigen
Minuten. Nun stellt sich mir die Frage: Habe ich zwei defekte
Akkus bekommen oder ist das Ladegerät defekt? Und vor allem:
Wie stelle ich das fest?

Indem Du den Ladestrom, die Ladezeit, und die Temperatur der einzelnen Zellen misst.

Der anscheinend leere 7,2V-Akku hat noch eine Spannung von
7,8V.

Das ist i.O., sagt aber nichts, weil ohne Last gemessen.

Am Ladegerät messe ich - wenn kein Akku geladen wird - gute
12V. Ist das nicht zu viel?

Nein, die Leerlaufspannung ist immer höher als bei Last, wir haben hier Cracks, die rechnen Dir das auf ein Millivolt aus (wenn sie wollen).

Leider hat das Ladegerät weder eine Entladefunktion, noch
schaltet es bei voll geladenem Akku automatisch ab.

???

Wer kann helfen?

Ich versuche das mal, kläre, ob Du die einzelnen Akkus erreichen kannst-ich gehe von einem Akkupack aus-und miss dort die Spannung ( 6 Zellen zu 1,2 V), üblicherweise findet sich schnell die eine oder andere Halb- oder Voll- Leiche.
Wenn nicht, müssen die Zellen unter Last geprüft werden, ein Widerstand, der rund 20% des Ah Werts Strom zieht, in diesem Fall rund 5 Ohm, wird in Reihe zum Messgerät gelegt, dann wird die Zeit ermittelt, bei der die Zelle deutlich „in die Knie geht“.
Resume:
Auch neue Akkupacks können defekt sein.
Dieses Thema ist bis zum Abwinken hier schon behandelt worden und leicht in den FAQs zu finden.
Gruß
Rochus

Moin,

ich habe ein akkubetriebenes Gerät, das leider nicht mehr so
ganz will.

Der Spezialakku (7,2V, 1300mAH, NiMH) kann wegen der Bauform
nur mit dem dazugehörigen Ladegerät geladen werden. Nach ca. 3
Jahren und geschätzten 100-200 Ladezyklen habe ich seit
einigen Wochen gemerkt, dass die Betriebsdauer des Gerätes von
knapp 60min. langsam auf 10min., dann recht schnell auf wenige
Sekunden gesunken ist.

Also habe ich mir 2 Ersatzakkus gekauft. Trotz mehrmaligen
Aufladen haben beide Akkus eine Betriebsdauer von wenigen
Minuten. Nun stellt sich mir die Frage: Habe ich zwei defekte
Akkus bekommen oder ist das Ladegerät defekt? Und vor allem:
Wie stelle ich das fest?

Grundlagen: http://www.batteryuniversity.com/partone-german.htm
Das Aufladen von Batterien auf Nickelbasis
http://www.batteryuniversity.com/partone-11-german.htm
„Wie laden - wann laden“
http://www.batteryuniversity.com/partone-23-german.htm

Der anscheinend leere 7,2V-Akku hat noch eine Spannung von
7,8V.

Das nennt man deshalb auch „Ruhe-Spannung“.
Belaste den Akku mal mit einer Glühlampe(Kfz 10W)
und miss dabei die Spannung.
Bei ca.5V (6 x 0,85V) Entladeschlußspannung, ist der Akku leer.

Am Ladegerät messe ich - wenn kein Akku geladen wird - gute
12V. Ist das nicht zu viel?

Nein, das ist nur die Leerlaufspannung, also ohne Belastung.

Ladeschlußspannung liegt bei ~1,55V/Zelle bei 20°C.

siehe ab: 4.2 Bei Ni-Cd und NiMH Batterien
http://www.basytec.de/ladung/ladung.html

Leider hat das Ladegerät weder eine Entladefunktion, noch
schaltet es bei voll geladenem Akku automatisch ab.

Es gibt auch für solche „Akku-Packs“ geeignete Ladegeräte.
Wie z.B. aus dem Modellbaubereich.
http://www.modellbau-profi.de/product_info.php/produ…
http://www.elv.de/Powerlader-f%C3%BCr-alle-%E2%80%93…
http://www.elv.de/XBase-Deluxe/x.aspx/cid_74/detail_…
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250345
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=512013
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=223599

Wer kann helfen?
Guido

mfg
W.

Hallo noch mal,

ja es ist ein Akkupack, bestehend aus 6x1,2V-Mignon-Akkus, in einer ungewöhnlichen Form zusammen gelegt und in ein einteiliges Kunststoffgehäuse eingeschweißt. Das defekte Akkupack habe ich jetzt mal aufgesägt. Ich glaube aber nicht, dass ich das wieder brauchbar zusammenbekommen würde. Also ist da nicht viel mit messen.

Da das Gerät eh schon etwas älter und inzwischen nicht mehr so teuer ist, habe ich es komplett neu bestellt. Dann kann ich mit dem neuen Ladegerät die Akkus laden und probieren, was passiert.

Trotzdem: Danke für die Infos!
Guido

Endergebnis: Gerät ist defekt
Die Lösung des Problems ist ganz einfach: Das Gerät ist defekt!

Ich habe einen neuen Akku mit dem neuen Ladegerät geladen und ins alte Gerät gepackt. Nach 1-2 min. Funktionszeit hat das Gerät abgeschaltet. Dann habe ich den Akku in das neue Gerät gepackt. Dieses funktioniert jetzt noch…

Beste Grüße
Guido