Lädt der Nachtspeicher nur nachts?

Hallo ihr lieben Leute. Ich habe mich hier schon reichlich umgesehen im Formu, konnte aber leider nicht die passende Antwort für mich finden. Ich wohne seit Mai in einer Wohnung mit Nachtspeicher Öfen. Leider habe ich davon nicht sehr viel Ahnung.
Nun zu meinen Fragen:

  1. Wie stelle ich dieses System richtig ein?
  2. Lädt der Nachtspeicher nur in der Nacht?
  3. Entlädt sich das Gerät nur am Tag ?
  4. Wie merke ich das der Nachtspeicher voll geladen ist ?

Nun noch ein paar Informationen zur Heizung. 
Die Öfen selbst sind von den Firmen Olsberg bzw Permatherm und haben alle ein Rädchen welches Stellungen von 0-3 aufweist.
Ich habe in mehreren Räumen ein Raumthermostat und am sicherungskasten befinden sich auch 2 Geräte welche zur Heizung gehören von der Firma Bauknecht. Die Produktbezeichnungen sind ZG 3100 und WG 3000.
bei dem WG 3000 gibt es Einstellmöglichkeiten die wie folgt eingestellt sind: Korrektur +3 Bereich 5 und Tag 6 (was bedeutet das denn überhaupt ? )

Ich bedanke mich schon einmal herzlichst für antworten :wink:

Hallo,

bei mir in Heilbronn ist es so, daß nachts von 22 Uhr bis morgens 6 Uhr mit Nachtstrom, und
Tags von 14 Uhr bis 17 Uhr mit dem teuerem Tagstrom aufgeladen werden kann. Das kann vom Energieversorger bei dir anders geregelt sein, da würde ich mal fragen.
An den Heizungen direkt kann eingestellt werden, wie stark aufgeladen werden soll, also bei 0 nichts, und bei 3 volle Ladung. Über den Raumthermostat ruft man die Wärme ab, wenn du ihn hochstellst läuft ein Gebläse in der Heizung und gibt die Wärme ab. Ich habe es bei mir so geregelt, daß ich tagsüber die Sicherungen der Öfen draussen habe und nur nachts lade, sonst wird man arm. In der Übergangszeit taugen die Dinger nicht viel, man kann sie einfach schlecht regeln.

Gruß Holger

Hallo ihr lieben Leute. Ich habe mich hier schon reichlich
umgesehen im Formu, konnte aber leider nicht die passende
Antwort für mich finden. Ich wohne seit Mai in einer Wohnung
mit Nachtspeicher Öfen. Leider habe ich davon nicht sehr viel
Ahnung.
Nun zu meinen Fragen:

  1. Wie stelle ich dieses System richtig ein?

Am besten,man fragt den Vermieter, Hausmeister oder Nachbarn, denn man kann einen neuen Mieter mit dem meist völlig unbekannten Nachtspeichersystem nicht alleine lassen !

  1. Lädt der Nachtspeicher nur in der Nacht?

Ja,am besten am nimmt das zur Vereinfachung an. Es kann tagsüber auch Ladezeiten geben,aber das ist eher ungewiss,bzw. man kann sich beim E-versorger erkundigen.
Achtung! Es gint meist am Raumthermostaten eine Schalter für eine Tagstrom(teuer!) Zusatzheizung. Nicht unbemerkt verstellen. Das ist für extrem kalte Tage,wenn Speicher mal nicht reichen sollte.
Und die Wärme aus dem Speicher kommt hauptsächlich mit dem eingebauten Lüfter raus, der Raumthermostat schaltet den Lüfter ein und auch wieder aus, wenn Temp.Wert im Raum erreicht ist.

  1. Entlädt sich das Gerät nur am Tag ?

Nein, der Speicher ist zwar gut isoliert.Aber nicht so gut,das nicht auch die Wärme einfach durch Abstrahlung entweicht. In 2 Tagen ist der Ofen kalt,so oder so, wenn nicht nachgeladen würde.

  1. Wie merke ich das der Nachtspeicher voll geladen ist ?

An der Hitze vielleicht,aber darum kümmert sich die Aufladesteuerung im Sicherungskasten. Sie bestimmt die Lademenge nach Außentemperatur(es gibt dazu einen Fühler) und nach Restwärmevorrat vom Vortag.

Nun noch ein paar Informationen zur Heizung. 
Die Öfen selbst sind von den Firmen Olsberg bzw Permatherm und
haben alle ein Rädchen welches Stellungen von 0-3 aufweist.
Ich habe in mehreren Räumen ein Raumthermostat und am
sicherungskasten befinden sich auch 2 Geräte welche zur
Heizung gehören von der Firma Bauknecht. Die
Produktbezeichnungen sind ZG 3100 und WG 3000.
bei dem WG 3000 gibt es Einstellmöglichkeiten die wie folgt
eingestellt sind: Korrektur +3 Bereich 5 und Tag 6 (was
bedeutet das denn überhaupt ? )

Die Handregler an den Öfen (0-3) stelle alle auf „3“,weil Du Automatik hast.
Sonst sind das die Handregler,mit denen man die Aufladung selbst wählen kann. 0 = AUS,keine Ladung(Sommer etwa)
1= ca. 1/3 Ladung
2= ca. 2/3 Ladung
3= Volladung (je nach Ofen 8 Std.)

Hier ist die Aufladesteuerung ZG 3000 mit Zeitglied 3100 beschrieben. Etwas technisch,aber besser wie gar nichts !
http://www.dimplex.de/downloads/uploads/dimplex_wg30…

Das Zeitglied 3100 verfügt über eine „Rückwärtssteuerung“,d.h. die Aufladung beginnt nicht zur Nachtfreigabe um meist 22 h sondern je nach Wärmebedarf(Außenfühler und Restwärme im Ofen) rückwärts vom Freigabeende gegen morgen verschoben.
So vermeidet man nächtliche Verluste,weil man ja die Wärme eher tagsüber brauchen wird.
Wenn also 6 Std. geladen werden soll, dann beginnt es gegen 2 h nachts und ist um 8 h (Freigabeende) fertig. Sonst würde es um 22 h beginnen und um 4 h früh enden,dann verliert es aber bis zum Aufstehen und Tagbetrieb schon etwas Wärme durch natürliche Abstrahlung.

Die Verstellmöglichkeiten am ZG 300 sollte man erst einmal so lassen wie vorgefunden.
Sonst lieber erst alles auf „0“ bzw. „Aus“ stellen.

mfG
duck313

Ich danke euch vielmals für eure Antworten. 
Ich habe gestern die Öfen zum ersten mal ausprobiert, (nur die 2 im Wohnzimmer) das heißt ich habe sie in der Nacht von Samstag auf Sonntag geladen. Als ich Sonntag morgens um 8 Uhr aufgestanden bin habe ich dann gemerkt das es gut warm war. Am Thermostat an der Wand, welches zur Heizung gehört, hatte ich jedoch nichts geregelt denn wenn ich dann da noch was einstelle geht zusätzlich noch ein Gebläse an. Laut eines externen Thermometers welches nichts mit der Heizung zu tun hat waren es 22 grad im Wohnzimmer ! 
Ist es denn normal das die Öfen einfach von alleine heizen?

Hallo NikLoco,

Ist es denn normal das die Öfen einfach von alleine heizen?

ist es, wenn Diese aufgeladen sind. Die Wärme wird langsam aber kontinuirlich an den Raum abgegeben.
Es dauert einfach wesentlich länger zur Entladung, wenn der Ventilator nicht eingeschaltet wird.
MfG

Hallo!

Ich hatte es doch versucht zu erläutern.

Natürlich heizen sie von alleine, die Hitze wird abgestrahlt auch ohne Lüfter. So gut kann keine Isolierung sein, das nicht Wärme auch so entweicht.
Das ist gewollt und kein Nachteil. Das ist Grundwärme für den Raum.

Den Raumregler stellt man auf seine Wohlfühltemperatur ein, also z.B. 20 oder 21 °C.
Dann geht’s automatisch. Sinkt Raumtemp. unter den Wert schaltet sich der Lüfter ein und führt gezielt Wärme in den Raum.
Zusätzlich zur Grundwärme, die auch so abgegeben wird.

MfG
duck313

Hallo NicLoco,

der Energieversorger hat bei Dir im Zählerkasten einen sogenannten Rundsteuerempänger zur verfügung gestellt. Er, der EV, stellt Dir nachmittags zwei Stunden Billigstrom und nacht meherere Stunden Billigstrom zur Verfügung. Die zeiten nachmittags variieren, und zwar je nach dem wann er Strom „übrig“ hat z.b. 15-17; 16-18 etc… und so auch nachts. Der EV gibt über das Stromkabel einen Steuer-Impuls auf den Kasten und der veranlasst, dass dein Doppel-Tarifzähler von HT (Hochtarif) auf NT (Niedertarif) wechseln. Wenn der NT aktiv ist, werden sämtliche Verbraucher in den Genuss des Billigstrom kommen (Waschmaschine, Trockner etc.)

In Deinem Nachtspeicherofen sind Schamottsteine enthalten, diese sind feuerfest und von einer Isolierung umgeben. Beim Laden sorgen Heizelemente im Gerät dafür, dass die Steine aufgeheizt werden. Mit dem Regler an der Frontseite bestimmst Du, wie stark die Geräte aufgeheizt werden sollen. Dazu geht vom regler eine Lange in den heißen Bereich in der Mitte des Ofens. Ist die Vorgabe erreicht, unterbindet der Regler die weitere Aufladung.

Du kommst in den Genuss der Wärme, entweder ohne Einsatz des Lüfters, dann wird die warme Luft, die am Gerät vorbeistreicht, nach oben aufsteigen und zieht die kalte Luft zum Aufwärmen nach. reicht das nicht aus, kommt Dein Wandthermostat zum Einsatz. Je nach Modell gibt es einen Ein/Ausschalter (oder auch nicht) sowie das Einstellrad. Wählst Du nun z.b.20 Grad, dann schaltest Du mit dem Thermostat das Gebläse im Nachtspeicher an, welches dannn kalte raumluft ansaugt und an den heißen Steinen vorbeiführt und als warme Luft vorne aus den Schlitzen herausbläst. Ist die Temperatur erreicht, schaltet sich der Lüfter ab, bis es wieder im Rum kühler geworden ist und der Lüfter nimmt wieder seine Arbeit auf.

Ich kann hier nur die funktion der guten alten Olsberger Öfen beschreiben, die ich viele Jahre auch selbst gewartet habe, danke Olsberg für 1a Ersatzteilversorgung !!

Hallo, 

Also ich kann nur von Berlin reden, dort laden die Nachtstromspeichergeräte nur nachts zwischen 22- 6.00 Uhr auf, aber auch nicht die ganze Zeit, aber in diesem Zeitraum. Wie das bei anderen Energieversorgern ist, in Berlin ist Vattenfall, kann ich nicht sagen. Es stimmt, wenn Du einen Nachtstromspeicherofen hast, hast Du zwei Stromzähler, einen Für HT und einen für NT Strom. Bei mir sind das zwei separate Stromkreise,- der NT ist nur für den Nachtstrom, der HT. Nur für den „normalen“ Strom- Nt- wird bei mir in der Wohnung auch durch stärkere Kabel geführt. Die Öfen an Sich funktionieren so wie bereits beschrieben, mit dem Rad/Schalter am Ofen direkt schaltet man den Grad der Aufladung ein. 0 Nichts, 3 Stark.

Damals hatte die Bewag, der Vorgänger in Berlin von Vattenfall,  für Nachstromspeicher Betriebshefte aus. Da gibt es Empfehlungen nach den man sich zu Anfang richten kann,- später hat man das im Gefühl (eine Hausfrau jedenfalls ;0) / Loriot)

In dem Heft der Bewag heißt es also: 
Rad steht auf „0“ Außentemperatur höher als + 18 Grad,---- kein Wärmeaufnahme
Rad steht auf „1“ Außentemp.   Von 18- + 7 grad                     1/3 Wärmeaufnahme
Rad steht auf „2“ Außent.         Von 7 - - 4 Grad                      2/3 Wärmeaufnahme
Rad steht auf „3“ Außente.       Tiefer als   - 4 Grad    Größte Wärmeaufnahme 

Wobei die Abgabe der Wärme je nach Jahreszeit variiert,- der Ofen wird im Winter heißer als z. B. im Sommer werden würde.  Der Raumtemperaturregler befindet sich idealer Weise am entferntesten Punkt im Zimmer. Meistens jedoch neben der Zimmertür. Dort kann 

  1. Die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden und

  2. Wenn vorhanden mit Hilfe des Betriebsschalters das Gebläse des Ofens eingestellt werden.

 Wird es dann im Zimmer kälter als die Temperatur am Raumtemperaturregler eingestellt, fängt der Ofen an warme Luft ins Zimmer zu pusten bis die eingestellte Temperatur am Raumtemperaturreg­ler erreicht ist. Ist keine zusätzlicher Schalter am Temperaturregler, pustet der Ofen automatisch, wenn die Raum­temperatur unter die eingestellte Temperatur rutscht. Läuft das Gebläse am Nachstromofen, wird es richtig teuer,- denn dann wird die gespeicherte Wärme im Ofen schneller abgegeben. Ich heize seit über 20 Jahren mit Nachtstromspeicheröfen und stelle in jedem Winter max. 5 mal das Gebläse an, wenn mir richtig, richtig kalt ist und die Wohnung ausgekühlt ist, und dann auch nur kurz. 

Ich stelle auch den Temperaturregler eher tiefer ein, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass dieser Temperaturregler, der ja neben der Tür ist, selten richtig funktioniert.

Und dann sollte man sich auch immer vor Augen halten, bevor es an der Tür, die gewünschte Grad Zahl gibt, ist die in der Nähe des Ofens vielleicht längst erreicht. Ich habe deshalb auch in jedem Raum ein digitales Raumthermometer (für knapp 5 Euro) zu ste­hen,- kostet nicht viel und es lässt sich leichter kontrollieren, wie warm/kalt es tatsächlich im Raum ist. Denn, Nachtstrom ist trotz des etwas niedrigeren Strompreises doch recht teuer. 

.Ach ja und ich würde immer mal auf die Wetteraussichten für die nächsten Tage blicken, um dann nicht zuwenig und zuviel zu heizen. Denn sehr flexibel kann man mit diesen Öfen nicht heizen. Wurde in der Nacht zuwenig aufgeladen, dann ist es den Tag über halt kalt und wenn zuviel aufgeladen wurde, heizt man ggf. für die Straße.
 Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf einmal, aber irgendwann läuft das nebenbei und man muss gar nicht mehr viel drüber nachden­ken.

viele Grüße

hallo,

ich nochmal :
Den Nachtstromofen auch nicht „zubauen“,- alle Möbel, Gardinen etc. sollten laut Bewag mind. 10 cm abstand zum Ofen haben, damit die Luft zirkulieren kann und die Hitze gut abstrahlt.

Hallo,
ich habe früher auch mal gedacht das Nachtspeicherheizungen ausschließlich Nachts laden würden, aber das ist ein Irrtum! Es kommt hier immer auf die Einstellungen an. Ein Nachtsspeichergerät kann grundsätzlich auch tagsüber laden und wenn es das tut, dann wird es teuer. Deshalb solltest du dich am besten bei deinem Vermieter erkundigen falls du dir unsicher bist wie man das Gerät korrekt einstellt (ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich).

Ob und wann geladen wird, bestimmt ausschliesslich der Energieversorger !!!
Der gibt den Impuls auf den Rundsteuerempfänger und die Zählwerke schalten um.
Er entscheidet, ja ich habe überschüssigen Strom und den gebe ich zum Zeitpunkt X auf die Nachtspeicher zum Aufladen.

Der Vermieter hat damit gar nichts zu tun und kann es auch nicht beeinflussen.

1 Like