Länge des Herdanschlusskabels

Hallo,

gibt es eine maximale Länge für das Herdanschlusskabel?

Ich bin gerade dabei, meine neue Küche zu planen. Die Herdanschlussdose („Starkstrom“) liegt ca. 2,20m von einer Ecke meiner Küche entfernt. Abhängig davon, ob mehr als ca. 2,50m problemlos möglich wären, könnte ich meine Küche als „out of the box“ Küchenzeile kaufen. Wenn das zu lang wäre, müsste ich die Küche als L planen und den Herd samt Dunstabzugshaube an einer anderen Wand aufstellen, also nahe der Herdanschlussdose.

Ich habe im Küchenfachhandel unterschiedliche Versionen dazu gehört. Mal hieß es, „10m - kein Problem“, dann wieder „sollte höchstens 2m lang sein“.

Was ist denn nun zulässig, erlaubt usw.?

Danke für jeden Tipp und viele Grüße,
Crypto.

Hallo,
mir ist nichts von einer längenbezogenen Grenze für ein Herdanschlusskabel bekannt. Die Grenze wird aus mehreren Faktoren bestimmt. Dazu zählt auch die Länge der zur Anschlussdose führenden Leitung. Der max. zulässige Spannungsabfall ist zu beachten!
Eine normale Anschlussleitung aus dem Regal ( 5 x 2,5mm²)
ist in der Regel so 2 - 3 m lang. Dafür sollte jede Installation ausgelegt sein. Ich hätte bei der doppelten Länge einer Standardleitung noch keine Bedenken.
Aber pauschale Aussagen sind eben so eine Sache. Leider kenne ich die Örtlichkeiten nicht. Wenn die Sicherungen für den Herd auf der gleichen Etage sind, ist die Zuleitung relativ kurz, sind sie im Keller
und der Herd im Dachgeschoss kommt man sicher schneller an die Grenze
für die max. Leitungslänge.

Gruß
Werner

Hallo,

ein Herd ist in der Regel an Drehstrom angeschlossen und die Leitung ist mit 3x16A abgesichert.

Daraus ergibt sich ein maximaler Anschlußwert von 11 kVA.

A = Leiterquerschnitt, für Herd normalerweise 2,5mm2
ΔU = Zulässiger Spannungsabfall, 12V bei Drehstrom
κ = Leitwert, 56 m/(Ωmm2)
cosφ = Wirkleistungsfaktor, hier 1
I = Zu erwartender Strom (11040 VA / 400V = 27,6A)

Die maximale Leiterlänge ergibt sich aus:

l = \frac{A*\Delta U* \kappa}{I* \sqrt{3}*cos\Phi}

l = \frac{2,5mm^2*12V*56m}{\Omega*mm^2 * 27,6A* \sqrt{3}*1} = 35m

35m Gesamtlänge. Also von der Sicherung an bis zur Dose plus Länge der Anschlußleitung. Häufung und andere mindernde Kriterien nicht berücksichtigt.

In einer normalen Wohnung ist die Herdleitung nicht länger als 20 Meter (Ausnahmen möglich!). Sollte, wie Werner schon sagte, kein Problem sein, wenn sie länger als 2,5m ist.

LG
Christoph

hi

ich will mal die beiden Vorantworten, die etwas ausführlicher geraten sind, zusammenfassen:

gibt es eine maximale Länge für das Herdanschlusskabel?

NEIN!

Hallo,

ein Herd ist in der Regel an Drehstrom angeschlossen und die
Leitung ist mit 3x16A abgesichert.

Daraus ergibt sich ein maximaler Anschlußwert von 11 kVA.

A = Leiterquerschnitt, für Herd normalerweise 2,5mm2
ΔU = Zulässiger Spannungsabfall, 12V bei Drehstrom
κ = Leitwert, 56 m/(Ωmm2)
cosφ = Wirkleistungsfaktor, hier 1
I = Zu erwartender Strom (11040 VA / 400V = 27,6A)

Fehler.
Es sind maximal 16A möglich.
Du hast den Verkettungsfaktor übersehen!

Zudem würde ich beim Herd nicht die DS-Formel nehmen.
Diese gilt nur bei Aufteilung der Last auf drei Phasen.
Da aber auch der Betrieb zweier Platten denkbar ist, sollte man mit der WS-Formel rechnen.
Also 6,9V bei 16A.
Das wäre der worst-case.
Und dann kommt man auf 31m.
Wenn nicht der Herd nur mit 1,5mm² versorgt wird!

35m Gesamtlänge. Also von der Sicherung an bis zur Dose plus
Länge der Anschlußleitung. Häufung und andere mindernde
Kriterien nicht berücksichtigt.

Denkfehler. Häufung und anderes sind beim Spannungsfall egal.