Bei der Formel der Längenausdehnung geht es um eine relative Temperaturdifferenz.
Von 20 Grad Celsius auf 450 Grad Celsius ist die gleiche Differenz wie von 293,15 Grad Kelvin auf 723,15.
In beiden Fällen kommt 430 Grad raus.
Daher ist es egal, ob von Kelvin oder Celsius gesprochen wird.
(Kelvin oder Celsius ist bei einer absoluten Betrachtung wichtig, also z.B. gegen den absoluten Nullpunkt.)
Deine 1,2 mm pro 100 Grad auf 1000 mm Länge ist eine vereinfachte Berechnung und beziehen sich auf den Standardwert für Stahl und ist für die normale Berechnung in Ordnung.
(Es gibt verschiedene Längenausdehnungskoeffizieten auf genannt Alpha bei verschiedenen Stahlsorten.)
Formel:
"Ausgangslänge (hier 5000 mm) multipliziert mit „Temperaturdifferenz (hier 430 Grad)“ multipliziert mit dem „Längenausdehnungskoeffizienten (hier 0,000012 1/Grad )“
Das Ergebnis ist in deinem Beispiel: 25,8 mm
Dein 5 m Träger deht sich also um 25,8 mm bei einer Temperaturerhöhung 20 °C auf 450 °C aus.
In cm sind das 2,58 cm.
1m = 100 cm
1cm = 10 mm
Bei der vereinfachten Darstellung „1,2 mm pro 100 Grad auf 1000 mm“ kommt nach dem Dreisatz auch das Ergebnis 25,8 mm (1,2 * 4,3 * 5) raus.