Längsträger Vorne Recht gestaucht wie kann ich den ausrichten?

Hallo, Ich habe vor kurzem einen Unfall mit meinem Me!rcedes C200 Kompressor W203 gehabt. Da ist mir ein typ reingefahren vorne rechts. Und durch den aufprall ist der Kotflügel,Scheinwerfer,Motorhaube,Scheibe,Kühler kaputt geworden, und die Air Bags sind aufgegangen. Aber die Teile habe ich ganz billig bekommen. Aber ich habe nur noch ein Problem der Längsträger ist auch gestaucht ! Wie kann ich den ausrichten ohne einer Richtbank oder ist das unmöglich?


Hallo!

In Deutschland würde man das Auto normalerweise bei so einem Schaden verschrotten,
weil schon die Airbags, das Steuergerät dafür, die Lackiererei usw. eine Unsumme Geld kosten. Und sich kaum jemand getrauen würde, im Internet zu schreiben, dass er die Teile wie Airbag´s „billig“ bekommen hat.

Da das bei Dir offenbar nicht zutrifft, und Du vermutlich in Albanien oder so lebst,
würde ich sagen, das Auto gut anhängen, und mit einem großen Bagger mit der Hydraulik des Armes die Längsträger wieder in die ursprüngliche Position ziehen. Das natürlich möglichst auf den halben cm genau ausmessen und hinbekommen , nach allen Seiten, den Rest bekommt man dann schon zusammen.
Hab ich früher in der DDR auch schon paarmal so gemacht. Beim Trabbi, da war das so die übliche Heimwerkermethode…

Ha ha,
viele Grüße nach Albanien!

Hallo!

Da ist mir ein typ reingefahren vorne rechts.

Wo ist das Problem? Die Reparatur zahlt die Versicherung des Unfallverursachers.

Kotflügel,Scheinwerfer,Motorhaube,Scheibe,Kühler kaputt
geworden, und die Air Bags sind aufgegangen.

Hört sich nach wirtschaftlichem Totalschaden an.

Aber die Teile habe ich ganz billig bekommen.

Aha. Und bestimmt verfügst du über Sachkenntnis und Zulassung, Airbags und Gurtstraffer zu beurteilen oder überhaupt damit umzugehen. Lass’ mich raten: Nichts davon ist vorhanden und wird sowieso für nebensächlich gehalten. Ich kannte jemanden, der trotz ausdrücklicher Warnung an einem Airbag bastelte. Vorher wollte er nicht hören, hinterher konnte er nicht hören.

Aber ich habe nur noch ein
Problem der Längsträger ist auch gestaucht !

An deinem Schrotthaufen Auto gibt es keine Träger. Die Karosserie ist selbsttragend, d. h. fast alle Teile der Blechhaut tragen zur Formstabilität und Verwindungssteifigkeit bei. Dabei gibt es besonders versteifte Teile und andere, die sich bei einem Aufprall in bestimmter Weise verformen sollen. Nach Eingriffen von Leuten, die weder über die erforderliche Sachkenntnis, noch über geeignete Ausstattung verfügen und nicht nach Werksvorgabe und anerkannten Regeln der Technik vorgehen, sondern einfach nur billig murksen, kann man eine möglicherweise noch sachgerecht rettbare Karosserie mit Gewissheit vergessen - ist dann ein Fall für die Schrottpresse.

Btw: Wenn die Windschutzscheibe kaputt gegangen ist, liegt der Verdacht nahe, dass der Schaden an der Karosserie nicht auf einen „Längsträger“ begrenzt ist. Damit ist bei einer selbsttragenden Karosserie nach größerem Schaden immer zu rechnen. Zur Veranschaulichung empfehle ich folgenden Versuch: Biege auf einer 3-Walzen-Rundmaschine aus 0,5 mm-Stahlblech ein kreisrundes Rohr von z. B. 100 mm Durchmesser und 300 mm Länge. Verschließe die Rohrenden mit passenden Blechscheiben. Damit hast du das Prinzip einer selbsttragenden Karosserie als Modell nachgebaut. Das Rohr ist in weiten Grenzen verwindungssteif und formstabil. Für den nun folgenden Versuch beklebst du das Rohr mit doppelseitig klebender Folie mit Millimeterpapier. Nun legst du das Rohrstück schön weich gepolstert auf ein Kissen und schlägst mit einem Hammer kräftig auf eine beliebige Stelle des Rohrs. Sodann siehst du dir das beschädigte Rohr genau an. Du wirst feststellen, dass nicht nur die Stelle des Aufschlags verformt ist, sondern sich die Form insgesamt verändert hat, dass kaum ein Maß mit dem ursprünglichen Zustand überein stimmt, dass das Rohr auch abseits der Aufschlagstelle nicht mehr kreisrund ist. Bei weiteren Prüfungen wirst du feststellen, dass auch die ursprüngliche Steifigkeit nicht mehr vorhanden ist. Und nun versuche, das beschädigte Rohr wieder zu richten. Sollte doch gehen, ist alles klein, überschaubar, leicht verformbar. Du wirst merken, dass der Schlag mit dem Hammer das Material an einigen Stellen gedehnt und dünner gemacht hat. Du bekommst es gar nicht mehr in die ursprüngliche Form.

Sinn der Übung ist die Erkenntnis, dass das Richten einer selbsttragenden Karosserie nichts für Bastler ist und nur in erfahrenen Händen mit einem Haufen Richt- und Messequipment zum Erfolg führt. Daran ändern auch Erzählungen von Leuten über abenteuerliche Aktionen beim VW-Käfer oder beim Trabi nichts. Das waren nämlich keine selbsttragenden Karosserien, sondern Fahrzeuge mit einem tragenden Chassis.

Wie kann ich den ausrichten ohne einer Richtbank…

Gar nicht. Genug Kraft bekommt man ausgehend von einem Fixpunkt per Hydraulik oder Gewindespindeln großen Durchmessers und kleiner Steigung mit den Mitteln eines ambitionierten Heimwerkers zustande. Die Probleme fangen aber schon an, die zu richtende Karosserie in geeigneter Weise zu fixieren. Außerdem muss man etwas von Karosseriebau und Materialeigenschaften verstehen (ein Schweißgerät bedienen zu können, reicht nicht), um beurteilen zu können, ob die gerichteten Karosserieteile noch ihre Funktion erfüllen. Natürlich muss man vorher und kontinuierlich während der Richtarbeit an etlichen Messpunkten messen, die Veränderungen registrieren und ggf. korrigierend eingreifen. Das ist eine Aufgabe für Leute, die es gelernt haben, die Ausgangszustand, sinnvolle Vorgehensweise und Ergebnis beurteilen können. Und natürlich braucht man Messwerte des Soll-Zustands - verdammt viele Messwerte.

Vorzugsweise in Ost- und Südeuropa, aber auch in mancher Bastelbude hierzulande, wird nach einem Unfall zusammengeschustert, was auf den ersten Blick wie ein Auto aussieht, tatsächlich aber nie wieder auf eine öffentliche Straße gehört, nur geeignet ist, einem gutgläubigen Käufer über die Löffel zu barbieren. Oder für den nächsten provozierten Unfall benutzt zu werden.

Kurz und schlecht: Dein Vorhaben ist aussichtslos. Jedenfalls dann, wenn das Ergebnis eine Karosserie sein soll, die ihre Funktionen, insbesondere Schutzfunktionen erfüllt, mit der das Auto geradeaus fährt, die Windschutzscheibe dicht ist und Spaltmaße einigermaßen stimmen.

Gruß
Wolfgang