Hi,
Lagerzinssatz:
Der Lagerzinssatz gibt an, wie viel Prozent Zinsen das im durchschnittlichen Lagerbestand gebundene Kapital während der durchschnittlichen Lagerdauer kostet.Der Lagerzinssatz (und damit auch die Lagerzinsen) verringert sich, wenn sich beispielsweise die Lagerumschlagshäufigkeit erhöht.
Lagerzinsen:
Der Lagerzins gibt an, wie viel das im durchschnittlichen Lagerbestand gebundene Kapital während der durchschnittlichen Lagerdauer kostet.Die Lagerzinsen (und damit auch der Lagerzinssatz) verringern sich, wenn sich beispielsweise die Lagerumschlagshäufigkeit erhöht.
Lagerkostensatz:
Beim Lagerkostensatz (LKS) werden die Lagerkosten ins Verhältnis zum durchschnittlichen Lagerbestand gesetzt. Die Lagerkosten bestehen aus den Kosten, die im Bereich Lager anfallen - das sind z. B. Personalkosten, Abschreibungen und Zinsen, Instandhaltungskosten, Versicherungskosten, Energiekosten (Strom, Heizung, usw.) sowie Kosten für Schwund, Bruch, Verderb oder Diebstahl.
Lagerhaltungskostensatz:
Der Lagerhaltungskostensatz gibt an, wie hoch die Kosten der Lagerhaltung (Kostenintensität) in Abhängigkeit vom Wert der gelagerten Ware sind.Verändert sich der Lagerhaltungskostensatz, so hat dies Auswirkungen auf die Rentabilität sowie die Berechnung der optimalen Bestellmenge. Die möglichen Ursachen für eine negative Entwicklung des Lagerhaltungskostensatzes (d. h. Lagerhaltungskostensatz erhöht sich) können beispielshalber in einer zu geringen Lagerkapazitätsauslastung oder einer unwirtschaftlichen Lagerverwaltung begründet sein.Je höher der durchschnittliche Lagerbestand, desto höher ist folglich auch der Lagerhaltungskostensatz. Je niedriger der durchschnittliche Lagerbestand, desto niedriger ist demnach auch der Lagerhaltungskostensatz.
Gruß Andi