Lagerkräfte für ein Teleskophoftor berechnen ?

Hallo,
Bin grade dabei mir ein freitragendes Teleskopschiebetor für meine Einfahrt zu Bauen.
Mein Problem ist das ich jetzt nicht genau weiß wie ich die Lagerkräfte berechnen soll.
Die Einfahrt ist fast 8m lang und das Tor wird an 6 Stellen gelagert. Das genaue Gewicht steht noch nicht fest. Sollte aber nicht über 500kg sein. Der Abstand zwischen den Lagern steht auch noch nicht fest, kann also noch frei gewählt werden.
Am besten wäre eine Beispielrechnung wo ich dann später verschiedene Längen und Gewichte einsetzten kann um die Beste Lagerpositionen zu finden.
Danke.
http://www.fotos-hochladen.net/view/tor1o1gdw5s6j2.jpg

bin leider „nur“ Architekt und kein Statiker
Gruß
juejh

Nabend,

befinden sich denn bei „c“ und „d“ Rollen?
In der Zeichnung ist das Tor ja nur an 4 Stützen gelagert.

Sag doch nochmal bescheid wegen der Rollen (?), dann kann ich auch deine Beispielrechnung anfertigen.

Gruß,
Dome

C und D hallten den „2 Torflügel“ und sind mit Platten auf (zwischen) dem „ersten Torflügel“ befestigt.
Die 4 Lager A,A´ B,B´ müssen dann alles halten.

Hier noch einmal eine andere Skizze.

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/tor2rg243k10…

Nabend nochmal,

habe mal eine kleine Berechnung Fertiggemacht.

Die getroffenen Annahmen stehen dabei.
Für eine Vorauslegung sollte das bei entsprechend gewählter Sicherheit reichen.

Kommt natürlich auch drauf an, was du genau mit den Kräften berechnen willst…

http://rapidshare.com/files/449171142/Tor.pdf

Grüße
Dome

Hallo,
das ist eine Spezialfrage, die an die Hersteller solcher Tore zu richten ist, die dafür auch Typenstatiken haben.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Look
Architekt, Diplom-Ingenieur

war ja noch ein Fehler drin, habs nochmal geändert:

http://rapidshare.com/files/449194809/Tor.pdf

MfG
Dome

und nochmal:

jetzt wird die Datei auch nicht gleich automatisch gelöscht :smile: :

http://rapidshare.com/files/449195151/Tor.pdf

Ist ja schon spät, also hier die vollständige Lösung:

http://rapidshare.com/files/449197129/Hoftor.pdf

Probiers mal auf CAD.de
da sind Freaks die können sowas
Gruß Elmar

Vielen Dank, für deine Formel.
Sobald ich weiß wie schwer das ganze etwa wird kann ich damit Passende Lager auswählen.
Wie ist das eigentlich mit der Durchbiegung am Ende des Tores, kann man das auch berechnen, oder wie kann man sie so gering wie möglich halten.

Die durchbiegung lässt sich näherungsweise bestimmen, wenn das Flächenträgheitsmoment eines Torflügels sowie die Toleranzen in den Lagerungen vorliegen.
Das Flächenträgheitsmoment lässt sich aus Werkstoff und genauen geometrische Daten des Tors bestimmen.
Oder wenn das Tor als CAD-Modell vorliegt, kann das Flächenträgheitsmoment direkt in der CAD-Umgebung berechnet werden. Die Durchbiegung bei Standard Werkstoffen (S235 etc.) lässt sich dann auch direkt berechnen.

Die Durchbiegung lässt sich demnach klein halten, indem die verwendeten Lager möglichst geringes Spiel zulassen und die Torflügel entprechend möglichst steif konstruiert werden (Fachwerkprinzip).

Eine Berechnung würde hier meinen Zeitlich Rahmen sprengen.

Grüße,
Dome

Das Trägheistmoment ist „natürlich“ nicht vom verwendeten Werkstoff abhängig. Der Werkstoff bzw. sein Elastizitätsmodul wird aber zur Berechnung der Durchbiegung benötigt.

Ja das Ganze soll aus St-37 Hohlprofilen gefertigt werden. Mal sehen ob mir ein bekannter etwas in Solidworks machen kann.
Vielen Dank für deine Hilfe.

Hallo,

berechnen kann ich das nicht, das es wie schon heruasgefunden statisch unbestimmt ist.
Entweder das Ganze freischneiden oder „aus dem Bauch“ raus so gut dimensionieren, dass es einfach halten muss.
Vereinfachen ist angesagt, denn so einfach die Aufgabnstellung auch ist - einfach ist die Lösung keinesfalls.

Gruß

Als Erstes ich bin weder Architekt, noch Statiker, nur Maschinenbauing. Was ist unter einem freitragenden"Teleskoptor" zu verstehen. Ich nehme an, daß es sich um ein mehrteiliges Schiebetor handelt. Wenn dem so ist, braucht es eigentlich keiner komplizierten Berechnung. Oben eine L. oder T Schiene. vorteilhaft nach unten gegen Durchbiegung mit 2 Brückenstreben mit Mittelsteg verschweißt, richtet sich natürlich nach der freien Länge, ansonsten eine Paralellschiene mit Diagonalverstrebungen.An den Türelementen (wahrscheinlich Blechtafeln in Fe. Rahmen gefaßt), oben je 2 Rillenrollen. Wozu da eine lange Berechnung, jeder Schlosser weiß aus seiner Erfahrung Bescheid über die Materialstärken. Wenn die Schiene zu lang sein sollte dann eine wegnehmbare Mittelstütze auch aus Winkeleisen oder Rohr. Das Problem ist nur die Länge der unabgestützten Teile der oberen Schiebe- Last-führung, die darf sich eben nicht durchbiegen. Bei den Rollen immer nur 2 Stück pro Torflügel an deren Endpunkten. Nie 3, da dann die Mittlere „entgleisen kann“. Gutes Gelingen und macht Euch nicht das Leben gar so schwer !

Hallo Dome 123,
Deine Berechnung für die Lagerkräfte hat mir sehr weiter geholfen vielen Dank nochmal.
Habe jetzt Passende Lager und 2 verschieden Laufprofile günstige in Aussicht. Das ganze wird jetzt doch leichter als ich am Anfang dachte. Trotzdem würde ich gern die ungefähre Durchbiegung an den Profilenden wissen. Habe zwar die Flächenmomente ermittelt weiß aber nicht wie ich die Auftretenden Kräfte (FG1, FC, FD, FG2) zusammenbringe und in die Formel für die Durchbiegung bringe. Habe dir eine kleine vereinfachte Skizze angefertigt.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/durchbiegungp…
(Die durch Biegung für das obere Profil weiß ich, das untere ist das Problem)
Hoffe du kannst mir nochmal weiter helfen.
Vielen Dank

keine Ahnung