Lagerung Holzbricketts im Freien

Guten Morgen,

ich könnte sehr günstig Big Bags mit Holzbricketts zweiter Wahl bekommen. Die Holzbricketts sind lose, also ohne Plastikverpackung - im Big Bag. Aus Platzgründen müssten diese jedoch im Freien unter dem Balkon im Big Bag gelagert werden. Meine Frage nun: Können die Holzbricketts bei einer solchen Lagerung über Winter Feuchtigkeit ziehen?

Danke im Voraus
Hagazussa

Moin,

ich gehe davon aus, dass die Briketts keinen bis wenig Schaden nehmen, wenn dauerhafte Belüftung gewährleistet ist und Feuchtigkeit nicht von oben ode runten eindringen kann - ggf. in die Bigbags Lüftungsschlitze schneiden oder die Briketts von Hand ohne Bigbags stapeln.

Guten Morgen

Soweit ich im Bilde bin sind Holzbrikett oder Pellets ohne Hilfsstoffe gepresst.
Sie haben eine Rest feuchte von ca. 6 - 9%.
Da die Luftfeuchtigkeit ja mehr hat, werden die Brikett in Sägemehl zerfallen.
Daher würde ich dies nicht machen, ein Schnäppchen sind die Brikett dann auch nicht mehr.

Gruss
Helmut

Moin Helmut,

Soweit ich im Bilde bin sind Holzbrikett oder Pellets ohne
Hilfsstoffe gepresst.
Sie haben eine Rest feuchte von ca. 6 - 9%.
Da die Luftfeuchtigkeit ja mehr hat, werden die Brikett in
Sägemehl zerfallen.

interessant - hieße das im Umkehrschluss nicht, dass man Holzbriketts nur in klimatisierten Räumen über einen längeren Zeitraum aufbewahren sollte/darf und, dass Lagerbestände z. B. bei Herstellern und Grosshändlern während der warmen Jahreszeit „vergammeln“/wertlos werden?

Daher würde ich dies nicht machen, ein Schnäppchen sind die
Brikett dann auch nicht mehr.

Wenn es denn so wäre, wie Du schriebst, . . .

Guten Morgen,

vielen Dank für die schnellen Antworten, muss gestehen, dass ich Ähnliches befürchtet habe. Jetzt muss ich mal gucken, ob ich unseren kleinen Kellerraum irgendwie nutzen kann.

Liebe Grüße
Hagazussa

Hi,

Wir haben vor Kurzem zwei dieser lose gepressten Dinger in einem offenen Kamin (natürlich nicht brennend) im Freien liegen gehabt (also sie lagen überdacht).
Ob da Feuchtigkeit von oben/vorne drankam wissen wir nicht. Aber es ist aufgrund der Lage des offenen Kamins nicht mgölich, daß viel Wasser drangekommen ist.

Die Dinger waren restlos aufgequollen und lose. Wir haben die Späne und „Restbriketts“ dann mit einer Schippe in den Ofen gefüllt. Gebrannt hat es lichterloh, aber nicht sehr lange. Und es ist vorm Ofen eine mittlere Schweinerei.

Viele Grüße
HylTox

Hallo Klarissa

Es ist so.
Bei der Lagerung von Holzbriketts gibt es nicht viel zu beachten. Der Vorteil gegenüber Holz ist, dass die Briketts problemlos in Innenräumen gelagert werden können, egal ob Keller, Dachboden, Wohnzimmer oder Garage.
Wichtig beim Aufbewahren ist, dass keine Feuchtigkeit an die Holzbriketts gelangt, sie quellen sonst sofort auf! Da die meisten Holzbriketts in Kleinpaketen auf Palette geliefert werden, können Sie sehr platzsparend untergebracht werden und sind vom Hersteller aus durch die Verpackung bereits vor Umwelteinflüssen geschützt

MfG.
Helmut

Danke für den Bescheid, ich bleibe bei den verpackten Holzbriketts.