Lahmacun - Aussprache

Hallo liebe essenden Türkischkönner,

meine Lieblingsspeise in der Dönerbude ist „türkische Pizza“. Ich finde es aber immer unangenehm, das sagen zu müssen, weil es nun mal keine Pizza ist. Besonders, wenn auf der Preisliste nur „Lahmacun“ steht. Wer weiß, ob sich die Türken nicht ärgern, daß ihre Kultur so ignoriert wird? (OK das ist sehr weit hergeholt, aber es ist mir halt unangenehm).

Ich würde ja auch gerne ein Lahmacun bestellen, aber ich weiß partout nicht, wie man das ausspricht. Wäre ja peinlich, wenn mich dann keiner versteht.

Könntet Ihr mir helfen? Danke!

ciao
erik

Hallo Erik

Ich würde ja auch gerne ein Lahmacun bestellen, aber ich weiß
partout nicht, wie man das ausspricht. Wäre ja peinlich, wenn
mich dann keiner versteht.

Die verstehen Dich schon, sag Lachmatschun.
Gruß
Rainer

Hi Rainer,

Die verstehen Dich schon, sag Lachmatschun.

Danke! Und wo wird es betont: Láchmatschun oder Lachmátschun?

ciao,
erik

Danke! Und wo wird es betont: Láchmatschun oder Lachmátschun?

Auf der ersten Silbe, Láchmatschun.
Vielleicht gibts da auch Tantuni, solltest Du mal probieren, Rind- oder Lammfleisch, schön würzig, in einer dünnen Teigrolle.
Lecker.
*wink*
Rainer

Hallo Rainer,

hab dir für deine erste Antwort ein Sternchen zugedacht. Aber betont wird auf der letzten Silbe: lachmatschún.

Gruß

Irene

Anmerkung: Eigentlich betont man im Türkischen alle Silben einigermaßen gleich stark. Das ist für deutsche Zungen aber eher nicht nachzuvollziehen.

1 Like

Hallo Rainer,

hab dir für deine erste Antwort ein Sternchen zugedacht. Aber
betont wird auf der letzten Silbe: lachmatschún.

Danke schön.
Aber das kurze a vorne wird auch betont, schlage láchmatschún vor, geht auch für Deutsche ganz gut :wink:
*wink*
Rainer

Danke an Euch beide! (owT)

Hallo Rainer,

von mir aus auch die erste Silbe (aber gaaanz kurz) betonen. Gut wäre es jetzt, wenn sich noch jemand ein kleines bisschen für die zweite Silbe erwärmen könnte, dann hätten wir, glaub’ ich, die Originalaussprache.

Gruß

Irene

(die immer da besonders pingelig ist, wo sie selbst noch nicht so ganz fit ist)

1 Like

Hallo Erik!

Warum so zurückhaltend. Frage doch einfach mal den Dönerverkäufer Deines Vertrauens. Möglicherweise freut er sich sogar, daß Du dich für die Aussprache interessierst.

Gruß
Torsten

Rush Hour
Hi Torsten,

mein Lieblingsdönerer wird von mir immer nur zur Rush Hour (mittags oder 20 Uhr) aufgesucht. Da mag ich dann nicht fragen. Außerdem ist mir das peinlich, wenn 10 Leute rumstehen.

Ich habe eh schon aufgegeben, mich gegen die gemeinsame Vergewaltigung der deutschen und türkischen Sprache zu wehren. Ich finde es so schrecklich, daß ALLE Türkischdönerbudenmänner fragen „mit alles?“ und dann „mit Schaaaf?“ wenn sie meinen „mit diesem scharfen Gewürz, dessen Name und Aussprache Deiner deutschen Zunge wohl zu umständlich ist“.

Um dies zu vermeiden, sage ich meist jetzt schon vorher „mit allem, aber ohne das scharfe Gewürz“…

ciao
erik

Um dies zu vermeiden, sage ich meist jetzt schon vorher „mit
allem, aber ohne das scharfe Gewürz“…

Ich mags am liebsten komplett und mit scharfer Sosse.
*winkk*
Rainer

ausprobiert - man hat mich verstanden! Danke owt

By the way…
Tach zusammen,

bin nur durch Zufall hier hinein geraten… Zum Thema „mitalleschaaf“: bereits mehmals hat unsere regionale Zeitung (Badische Neueste Nachrichten) in halb- bis ganzseitigen Berichten vor dem „Schaaaf“ gewarnt! Wissenschafftlichen Untersuchnungen zufolge, soll das Zeug nicht richtig getrochnet werden und dann einem ziemlich ekeligen Schimmelpilz als Wachstumsgrundlage dienen. Dieser wiederum gibt einen Stoff ab, der hochgradig krebserregend ist! Dieser Stoff wurde in so gut wie jeder Probe nachgewisen…

Mahlzeit!

Gruß

Holger

Bedeutung - wen’s interessiert…
Hallo,

und wen es noch interessiert, es kommte aus dem Arabischen und bedeutet „lahm“ (= Fleisch) „adjiin“ (= Teig).

Viele Grüße,
Christiane