Hallo! Wann benutze ich das Wort „Leib“ und wann „Laib“?
Welche Bedeutungen sind diesen jeweiligen Wörtern zugeschrieben?
Ist es ein Laib Brot oder ein Leib Brot. Oder beschränkt sich das Wort „Leib“ lediglich auf das Körperliche?
Ich danke Ihnen und wünsche eine frühlingshafte Woche!
Roman
Ich habe folgende Erklärung gefunden:
Laib (Brot; Käse) Im Sinne von „Körper“, vielfach auch speziell im Sinne von „Bauch; Unterleib“, ist die Schreibweise Leib korrekt, im Sinne einer Maßangabe bzw. Gestaltungsform bei Lebensmitteln wird das Wort hingegen Laib geschrieben: „ein Laib Brot; ein Laib Käse“. Diese orthografische Unterscheidung hat sich im 17. Jahrhundert etabliert.
Gruß
German Language Centre
Guten Morgen!
Der Leib bezieht sich auf das rein körperliche, also den menschlichen Körper/Leib. Das Laib hingegen, bezeichnet einen Bro- oder Käsekörper, also das nichtmenschliche.
Gruß, Chris
Hallo,
besser als korrekturen.de kann ich es auch nicht ausdrücken:
„Im Sinne von „Körper“, vielfach auch speziell im Sinne von „Bauch; Unterleib“, ist die Schreibweise Leib korrekt, im Sinne einer Maßangabe bzw. Gestaltungsform bei Lebensmitteln wird das Wort hingegen Laib geschrieben: „ein Laib Brot; ein Laib Käse“. Diese orthografische Unterscheidung hat sich im 17. Jahrhundert etabliert.“ (http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/leib_brot…)
Herzliche Grüße
Jutta
ei}b, der; -[e]s, -er [mhd. lip, ahd. lib, zu leben]: 1. (geh.) a) Körper (1 a): ein kranker, abgemagerter, ausgemergelter L.; die dampfenden -er der gehetzten Pferde; mir klebten die Kleider am L.; am ganzen L. zittern, frieren, schwitzen; bei lebendigem -e/lebendigen -es verbrennen; diese Krankheit steckte mir schon lange im L. (ich fühlte mich schon krank, bevor es zum eigentlichen Ausbruch kam); du bist so stark erkältet bleib mir vom -[e] (komm nicht zu nah an mich heran)!; *etw. am eigenen L. erfahren/(ver)spüren/erleben (etw. selbst durchmachen müssen); jmdm. auf den L., zu -e rücken (ugs.; jmdn. bedrängen, auf jmdn. Druck ausüben); mit L. und Seele (1. mit Begeisterung u. innerer Beteiligung: er ist mit L. und Seele Arzt; 2. ganz u. gar: sie war mit L. und Seele dem Alkohol verfallen); sich jmdn., etw. vom Leib[e] halten (salopp; näheren Kontakt mit jmdm. vermeiden; sich von etw. fern halten): ich will versuchen, ihn mir vom -e zu halten; sie hat sich alles, was mit Politik zu tun hat, vom -e gehalten; jmdm. [mit etw.] vom -e gehen/bleiben (jmdn. [mit etw.] in Ruhe lassen, nicht behelligen, belästigen); einer Sache zu -e gehen/rücken (eine schwierige, unangenehme Aufgabe angehen 5); b) äußere Erscheinung eines Menschen, Gestalt: ein schöner, ebenmäßig gewachsener, zarter, jugendlicher L.; sie besaß nur noch das, was sie auf dem -e trug; *jmdm. [wie] auf den L. geschnitten/zugeschnitten/geschneidert sein (zu jmdm. genau passen, jmds. Bedürfnissen, Wünschen o.Ä. genau entsprechen): seine neue Aufgabe ist ihm wie auf den L. geschneidert; c) Rumpf (von Menschen od. Tieren): ein rundlicher, geschundener, zerschlagener L. 2. (geh.) der untere Teil des Körpers (1 a), bes. der Bauch: ein dicker, aufgetriebener, voller L.; nichts [Ordentliches] im L. haben, in den L. bekommen haben (gegessen haben). 3. nur noch in der Verbindung L. und Leben (emotional verstärkend; die körperliche Unversehrtheit u. das Leben): L. und Leben (alles) riskieren; eine Gefahr für L. und Leben darstellen (lebensgefährlich sein).
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 4. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
Laib, der; -[e]s, -e (als Maßangabe auch: -) [mhd. leip, ahd. (h)leib; wahrsch. eigtl.= ungesäuertes Brot; ai-Schreibung seit dem 17. Jh. zur orthographischen Unterscheidung von Leib]: rund od. oval geformte Masse (Brot, Käse): ein halber L. selbst gebackenes Brot; ein L. Käse.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 4. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
Guten Morgen
Also das weiss ich ganz sicher: Ein Laib Brot, ein Laib Käse, das ist richtig.
Aber um Leib und Leben, mein Leib, (deshalb auch das „Leibchen“, weil es am Leib getragen wird), also alles, was körperlich ist, schreibt man mit ei.
Sie haben es richtig vermutet, es handelt sich um eine Unterscheidung zwischen Gegenständen und menschlichen Körpern. (Oder tierischen…)
Freundliche Grüsse und ebenfalls eine schöne Woche
regi
Das Wort stammt aus einem gemeingermanischen Wort (mhd.: hleip) und bezeichnete ursprünglich das ungesäuerte Brot . Heute wird das Wort meist nur noch in bestimmten Regionen im Sinne von einzelnes geformtes Brot benutzt, obwohl es noch im 17. Jahrhundert auch die geformte Masse aus Brotteig oder Käse bedeutete.
Interessant ist zudem, dass die Schreibweise mit ai erst Mitte des 17. Jahrhunderts aufkam, um sich vom Leib zu unterscheiden. Zuvor wurden beide Bedeutungen mit ei geschrieben.
Im Deutschen ist Laib ein Zählwort, und es steht „zwei Laib Brot“ statt „zwei Laibe Brot“, wenn es um die Menge geht, nicht die Stücke.
Hallo Roman,
es ist der Laib Brot, und ja, der Leib ist der lebendige Körper. Laib wird wohl nur in Bezug auf die Form von Brot oder Käse benutzt.
Schöne Grüße!
Nina
Hallo! Wann benutze ich das Wort „Leib“ und wann „Laib“?
Hallo Roman
„Laib“ wird nur in Verbindung mit Brot oder Käse gebraucht. Also „ein Laib Brot“ oder „ein Laib Käse“.(Brotlaib; Käselaib)
In allen anderen Fällen benutzt man „Leib“. (Körper; Rumpf)
Es wird aber auch in Zusammensetzungen gebraucht, in denen der Bezug zum Körper nicht so ganz offensichtlich ist. z.B. beileibe nicht; es geht mit an den Leib; vom Leib(e) halten; Leib und Leben wagen; Leibarzt (persönlicher Arzt); Leibchen; leibeigen.
Viele Grüße
Chrischi
Hallo!
„Laib“ kommt von mittelhochdeutsch „leip“, althochdeutsch „leib“ (ehemals wahrscheinlich ein Ausdruck für ungesäuertes Brot)und bedeutet rund oder oval geformte Masse. Also heißt es ein Laib Brot.
„Leib“ kommt von mittelhochdeutsch „lîp“, ahd. „lîb“ und ist ein gehobener Ausdruck für Körper.
Hallo Roman,
beschränkt sich
das Wort „Leib“ lediglich auf das Körperliche?
Nein, andersrum wird ein Schuh - oder ein Brot - draus. Das Wort Laib beschränkt sich auf das Brot. Wobei sich die Sprachwissenschaftler noch darum streiten, ob der ursprüngliche Laib ausschließlich ungesäuertes Brot gemeint hat. Andere leiten das Wort aus dem Gotischen ab: hleibjan - das steht sinngemäß für kneten - sich kümmern - sich jemandes annehmen. Wie auch immer: Das Wort leib hat es schon vor mehr als 1000 Jahren gegeben, aber erst im 17. Jahrhundert soll sich die Schreibung mit ai herausgebildet haben, um das Brot vom Körper zu unterscheiden.
Alle anderen Leiber schreiben sich demnach mit ei.
Wobei ja auch ein Laib fürs leibliche Wohl sorgen kann.
Alles klar?
Sonnige Frühlingsgrüße zurück, die Sara
Hallo,
als Laib wird, vor allem im süddeutschen Raum das einzelne Brot bezeichnet, während es im norddeutschen Raum eher unüblich ist und dort als Brot bezeichnet wird.
Leib hieß ganz früher einmal auch „Leben“, aktuell ist der Gebrauch aber „Körper“. Manche Ausdrücke finde ich auch bemerkenswert: „bei Leib und Leben“, „das Leibchen“ (kleines Kleidungsstück), „bei Leibe nicht“ = auf gar keinen Fall (eigentlich bei Strafe nicht)".
Ebenfalls einen schönen Frühling - bei „Leib und Seele“
Gruß B.
Hallo Roman,
Ist es ein Laib Brot oder ein Leib Brot. Oder beschränkt sich
das Wort „Leib“ lediglich auf das Körperliche?
Ja, Leib bezeichnet den Körper eines Menschen oder auch eines Tiers, bei Brot ist es ein Laib.
Gruß
RenateB.R.
Hallo, Roman!
Bei Brot (und Käse) spricht, bessergesagt schreibt man von einem Laib, während man bei Körpern von Menschen oder Tieren vom Leib spricht. Oft wird vom Leib gesprochen, um eine Steigerung ins Metaphysische zu erreichen, z.B. in der Theologie („der Leib Christi“), sagt WIKIPEDIA. (http://de.wikipedia.org/wiki/Leib)
Ich hoffe, ich konnte helfen!
Liebe Grüße,
die Sue