Laienfragen zu Feinsicherungen

Laienfragen zu Feinsicherungen

Hallo WWW-ler!

  1. Meine Wohnzimmerlampe leutet nicht mehr. An der Birne liegts nicht. Im Dimmer, der im Lichtschalter untergebracht ist, befindet sich eine Sicherung, Aufdruck T 3,15 H 250V. Von der Bezeichnung her die richtige (laut Angabe im Dimmer). Der Glaskörper ist weiß und leicht rauh. Woran erkenne ich ob sie defekt ist? Nach Austausch durch eine neue Sicherung, T 3,15 L 250V (Glaskörper durchsichtig mit intaktem Drah/Blech) leutet die Lampe immer noch nicht. Falsche Sicherung oder anderer Grund?

2.Die Lautsprecher meiner Steoroanlage verstummen hin und wieder. Der Verstärker benötigt für die Lautsprecher laut Aufschrift auf der Rückseite 2 Sicherungen 2,5 A. Es sind 2 Sicherungen drin, Sicherung A: F 2,5 A/250V durchsichtig mit intaktem Draht, Sicherung B: T2/250 D, gefüllt mit Sand. Frage: Woran erkenne ich ob sie defekt ist? Kann das gelegentliche Verstummen meiner Boxen hiervon rühren?

Gruß und Dank im voraus,
Keule

Hi!

  1. Meine Wohnzimmerlampe leutet nicht mehr. An der Birne
    liegts nicht. Im Dimmer, der im Lichtschalter untergebracht
    ist, befindet sich eine Sicherung, Aufdruck T 3,15 H 250V. Von
    der Bezeichnung her die richtige (laut Angabe im Dimmer). Der
    Glaskörper ist weiß und leicht rauh. Woran erkenne ich ob sie
    defekt ist? Nach Austausch durch eine neue Sicherung, T 3,15 L
    250V (Glaskörper durchsichtig mit intaktem Drah/Blech) leutet
    die Lampe immer noch nicht. Falsche Sicherung oder anderer
    Grund?

Dimmer werden nach meinem Eindruck gerne kaputt, evtl. ist ja der Dimmer hinüber. Ich hab grad neulich einen defekten ausgewechselt.

2.Die Lautsprecher meiner Steoroanlage verstummen hin und
wieder. Der Verstärker benötigt für die Lautsprecher laut
Aufschrift auf der Rückseite 2 Sicherungen 2,5 A. Es sind 2
Sicherungen drin, Sicherung A: F 2,5 A/250V durchsichtig mit
intaktem Draht, Sicherung B: T2/250 D, gefüllt mit Sand.
Frage: Woran erkenne ich ob sie defekt ist? Kann das
gelegentliche Verstummen meiner Boxen hiervon rühren?

Die Sicherung heilt nicht von alleine, also können deine Lautsprecher nicht „manchmal“ verstummen. :smile:

Bye
Hansi

Hi,

  1. Meine Wohnzimmerlampe leutet nicht mehr. An der Birne
    liegts nicht. Im Dimmer, der im Lichtschalter untergebracht
    ist, befindet sich eine Sicherung, Aufdruck T 3,15 H 250V.

Der
Glaskörper ist weiß und leicht rauh.

Die Bauform ist egal, wichtig ist der Wert.

Woran erkenne ich ob sie
defekt ist?

Mit einem Durchgangsprüfer. Wenne keinen hast kanste auch einen Niederspannungs(!)-Stromkreis selbst bauen, Taschenlampen-batterie und -birnchen helfen dir.

Nach Austausch durch eine neue Sicherung, T 3,15 L
250V

Was das „L“ bedeutet weiß ich nicht, evtl egal. Allgemein werden Feinsicherungen nur durch zwei Werte beschrieben (hier „T“ und „3,15“). Wobei man das Komma manchmal leicht übersehen kann („315“ bedeutet dann 315 m A, nicht A!)

(Glaskörper durchsichtig mit intaktem Drah/Blech)

würde ich mich nicht drauf verlassen. Manchmal ist die Unterbrechung schwer zu erkennen. => Durchgangsprüfer

leutet
die Lampe immer noch nicht. Falsche Sicherung oder anderer
Grund?

Kann man nicht sagen. Sag dem Vermieter bzw Elektriker bescheid. Wenn man sich damit auskennt, kann man auch mit einem Phasenprüfer schauen ob Spanung an der „Deckenstelle“ ankommt.

2.Die Lautsprecher meiner Steoroanlage verstummen hin und
wieder.

Ganz schlecht :frowning:
Besser ist immer „geht gar nicht“.

Der Verstärker benötigt für die Lautsprecher laut
Aufschrift auf der Rückseite 2 Sicherungen 2,5 A.

Welche Auslösecharakteristik? Bestimmt „F“ vermute ich.

Es sind 2
Sicherungen drin, Sicherung A: F 2,5 A/250V durchsichtig mit
intaktem Draht, Sicherung B: T2/250 D,

Die zweite ist falsch! Falsche Auslösecharakteristik kann man nicht durch geringere Stromstärke wettmachen => tauschen.

Kann das
gelegentliche Verstummen meiner Boxen hiervon rühren?

Ich vermute eher nicht, kann man aber nicht definitiv ausschließen. „Theorie“: deine Boxen könnten den Verstärker überlasten (=1.Fehler), durch die falsche Sicherung löst diese nicht aus (2.Fehler), dadurch erwärmt sich deine Endstufe mehr als erlaubt => die interne Thermosicherung (reversibel) löst aus und erholt sich nach abkühlung wieder.

Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Sicherung#F…

Grüße,
J~

Hi, bei meiner Anlage aus den 90er Jahren kam das Aussetzen der Boxen durch Relais, die die Lautsprecher-Ausgänge zuschalten, und nicht mehr richtig Kontakt gaben.
A.

Hallo Keule,
ich nehme an das der Dimmer defekt ist. Besorge dir ein isoliertes Drahtende und brücke damit die beiden Klemmen womit der Dimmer angeschlossen ist und falls es so ist wie ich annehme sollte die Lampe leuchten.

MfG Günter

Hi,

ich nehme an das der Dimmer defekt ist. Besorge dir ein
isoliertes Drahtende und brücke damit die beiden Klemmen womit
der Dimmer angeschlossen ist

na klasse Idee die du da einem offensichtlichen Laien gibst! Übernimmst du auch die Verantwortung für die Folgeschäden wenn er deinen Tipp anders interpretiert als du ihn gemeint hast???

*kopfschüttel*
J~

1 Like

Hallo Keule

  1. Meine Wohnzimmerlampe leutet nicht mehr. An der Birne
    liegts nicht. Im Dimmer, der im Lichtschalter untergebracht
    ist, befindet sich eine Sicherung, Aufdruck T 3,15 H 250V. Von
    der Bezeichnung her die richtige (laut Angabe im Dimmer). Der
    Glaskörper ist weiß und leicht rauh.

Wie schon geschrieben wurde bedeutet 3.15 die maximale Stromstärke und das „T“ die Charakteristik.

Eine Schmelzsicherung bildet im Prinzip eine Schwachstelle in der Zuleitung, welche bei Überlastung durchbrennt.

Der Wert, z.B. 3.15A, bedeutet, dass die Sicherung diesen Strom im Prinzip dauernd verträgt, ohne durchzuschmelzen.
„Durchschmelzen“ bedeutet, dass sich der Draht soweit erhizt, dass er weich wird und bricht. Nun dauert aber die Erwärmung ein Weilchen. Wenn man jetzt den Draht z.B. noch mit einer zusätzlichen thermischen Masse umgiebt, dauert das Aufheizen etwas länger bzw. es braucht etwas länger bis der Draht durchschmilzt.
Dises Verhalten wird mit dem Buchstaben, der Charakteristik, angegeben.
Es gibt dabei folgene gebräuchlichen Werte:
FF: supperflink, sehr kurze Ansprechzeit
F : Flink
MT: MittelTräge
T : Träge, verträgt braucht etwas länger

Wobei „Kurz“ und „Lang“ sich etwa im Bereich von unter 1 bis 10 Sekunden bewegt.

Bei längerer Überlast und im Kurzschlussfall unterbrechen aber alle Sicherungen in etwa der gleichen Zeit.

Zur Not darf man eine Sicherung mit einer „schnelleren“ Variante ersetzen, dabei besteht dann aber die Warscheinlichkeit, dass die Sicherung, meist beim Einschalten, versehentlich anspricht.

Man sollte aber nie eine Sicherung gegen einen Typ mit trägeren Typ ersetzen, da dabei nicht mehr gewährleistet ist, dass die Sicherung als erstes defekt geht und, im schlimmsten Fall, kann dann etwas in Brand geraten.

MfG Peter(TOO)

Sand oder kein Sand
Du schreibst:
„…Wenn man jetzt den Draht z.B. noch mit einer zusätzlichen thermischen Masse umgiebt, dauert das Aufheizen etwas länger …“

das ist richtig. Der Sand dient jedoch auch und vor allem der Erhöhung des Abschaltvermögens: der Sand löscht den Lichtbogen.

Sorry ich bin ja auch immer für Sicherheit aber ich schüttel auch den Kopf bei deinem Postig . Denn was da vorgeschlagen wurde ist die Funktion eines einfachen Schalters welche volgeschäden sollte es den da geben ? und muss ich jetzt alle Schalter ausbauen wegen zu erwartender Folgeschäden .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jame~,
da zeigt sich das wahre Gesicht eines Ing. Uniteng und 12 silvester aber von der Praxis keine Ahnung.

MfG Günter

Hallo H.

ich nehme an das der Dimmer defekt ist. Besorge dir ein
isoliertes Drahtende und brücke damit die beiden Klemmen womit
der Dimmer angeschlossen ist

na klasse Idee die du da einem offensichtlichen Laien gibst!
Übernimmst du auch die Verantwortung für die Folgeschäden wenn
er deinen Tipp anders interpretiert als du ihn gemeint hast???

*kopfschüttel*
J~

Sorry ich bin ja auch immer für Sicherheit aber ich schüttel
auch den Kopf bei deinem Postig . Denn was da vorgeschlagen
wurde ist die Funktion eines einfachen Schalters welche
volgeschäden sollte es den da geben ? und muss ich jetzt alle
Schalter ausbauen wegen zu erwartender Folgeschäden .

OK, dann kannst du aja alle Schalter ausbauen und einfach schnell die blanken Drähte zusammenklemmen, wenn du Licht willst.

Es geht darum, dass der Laie vielleicht den Draht an L hält und das andere Blanke Ende mit den Fingern festhält … ohne FI wird das nicht gerade vom Arzt empfohlen …

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Uffbastel,

Richtig, den Sand habe ich unterschlagen, aber ich meinte nicht den Sand mit „thermischer Masse“.

MfG Peter(TOO)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Sorry ich bin ja auch immer für Sicherheit aber ich schüttel
auch den Kopf bei deinem Postig .

denk doch mal aus Sicht eines Laien was folgender Satz bedeuten kann:

„Besorge dir ein isoliertes Drahtende und brücke damit die beiden Klemmen womit der Dimmer angeschlossen ist“

Der Laie nimmt vielleicht ein Stück Klingeldraht, ist ja isoliert und der „Fachmann“ hat schließlich isolierten Draht empfohlen. Klingeldraht hat aber keine ausreichende Isolierung für 325V. Das wissen hier alle, bis auf den Ursprungsposter. Wie weit er die Finger von den offenen Drahtenden weg halten muß weiß er auxh nicht.

Mit dem Teil fummelt er also im offenen Schalter rum und verbindet „irgendwelche Klemmen“ die am Dimmer „rumliegen“. Und wie’s der Zufall will kommt er gegen L1, die Isolierung hält nicht und der Typ kippt um. Da kann ich nur sagen „Superfachmann“, Patient tot.

Das muss nicht sein, oder?

Und das hat nichts damit zu tun, dass Akademiker dämliche Fachidioten sind (kam ja auch nicht von dir) sondern mit Verantwortungsbewusstsein.

lg,
J~

1 Like

Hallo,

Mit dem Teil fummelt er also im offenen Schalter rum und
verbindet „irgendwelche Klemmen“ die am Dimmer „rumliegen“.
Und wie’s der Zufall will kommt er gegen L1, die Isolierung
hält nicht und der Typ kippt um. Da kann ich nur sagen
„Superfachmann“, Patient tot.

Das muss nicht sein, oder?

Eine andere „nette“ Möglichkeit wäre auch etwa mit einem 0.14mm2 L und N zu brücken, da fliegt nicht gleich die Sicherung, aber der Draht glüht sich recht schnell in den Finger ein …

MfG Peter(TOO)

Also ich glaube eher er wird eher seinen finger im Kraftwerk in die Turbine stecken .
Mann kann auch alles übertreiben zumal in diesem Brett sich jeder Hobbybastler strafbar macht wenn wir es mal ganz genau nehmen .
Nur mann kann alles übertreiben und ich frage mich was macht am Dimmer der N Leiter aba sicher hat es n Nichtfachmann instaliert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Also ich glaube eher er wird eher seinen finger im Kraftwerk
in die Turbine stecken .

Da kommt er nicht sooo einfach rein.

Mann kann auch alles übertreiben zumal in diesem Brett sich
jeder Hobbybastler strafbar macht wenn wir es mal ganz genau
nehmen .
Nur mann kann alles übertreiben und ich frage mich was macht
am Dimmer der N Leiter aba sicher hat es n Nichtfachmann
instaliert

Es soll Apparate geben, welche Dimmer und Steckdose kombinieren, also ist da auch N und PE aufgeschaltet.

GENAU hier liegt ja auch das Problem bei solchen Tips: Man weiss nicht, was der Andere vor sich jat !!

MfG Peter(TOO)