Hi,
- Meine Wohnzimmerlampe leutet nicht mehr. An der Birne
liegts nicht. Im Dimmer, der im Lichtschalter untergebracht
ist, befindet sich eine Sicherung, Aufdruck T 3,15 H 250V.
Der
Glaskörper ist weiß und leicht rauh.
Die Bauform ist egal, wichtig ist der Wert.
Woran erkenne ich ob sie
defekt ist?
Mit einem Durchgangsprüfer. Wenne keinen hast kanste auch einen Niederspannungs(!)-Stromkreis selbst bauen, Taschenlampen-batterie und -birnchen helfen dir.
Nach Austausch durch eine neue Sicherung, T 3,15 L
250V
Was das „L“ bedeutet weiß ich nicht, evtl egal. Allgemein werden Feinsicherungen nur durch zwei Werte beschrieben (hier „T“ und „3,15“). Wobei man das Komma manchmal leicht übersehen kann („315“ bedeutet dann 315 m A, nicht A!)
(Glaskörper durchsichtig mit intaktem Drah/Blech)
würde ich mich nicht drauf verlassen. Manchmal ist die Unterbrechung schwer zu erkennen. => Durchgangsprüfer
leutet
die Lampe immer noch nicht. Falsche Sicherung oder anderer
Grund?
Kann man nicht sagen. Sag dem Vermieter bzw Elektriker bescheid. Wenn man sich damit auskennt, kann man auch mit einem Phasenprüfer schauen ob Spanung an der „Deckenstelle“ ankommt.
2.Die Lautsprecher meiner Steoroanlage verstummen hin und
wieder.
Ganz schlecht 
Besser ist immer „geht gar nicht“.
Der Verstärker benötigt für die Lautsprecher laut
Aufschrift auf der Rückseite 2 Sicherungen 2,5 A.
Welche Auslösecharakteristik? Bestimmt „F“ vermute ich.
Es sind 2
Sicherungen drin, Sicherung A: F 2,5 A/250V durchsichtig mit
intaktem Draht, Sicherung B: T2/250 D,
Die zweite ist falsch! Falsche Auslösecharakteristik kann man nicht durch geringere Stromstärke wettmachen => tauschen.
Kann das
gelegentliche Verstummen meiner Boxen hiervon rühren?
Ich vermute eher nicht, kann man aber nicht definitiv ausschließen. „Theorie“: deine Boxen könnten den Verstärker überlasten (=1.Fehler), durch die falsche Sicherung löst diese nicht aus (2.Fehler), dadurch erwärmt sich deine Endstufe mehr als erlaubt => die interne Thermosicherung (reversibel) löst aus und erholt sich nach abkühlung wieder.
Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Sicherung#F…
Grüße,
J~